digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 14.1868

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 14.1868

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708377
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708377
Persistent identifier:
DE-11-001723743
Title:
Globus, 14.1868
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1868
Call Number:
LA 3252-14
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 14.1868
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichniß
    [V]
  • Journal Issue
    [1]
  • Journal Issue
    [33]
  • Journal Issue
    [65]
  • Journal Issue
    [97]
  • Journal Issue
    [129]
  • Journal Issue
    [161]
  • Journal Issue
    [193]
  • Journal Issue
    [225]
  • Journal Issue
    [257]
  • Journal Issue
    [289]
  • Journal Issue
    [321]
  • Journal Issue
    [353]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

A n der Wolga . 
Der Strom und dessen Schiffbarkeit . — Die Städte am obern Laufe . — Uglitsch und die verbannte Glocke ; Romanoff , Kostronm , Nischni Newgorod . — Die Tfchuwafchen als Schiffsleute . — Rufsische Bärenjäger . — Gestüte . — Die Tatarenstadt Kafan . — Dampfer auf dem Strome . — Mündung der Kama . — Ssimbirsk , Ssamara und Ssaratow . — Die deutschen Kolonien , ihre 
Geschichte und ihr Gedeihen . 
Die Wolga bildet auf ihrem etwa 500 deutsche Meilen langen Laufe die wichtigste Verkehrsader für einen großen Theil des europäischen Rußlands . Vermittelst des ausge - dehnten Canalsystems , welches die großen Wasseradern jenes Reiches mit einander in Verbindung gebracht hat , kann man voni Ural wie von der Ostsee Waaren auf den Strom brin - gen , dessen Gebiet mehr als 20 , 000 deutsche Geviertmeilen umsaßt . Von der Gesammtlänge des Laufes sind nahe an 400 Meilen schiffbar , aber das Delta unterhalb Astrachans ist derart verschlammt und versandet , daß dadurch den Fahr - zeugen große Hindernisse erwachsen . Vom Nordwesten her erreicht die Eisenbahn den Strom bei Nischni Nowgorod , die Zahl der auf ihm schwimmenden Dampfer ist beträchtlich , und da er den directen Weg zum Verkehr mit der Westseite des Kaspischen Meeres und den Nordprovinzen Persiens det und an seinem untern Laufe Tataren wohnen , Kalmücken und Kirgisen mit ihren Herden umherziehen , hat man ihn als ein halbasiatisches Wasser bezeichnet . 
Wir haben vor einiger Zeit ( „ Globus " XIII , S . 129 ) eine Schilderung der untern Wolgaregion mitgetheilt ; heute wollen wir den Strom von seiner Quellgegend ab verfolgen . Derselbe entsteht in einer Sumpfebene auf der Höhe des so - genannten Wolchonski - Waldes ( der alaunischen Höhen ) ; das Wasser dieser Moräste speist den „ Jordanbrunnen " beim Dorfe Wolgo , das im Ostaschkower Kreise des Gouverne - ments Nowgorod liegt . Der Ablauf aus diesem Brunnen ( 57° n . Br . 51° östl . L . v . P . ) zieht dann durch eine Wald - gegend und fließt durch eine Reihe von Seen . Die eigentliche Schiffbarkeit beginnt bei Twer , welches den wichtigsten Ver - kehrsplatz an der obern Wolga bildet . Weiter abwärts liegt die alte Stadt Uglitsch , wo im Jahre 1591 ein in der russischen Geschichte verhängnißvolles Drama spielte . Czar Iwan der Grausame oder Schreckliche hinterließ zwei Söhne , Feodor und Dimitri . Der erstere lebte zurückgezogen , lag andächtigen Uebungen ob und übertrug die Ausübung seiner Macht seinem Schwager Boris Gndunoss . Dimitri war nach Uglitsch verwiesen worden und mit ihm , dem zehnjähri - gen Knaben , lebten dort seine Mutter und drei Oheime . Feo - dor war kränklich und Boris wollte Czar werden . Nur allein jener Knabe , der rechtmäßige Thronerbe , stand ihm im Wege und mußte deshalb beseitigt werden . Am 15 . Mai 1591 erschien ein Vertrauter des Boris , Bitiagowsky , in Uglitsch , bemächtigte sich des Knaben und ermordete ihn . Die Wär - terin schreiet um Hülse , wird aber sosort niedergemacht ; in - 
Globus XIV . Nr . 10 . ( November 1868 . ) 
zwischen kommen einige Diener herbei und nehmen den Mör - der sest . Derselbe behauptet , Dimitri sei^in ein Messer ge - sallen und das habe seinen Tod herbeigeführt . Einer der Oheime läßt die Sturmglocke läuten . Das Volk rottet sich zusammen und ruft laut , daß Boris Urheber der Schaudthat sei . Dieser läßt inzwischen durch einige ihm völlig ergebene Leute zum Schein eine Untersuchung anstellen und diese er - klären , der Prinz sei allerdings in ein Messer gefallen . Die Leute in Uglitfch hätten sich rebellisch betragen ; etwa zwei - hundert derselben wurden hingerichtet und viele andere ver - bannt . Der Glocke , mit welcher man Sturm geläutet hatte , wurden die beiden Henkel abgebrochen , sie selbst aber wurde nach Jrkutsk verbannt . Nun haben im Jahre 1847 die Uglitscher um Begnadigung der Glocke gebeten nnd Czar Nikolaus gewährte auch dieselbe ; aber die Leute waren zu arm , um die Transportkosten zu bestreiten , die sich aus Tausende von Rubeln belaufen hätten . So ist sie denn in Jrkutsk geblieben , und es wird dort , wie man sagt , jedesmal mit ihr geläntet , sobald ein dorthin Verbannter die Erlaub - uiß zur Heimkehr nach Europa bekommen hat . Boris wurde Czar , das Reich durch ihn und dnrch Kronprätendenten zer - rüttet und die Polen und Schweden spielten den Meister bis 1613 . Damals wurde Michael Romanoff zum Czar erwählt . 
Ro mau off liegt an der Wolga unterhalb Mologa und liefert viele treffliche , zum Theil schön nnd zierlich gearbeitete Schafspelze , Tulupen , in den Handel . Der Strom ist in die - ser Gegend ungemein fischreich und Wasservögel kommen in unendlicher Zahl vor ; die Russen scheinen indessen die Jagd auf dieselben nicht zu lieben . Im Gouvernement Jaroslaw , das zu fünf Zwölftheilen noch mit Wald bedeckt ist , findet ein lebhafter Gewerbebetrieb statt ; die Bewohner sind ein hübscher Menschenschlag , fleißig , fparfam , und viele von ihnen ziehen des Erwerbes halber weit und breit im Reich umher . In der Nähe der Stadt Jaroslaw liegt eine Schänke , welche gewissermaßen als ein Normal - Kaback betrachtet werden und die Eigentümlichkeit der russischen Bauart veranschau - lichen kann . Wir geben eine getreue Abbildung derselben . 
Folgen wir dem Laufe des Stromes , so finden wir am linken Ufer die Gouvernementsstadt Koström« , mit nur etwa 15 , 000 Einwohnern , aber ungefähr 40 Kirchen , deren vergoldete Kuppeln weit ins Land hineinleuchten . Rußland ist in den meisten Beziehungen ungegliedert und so ist auch seine Architektur sehr einförmig : Kirchen , Klöster , Caser - 
37
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 14.1868.” Vieweg, 1868. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment