digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 15.1869

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 15.1869

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Sub Title:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708378
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708378
Persistent identifier:
DE-11-001723744
Title:
Globus, 15.1869
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1869
Call Number:
LA 3252-15
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Der Orang utan auf Borneo, dessen Verbreitung und Lebensweise
Other person:
Wallace, A. Russel
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 15.1869
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue
    [1]
  • Journal Issue
    [33]
  • Journal Issue
    [65]
  • Journal Issue
    [97]
  • Journal Issue
    [129]
  • Journal Issue
    [161]
  • Journal Issue
    [193]
  • Journal Issue
    [225]
  • Journal Issue
    [257]
  • Journal Issue
    [289]
  • Journal Article: Skizzen aus der kleinen Walachei. Erster Artikel
    [289]
  • Journal Article: Ein Gangbau auf der Insel Sylt. I. / Mestorf, J.
    296
  • Journal Article: Eine Ersteigung der Sierra Nevada de Merida in Venezuela. II. / Engel, Franz
    298
  • Journal Article: Der Orang utan auf Borneo, dessen Verbreitung und Lebensweise / Wallace, A. Russel
    301
  • Journal Article: Puritaner und Quäker in Massachusetts / A.
    305
  • Journal Article: Die schwedische Expedition nach Spitzbergen. I.
    307
  • Journal Article: Die Verehrung des Drachen in China
    311
  • Journal Review: Vom Büchertische / Brinkmann, Friedrich
    312
  • Journal Article: Aus allen Erdtheilen
    316
  • Journal Issue
    [321]
  • Journal Issue
    [353]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

