digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 15.1869

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 15.1869

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Sub Title:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708378
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708378
Persistent identifier:
DE-11-001723744
Title:
Globus, 15.1869
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1869
Call Number:
LA 3252-15
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Puritaner und Quäker in Massachusetts
Other person:
A.
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 15.1869
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue
    [1]
  • Journal Issue
    [33]
  • Journal Issue
    [65]
  • Journal Issue
    [97]
  • Journal Issue
    [129]
  • Journal Issue
    [161]
  • Journal Issue
    [193]
  • Journal Issue
    [225]
  • Journal Issue
    [257]
  • Journal Issue
    [289]
  • Journal Article: Skizzen aus der kleinen Walachei. Erster Artikel
    [289]
  • Journal Article: Ein Gangbau auf der Insel Sylt. I. / Mestorf, J.
    296
  • Journal Article: Eine Ersteigung der Sierra Nevada de Merida in Venezuela. II. / Engel, Franz
    298
  • Journal Article: Der Orang utan auf Borneo, dessen Verbreitung und Lebensweise / Wallace, A. Russel
    301
  • Journal Article: Puritaner und Quäker in Massachusetts / A.
    305
  • Journal Article: Die schwedische Expedition nach Spitzbergen. I.
    307
  • Journal Article: Die Verehrung des Drachen in China
    311
  • Journal Review: Vom Büchertische / Brinkmann, Friedrich
    312
  • Journal Article: Aus allen Erdtheilen
    316
  • Journal Issue
    [321]
  • Journal Issue
    [353]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Puritaner und Qu 
verwandt sind , — dann haben wir alle Ursache zu der An - nähme , daß anch Orang ntan , Tschimpanse nnd Gorilla ihre Vorgänger gehabt haben müssen . Gewiß sieht jeder Natur - forscher mit gespanntem Interesse der Zeit entgegen , in wel - cher die hohlen und tertiären Gesteine in den tropischen Ge - genden genauer erforscht werden , dann werden wir auch endlich über die vergangene Geschichte und die früheren For - men der großen anthropoiden Affen ins Klare kommen . " 
Es ist die Behauptung ausgestellt worden , daß auf Borneo auch ein Orang ntan lebe , der die Größe des Gorilla er - reiche . Wallace hält dieselbe , wohl mit Recht , für unbegrün - det und führt Beispiele von ungenauen Messungen an . Er selber ist in Betreff der letzteren sehr sorgfältig verfahren , und Folgendes sind seine Ergebnisse : „ Ich habe den Körper 
ix in Massachusetts . 505 
von 17 frischgeschossenen Mias untersucht und sie alle genau gemessen ; von 7 derselben habe ich die Skelette präparirt . Außerdem erhielt ich 2 Skelette von anderer Hand . Von der Gesammtzahl waren 14 völlig ausgewachsen , 9 Männ - cheu und 5 Weibchen . Diese Männchen wechselten an Höhe zwischen 4 Fuß 1 Zoll bis 4 Fuß 2 Zoll , bis zur Ferse gemessen , so daß wir damit die Größe des ansrechtsteheuden Thieres haben . Die Breite der ausgestreckten Arme war von 7 Fuß 2 Zoll bis 7 Fuß 8 Zoll und die Breite des Gesichtes von 10 Zoll bis zu 13 V2 Zoll . 
In den europäischen Museen nnd Cabinetteu befinden sich gegenwärtig mehr als einhundert ausgestopfte Orang utaus und Skelette . 
Puritaner und Quc 
Der nordamerikanische Dichter Longsellow , der sich unsern Goethe zum Vorbild genommen hat und mit der deut - schen Wissenschaft vertraut ist , wird vou feinen puritanischen Laudsleuteu hart angelassen . Er hat den in den Augen eines puritanischen Neuengland - Mnkee unverzeihlichen Fehler be - gangen , in den sogenannten Pilgervätern keine Apostel des Republikanismus , der Demokratie , der bürgerlichen und reli - giösen Freiheit zil sehen , sondern sie zu schildern , wie sie in der That waren . Er verwirft die fable convenue , welche auch heute noch in vielen deutschen Büchern ihre Stelle findet . 
Wie verhielt es sich mit diesen „ Märtyrern der politischen und religiösen Freiheit " , welche namentlich auch Bancrost so rhetorisch - sententiös und schönfärbend hingestellt hat ? 
