digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 15.1869

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 15.1869

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Sub Title:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708378
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708378
Persistent identifier:
DE-11-001723744
Title:
Globus, 15.1869
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1869
Call Number:
LA 3252-15
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Aus allen Erdtheilen
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 15.1869
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue
    [1]
  • Journal Issue
    [33]
  • Journal Issue
    [65]
  • Journal Issue
    [97]
  • Journal Issue
    [129]
  • Journal Issue
    [161]
  • Journal Article: Die Neucaledonier. I. / Meinicke, Karl
    [161]
  • Journal Article: Die Ursachen der europäischen Eiszeit und deren Umwandlung. II. / Birnbaum, Heinrich
    168
  • Journal Article: Wie gelingen Civilisationsbestrebungen bei einem wilden Volke? Holländer und Alfurus in Minahassa auf Nordcelebes / A.
    170
  • Journal Article: Das Familienleben im islamitischen Osten. I. / Vambery, Hermann
    175
  • Journal Article: Schädel und Menschenracen / A.
    177
  • Journal Article: Die Kirgisen und ihr Leben. Eine ethnographische Skizze / Fuhrmann, Fr.
    180
  • Journal Article: Communistische Auslassungen in Paris
    184
  • Journal Article: Die mittlere Tiefe des Großen Oceans
    186
  • Journal Article: Aus allen Erdtheilen
    188
  • Journal Issue
    [193]
  • Journal Issue
    [225]
  • Journal Issue
    [257]
  • Journal Issue
    [289]
  • Journal Issue
    [321]
  • Journal Issue
    [353]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text