A . R . Wallace : Der Orang utan auf £ 
nen zu beweglosen Salzsäulen erstarrten . Das geisterhafte Wesen , das in der Region der kalten Lüfte haust , schien Plötz - lich in sichtbarer Gestalt aus der Lust zu steigen ; in das jenseitige Ausgangsthor der Schlucht trat mit einem rasseln - den Getöse eine riesengroße , bald vom Lichte , bald vom Schat - ten durchflössen , schimmernde und flimmernde Erscheinung ein und wälzte sich , tansendgliederig durch einander rollend und einen langen , schleppenden und wallenden Mantel nach sich ziehend , mit Windeseile durch die Schlucht auf uns nie - der . Aus einem wild durch einander gezausten Haarschweif leuchtete in falbem , matt - glänzendem Lichte ein großes , nebel - Haftes Angesicht ; Mund und Augen glühten wie brennende Krystalle und rollten wie bewegliche , feurige Wellen , in be - ständigem Wechsel durch das verschwommene Gesicht . Immer näher trieb die gespensterhafte Gestalt an uns heran , bald schien sie sich in Licht auszulösen , bald in Schatten zu ver - körpern , ihre Glieder flössen mit dem scharfen , trocknen Ge - riefet eines treibenden Schneestromes durch einander , und endlich stürmte sie um uns und über uns mit eineni betän - benden Gerassel fort , während sich die riesigen Schneedecken über uns vor ihrem eisigen Athem loszulösen und auszustäu - ben schienen . 
Stumm vor Ueberraschung blickten wir Alle in diesPhä - nomen — halb Geist , halb Leib — hinein ; er war leib - hastig , sichtbar erschienen der finstere , böse Geist der kalten Berge ; unter seinem Odem mußte der Herzschlag der leben - digen Creatur stocken , sein Mantel umschlang das erstarrende Geschöpf und rollte es über das nackte Gestein in das Grab der schwarzen in Eis vergrabenen Schluchten hinab ; starres Entsetzen athmeten die Züge Jose Maria's ; „ Santa Bar - bara , hilf ! hilf ! " war der einzige Schreckensruf , den seine zusammengeschnürte Brust auszustoßen vermochte und mit welchem er in die Knie sank , mit beiden Händen sein Gesicht 
>rnev , dessen Verbreitung und Lebensweise . 301 
bedeckend . In wilder Flucht und mit einem lauten Angst - schrei stürzte Telesphoro nach der ersten Bestürzung den Ab - hang hinunter , den wir hinausgestiegen waren ; eine Wolke von feinen , fchneidend - fcharfen Eisstäubchen rieselte wie ein gefrorener Katarakt über uns hinweg und streifte uns nur mit dem dünnen Rande ihres flimmernden und schimmern - den , sich endlos durch einander schlingenden Gewandes ; ein von den Lüften getragener Strom wirbelte und rollte sie weiter hinab , hinter Telesphoro her , der bald nnferm Auge in dem glänzenden Krystallstanbe entschwunden war . 
Jedoch diese vorüberrauschende , geisterhafte Erscheinung war uicht unmaterieller Natur ; ein losgelöster , von den Schneezinnen niedergleitender und von dem Luftstrom durch die Schluchtenhöhlung getriebener Schneestaub , in dessen locker aufgewirbelten , sein zerstäubten Krystallatomen Sonne , Licht und Schatten ein magisches Spiel trieben , rief diese kurze , großartige Naturerscheinung ins Leben , welche die Einbil - duugskrast im höchsten Grade herausforderte , und abergläu - bifche Gemüther mit Schrecken und Entsetzen ergreifen mußte . 
Ein eisiger Frost und schneidender Schmerz schüttelten Haut und Glieder bei der Berührung des Schneestanbstro - mes ; doch als wir uns so ungefährdet sahen , sreneten wir uns dieser Berührung , da sie uns ein unvergeßliches Natur - schauspiel dargeboten hatte . Antonio erholte sich bald von seinem Schrecken , und gab meinem eindringlichen Zureden nach , mich weiter zu begleite» , obschou er mit schweren Be - denken zu kämpfen hatte ; die jammernde Gestalt vor uns aber schlug drei Kreuze und verschwor sich bei Allem , was heilig und theuer , uns keinen Schritt weiter folgen zu wol - ten ; ich hinderte den alten Jose Maria dann auch nicht an der Rückkehr , da er nichts nützen , mir es aber wohl erwünscht sein konnte , daß sich Jemand nach Telesphoro umsah , von welchem wir nichts mehr sehen noch hören konnten . 
Der Orang utan auf Borueo , dessen Verbreitung und Lebensweise . 
Nach A . Rüssel Wallace . 
Es machte auf uns einen erheiternden Eindruck , als wir die großen Abbildungen sahen , welche Herr Professor Karl Vogt an die Wand gehängt hatte , damit sie zur Erläuterung seiner Vorträge dienen sollten . Unter denselben befand sich auch die Zeichnung eines Affengerippes , Uber welchem das Wort Orang stand . Nun ist aber dieses die malayische Bezeichnung nicht für Affe , sondern für Mensch . Die Dayacks auf Borneo bezeichnen jenen anthropoiden Affen als Mias , die Malayen als Orang utan , d . h . Wald - menschen . Die Schreibart Utang , welche noch immer in Zeitschriften und Büchern spukt , ist ganz falsch ; im Malayi - schen würde ein Orang utang ein Mensch sein , der Schulden hat . Aus dem Vogt'schen Bilde war der Mias ohne Weiteres unter malayischer Firma zu einem Orang , also einem Menschen geworden . Warum denn auch nicht , wenn er , der Hypothese zufolge , eine Hauptstelle unter nn - feren Urvätern einnimmt ? Der „ Transmutation " ist ja Vieles möglich . 
Uni aber auf den Mias , den Waldmenschen , zu kommen , so ist derselbe vortrefflich beschrieben worden von Alfred Rüssel Wallace . ( 'Iiis Malay Archipelago : the land of the Orang utan and the bird of paradise . A narrative of travel , with studies of man and nature . London 
1869 . 2 Bände . ) Wallace ist derselbe Naturforscher , wel - cher vor Jahren , gemeinschaftlich mit Bates , längere Zeit am Amazonas und auch am Rio Negro und am Uanpes ver - weilte und ein ganz vortreffliches Werk über den südameri - kanischen Riesenstrom schrieb . Nach seiner Rückkehr von dort unternahm er dann eine Reise nach dem hinterindischen Archipelagus , welchen er von 1854 bis 1862 in einer Weise durchforschte , wie kaum ein Anderer vor ihm . Er hat reiche Sammlungen heimgebracht : 310 Specimina von Säugethieren , 100 von Reptilien , 8050 von Vögeln , 7500 von Muscheln , 13 , 100 Lepidopteren , 83 , 200 Coleopteren und von 13 , 400 anderen Jnsecten . 
Wir kennen nicht viele Bücher , die bei so reichem wissen - schaftlichen Inhalte zugleich so ansprechend geschrieben sind . Wallace hat einen musterhaft klaren Stil , und man liest das Werk mit gespannter Aufmerksamkeit von Anfang bis zu Ende durch ; uns wenigstens hat es derart gefesselt , daß es uns unmöglich war , das Studium desselben zu unter - brechen . Es behandelt die physikalische Geographie des Ar - chipelagus im Allgemeinen , dann die indo - malayischen Eilande , die Timor - Gruppe , die Gruppe von Celebes , die Molukken und die Papua - Gruppe . Zum Schlüsse giebt es ethno - graphische Schilderungen der verschiedenen Völker und einen
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.