Im Jahre 1603 verließ eine Anzahl englischer Indepen - denten ihre Heimath und ging nach Holland , um dort nnge - stört nach ihrer religiösen Ueberzeuguug leben zu können . Aber die Holländer „ heiligten deuSabbath " nicht streng ge - nng , und ein längerer Verkehr mit ihnen hätte „ die reine und wahre Lehre " schädigen können . Die „ Rechtgläubigen " fuhren also nach Amerika in der tausendmal ausgepufften und angesungenen „ Maiblume " , und landeten im December 1620 am Cap Cod . Unterwegs waren Zänkereien ausge - krochen , welche durch eine von den 41 an Bord befindlichen Männern unterzeichnete Erklärung beendigt wurden . Die fahle convenue findet in derselben „ dasSamenkorn zudem republikanischen Banme , unter welchem uuu Millionen freier Menschen stehen . " Aber in dem Docnmente nennen sich jene Leute „ loyale Unterthaueu ihres Königs , den sie ehren " ( loyal subjects of our dread sovereign king James ; — honour of our king — ) ; von religiöser und bürgerlicher Freiheit steht kein Wort darin . 
Diese „ Pilgerväter " gründeten New Plymouth ; andere Puritaner folgten und baueten 1628 Salem , 1630 Boston . Ihr alleiniger Zweck war die Gründung eines kirchli - chen Gemeinwesens nach möglichst jüdisch - theokra - tischem Zuschnitte , und von vornherein war all und jede Toleranz ausgeschlossen ; diese Puritaner lasteten sich das Joch der Tyrannei eines trockenen Fanatis - mns ans . Wir wollen ihnen übrigens nicht zum Vorwurfe machen , daß sie Andersgläubige nicht in ihre Gemeinde aus - nehmen mochten , denn sie wollten „ kein Unkraut unter dem Weizen " haben und waren Herren in ihrem Hause . 
Aber sie waren Fanatiker in der widerwärtigsten Weise . Nicht um eine „ Demokratie " zu bilden , zogen sie über den Globus XV . Nr . 10 . ( Mai 1869 . ) 
er in Massachusetts . 
Ocean , sondern um ihre Kinder nicht mit geweihetem Wasser tauseu , ihre Söhne oder Töchter nicht mit Ringen trauen , sich selber nicht mit dem Zeichen des Kreuzes begraben zu lassen ; sie wollten „ die reine und wahre Kirche " herstellen . Es gab ja nur einen einzigen Weg zum „ Himmel " , und das war lediglich der , welchen sie für den rechten hielten . Einer ihrer angesehensten Geistlichen , Cotton Mather , der eine große Rolle unter diesem „ auserwählten Volke Gottes " gespielt hat , gab folgende Erklärung ab : „ Gott hat die Demokratie nicht passend erachtet für Kirche oder Staat , deun wenn das Volk regiert , wer soll dann regiert wer - den ? " Das Volk als solches hatte dem zu gehorchen , was die Gemeindevorsteher beschlossen , es wurde von den Mitglie - dern der Theokratie streng im Zaume gehalten . Niemand hatte Anspruch auf „ Heiligkeit " , der nicht im Angstkasten ( Scrnple shop ) genau den Punkt seiner neuen religiösen Ge - bnrt bestimmen konnte . 
Die Pilgerväter waren fanatische Ultracalvinisten , harte und herbe Schwärmer ohue sanftere Gefühle , voll frömmeln - der Unduldsamkeit ; in Bezug auf Religio« , Staat und Ge - sellschaft übten sie eine geradezu abscheuliche Tyrannei . Bei der kleinsten Veranlassung schleuderten sie den Bann ; wer ihre Theokratie für eine menschliche Erfindung erklärte , mußte 10 Pf . St . Strafe zahlen . Ein Mann hatte gesagt , der und der Geistliche habe „ einen brownistischen Kopf " ; er wurde dafür auf Befehl des obersten Gerichtshofes öffentlich ans - gepeitscht . Wer im „ Reiche der Heiligen " irgend welchen Tadel gegen die „ Obrigkeit " verlauten ließ , dem schnitt man die Ohren ab ; und wer einen Schwur oder Fluch sich hatte entschlüpfen lassen , dem stieß man ein glühen - des Eifen durch die Zunge . John Kempe hatte sich einmal gegen das Gebot der Keuschheit verfehlt ; dafür ließe» ihn die Heiligen nicht bloß in Salem , fondern obendrein in Boston öffentlich auspeitschen und verkausteu ihn dann als Sklaven . 
Es gehört eine wunderbare Logik dazu , Begründer der religiösen nnd bürgerlichen Freiheit in solchen halbentmensch - ten Fanatikern zu finden . Das Spionirwefen war in ein rafstnirtes System gebracht , die theokratifche Polizei steckte ihre fromme , jüdelnd - patriarchalische Nase auch in die intim - sten Familienangelegenheiten . Eine achtbare Frau hatte im Aerger ein paar Scheltworte gesprochen ; dafür wurde sie ge - knebelt und vor ihrem Hause zur Schau ausgestellt . Än Boston wurden ein paar Herbergen geduldet ; aber jeder 
39
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.