192 
Aus allen Erdtheilen . 
Iii ! 
MB ; ■ 
t i «■ J»jI i i 
Aus Albury am Murrayflussc in der Eolonie Neusüd - wales schreibt man : Aus Südaustralien wandern jetzt viele deutsche Kolonisten in diese Gegend . Mitte November trafen hier an einem Tage zwanzig Wagen mit deutschen Familien von dort herein , um sich in unserer Nachbarschaft , welche sich zum Wein - bau ausgezeichnet eignet , niederzulassen . 
- 5 - 
* 
* 
— Wir haben dann und wann an Beispielen nachgewiesen , daß Engländer sich künstlich , seltsam und wunderlich aus - drücken , uni „ in erhabenem Stile " die einfachsten Dinge zu er - klären . Jetzt treten aber auch Nordamerikaner auf , welche im Fache des Abstrusen das Menschenmögliche leisten . Ein Herr Henry Spencer will erklären , was Leben sei . Uebersetzen läßt sich das Nachfolgende nicht : „ Life is the definite com - bination of definite composite heterogeneous cbanges , both simultaneous and successive in correspondence with external coexistence and beauty . " 
— In manchen Gemeinden Schottlands wird ein Braut - paar nur dann eingesegnet , wenn es zuvor den kleinen Ka - techismus hergesagt hat . Als neulich ein Bräutigam in der Katechismusprüfung schlecht bestand , wollte der Geistliche die Trauung nicht verrichten , ließ sich aber am Ende erweichen , als sich zwei „ Eautioners " , jeder mit einer Summe von 12 Pfund Sterling , dafür verbürgten , daß der Bräutigam nach Ablauf eines halben Jahres ganz sattelfest im Katechismus erfunden werden solle . 
In dem frommen Schottland giebt es aber auch sogenannte „ Ruglen Marriages " , und mit diesen , welche wohl so ziem - lich allen unseren Lesern unbekannt sein werden , hat es folgende Bewandtniß . Im Jahre 1661 wurde ein Gesetz erlassen , welches aus heimlichen Abschluß von Ehen schwere Strase setzte , jedoch die ohne Aufgebot ? c . geschlossenen Ehen nicht für ungültig erklärte . Aber die Liebespaare wußten sich zu helfen . Sie schlössen ihre Ehen insgeheim und schickten dann einen Freund ab , der sie anzeigte . Sie wurden nun vor den Richter geführt , erklärten sich sür schuldig und bezahlten eine kleine Straf - summe ; dafür erhielten sie eine Bescheinigung , welche den Ab - schluß der gültigen Ehe bestätigte . An mehreren Orten machte man aus dem Verabfolgen solcher Certificate ein förmliches Ge - schüft ; auf dem Rathhause lagen gedruckte Formulare bereit , welche vom Brautpaar unterzeichnet wurden , nachdem dasselbe die Gebühren erlegt hatte . Das oben erwähnte Gefetz verhängte zwar eine dreimonatliche Gefängnißstrafe , gab aber den Richtern anheim , zu erwägen , ob und inwiefern die betreffenden Par - teien eingefperrt werden sollten . Diese „ Verheirathungen vor den Richtern " waren namentlich in der Ortschaft Rutherglen sehr häufig , und man bezeichnete sie deshalb insgemein als Ruglen - Ehen . 
— Die Repräsentanten des radicalen Kongresses in Washington haben sich für die am 4 . März abgelaufene Sitzungszeit seit December mehr als 4000 Dollars sür Kämme und Seise zugebilligt . „ Das mag hingehen , " sagt das „ Newyorker Journal " , „ denn der Trieb zur Reinlich - feit ist etwas Löbliches , obwohl er nicht auf Kosten des steuer - zahlenden Volkes befriedigt werden follte . Aber das ganze Land würde sich beifällig äußern , wenn die ehrenwerthen ( ! ) geber weitere 4000 Dollars verausgaben wollten für eine sprechende Anzahl von Exemplaren eines Handbuches der guten Lebensart . " 
— „ Das muß , " sagt die „ Neuyorker Handelzeitung " , „ ein erbärmlicher Pfuscher fein , der in ? 8 Jahren nur 16 , 000 Dollars stehlen kann . Man meldet aus Sanct Thomas die Entdeckung einer großen ( ? ) Defraudation , deren sich der dortige Oberrichter Rofenstand schuldig gemacht . Innerhalb der letzten acht Jahre hatte dieser Beamte , der kaum den Gouverneur als seinen 
gesetzten anerkennt , die Summe von 13 , 000 Dollars unterschla - gen und war , als endlich eine Revision den Betrug aufdeckte , geflohen . Der geringste unserer Newyorker Stadtbeamten hätte innerhalb eines solchen Zeitraumes , frei von jeder Eontrole , die ganze Jnfel St . Thomas gestohlen . " 
— Im Jahre 1868 sind in London nicht weniger als 203 Personen dadurch zu Tode gekommen , daß sie durch Pferde niedergeworfen oder überfahren wurden . 
— Der Dnjeprstrom bildet eine Hauptverkehrsader zwi - schen dem Norden und Süden Rußlands . Jüngst hat nun eine Odessaer Zeitung als eine „ unbestreitbare Thatsache " nachgewie - sen , daß dieser wichtige Strom bei Jekaterinoslaw und auf der ganzen Strecke seiner Stromschnellen einer außerordentlich starken Versandung unterworfen sei . 
— Aus dem Territorium Montana wird gemeldet , daß man fast gleichzeitig in verschiedenen Theilen des Landes fos - sile Thierknochen und Zähne von mächtiger Größe gefun - den habe . Man fchafft sie nach Neuyork , wo sie wissenschaftlich bestimmt werden sollen . 
— Die Stadt Baltimore hatte nach der im December 1868 veranstalteten Zählung 352 , 136 Einwohner ; darunter 48 , 375 Farbige . 
— Die Universität Dorpat ist bekanntlich deutsch und bisher ist sie dem Mißgeschick , russisicirt zu werden , entgangen , wenn auch mit genauer Noth . Die Zahl der Studirenden be - trug zu Ende des vorigen Jahres 593 ; davon waren 56 Theo - logen , 201 stndirten Jura , 9 Diplomatie , 131 Medicin , 42 Pharmacie , 1 Philosophie , 50 Philologie , 1 vergleichende kunde , 1 russische Sprache , 17 Volkswirtschaft , 19 Geschichte , 18 Mathematik , 2 Mineralogie , 2 Botanik , 11 Landwirthschast . Aus Livland waren 262 , aus Kurland 131 , aus Esthland 77 , aus dem „ Königreich " Polen 16 , die übrigen aus anderen Theilen des russischen Reiches . 
— In einem Pariser volkswirtschaftlichen Blatte , dem „ Mo - niteur des Jnterets materiels " , sind die Staats - , Eisenbahn - und dergleichen Anleihen zusammengerechnet , welche im Jahre 1868 aus dem europäischen Geldmarkt öffentlich emittirt worden sind . Die Gesammtsumme dieser Anleihen beläust sich aus 3 , 662 , 475 , 000 Fr . ( 976 , 660 , 000 Thlr . ) , nämlich 2 , 127 , 400 , 000 Fr . Staatsanleihen ( darunter die bedeutend - sten : Spanien 625 , Frankreich 430 , Aegypten 297 , Italien 237 , Ungarn 212 Millionen Franken ) , 184 , 080 , 000 Fr . Anleihen von Städten , 315 , 275 , 000 Fr . Eisenbahnanleihen in Actien ( darunter 123 , g Millionen Franken sür preußische Eisen - bahnen ) und 642 , 270 , 000 Fr . in Obligationen , für verschiedene Unternehmungen 202 , 150 , 000 Fr . in Actien ( darunter die bedeutendsten : belgische Jmmobiliargefellschaft 35 , atlantischer Telegraph 32 , 5 , französisch - transatlantisches Kabel 30 , foreign and Colonial government trust 29 , 3 Millionen Franken ) und 103 , 580 , 000 Fr . in Obligationen ( davon sür den Suezcanal 100 , die Pariser Gasgesellschaft 28 Millionen Fr . ) . Diese 3^ Milliarden Anleihen haben die Bestände der europäischen Banken fast gar nicht afficirt . Von den genannten Anleihen ist etwa noch 11 / 2 Milliarde im Jahre 1869 einzuzahlen . Nach Staaten geordnet sind die gesammten Anleihen wie folgt emittirt worden : von Frankreich 827 Millionen Fr . oder 23 Procent , Spanien 627 Millionen Fr . oder 18 Procent , Oesterreich 424 Mill . Fr . oder 12 Proc . , Deutschland 412 Mill . Fr . oder 11 Proc . , Italien 330 Mill . Fr . oder 9 Proc . , Rußland 285 Mill . Fr . oder 8 Proc . , Großbritannien und Amerika 185 Mill . Fr . oder 5 Proc . , Belgien 130 Mill . Fr . oder 3 , 6 Proc . , die Schweiz 32 Mill . Fr . oder 1 Proc . , die Niederlande , Aegypten und andere Staaten 370 Mill . Fr . Auffallend ist die geringe Be - theiligung Großbritanniens an den Anleihen ; im Jahre 1863 wurden auf dem Londoner Markt allein 2 , 347 , 000 , 000 Fr . An - leihen emittirt . 
Herausgegeben von Karl Andree in Dresden . — Für die Redaction verantwortlich : H . Vieweg in Braunschweig . Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn in Braunschweig .
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.