digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 16.1869

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 16.1869

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708379
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708379
Persistent identifier:
DE-11-001723745
Title:
Globus, 16.1869
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1869
Call Number:
LA 3252-16
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 20. December 1869
Other person:
Andree, Karl
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 16.1869
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title Page
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. August 1869 / Andree, Karl
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. August 1869 / Andree, Karl
    17
  • Journal Issue: No. 3. August 1869 / Andree, Karl
    [33]
  • Journal Issue: No. 4 .September 1869 / Andree, Karl
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. September 1869 / Andree, Karl
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. September 1869 / Andree, Karl
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. September 1869 / Andree, Karl
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. October 1869 / Andree, Karl
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. October 1869 / Andree, Karl
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. October 1869 / Andree, Karl
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. October 1869 / Andree, Karl
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. November 1869 / Andree, Karl
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. November 1869 / Andree, Karl
    [193]
  • Journal Issue: No. 14 November 1869 / Andree, Karl
    [209]
  • Journal Issue: No. 15 November 1869 / Andree, Karl
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. December 1869 / Andree, Karl
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. December 1869 / Andree, Karl
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. December 1869 / Andree, Karl
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. December 1869 / Andree, Karl
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. December 1869 / Andree, Karl
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. Januar 1870 / Andree, Karl
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. Januar 1870 / Andree, Karl
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. Januar 1870 / Andree, Karl
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. Januar 1870 / Andree, Karl
    [369]
  • Journal Issue: No. 25. Februar 1870 / Andree, Karl
    [385]
  • Journal Issue: No. 26. Februar 1870 / Andree, Karl
    [401]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

- % 
HSV * M . <M° #»# M ^ 
Band xvi . 
. F 20 ? 
lit besonderer HerücksLclülZung ller Antkroyologie unä GtKnologie . 
In 
Verbindung mit Fachmännern und Künstlern herausgegeben von 
Karl A n d r e e . 
Wöchentlich 2 Bogen . Halbjährlich 3 Thlr . Einzelne Nunnnern , soweit der Vorrath reicht , ä 4 ©gr . 18 ( ) 1K 
Wanderungen auf der Insel Ceylon . 
i . 
An der Meeresstraße , welche des südindische Festland von der Insel Ceylon trennt , liegt ein kleines Dorf , Manda - p am . Dasselbe ist durch einen nur drei englische Meilen breiten Canal von Ramesseram getrennt , der westlichsten unter den vielen Inseln in der sogenannten Palksstraße ; diese Eilande bilden die sogenannte Adamsbrücke . Die Be - Zeichnung rührt vou deu Mohammedanern her , welche in Ceylon das Paradies der Bibel erblicken ; bei den Hindu heißt diese Reihenfolge von Inseln Brücke des Rama . 
Auf Ramesseram liegt der kleine Hafenplatz Pamben neben einem Leuchtturme , welcher den Schiffern die Rich - tnng anzeigt , welche sie nehmen müssen , um wohlbehalten durch die Bänke im Golfe von Manaar zu steuern . Zwi - schen den Seeplätzen an der Küste Koromandel , namentlich Negapatam einerseits und dem ceylonesischen Hafen Colombo fowie Kotschin an der Malabarküste andererseits herrscht ein reger Verkehr . Die Schiffer steuern durch die Adamsbrücke in einem Fahrwasser , welches seit etwa dreißig Jahren von den Engländern mehr und mehr vertieft worden ist und das jetzt schon etwa 14 Fuß Wasser hat . Die Arbeiten kön - nen nur in den Monaten Februar , März und April vor - genommen werden , weil im übrigen Theile des Jahres Wind und Wellen zu heftig sind . Taucher , welche etwa 40 Se - cunden unter dem Wasser bleiben , bohren Löcher , in welche sie dann etwa einen halben Centner Sprengpulver einführen . Dieser Canal von Pamben kann durch Schiffe von 300 Ton - nen Tragfähigkeit befahren werden . 
Die Kette von Bänken und Eilanden , welche im Golfe 
XVI . Nr . 20 . ( December 1869 . ) 
von Manaar zerstreut liegen , sind in geologischer Beziehung interessant . Diese Bänke haben sich , gleich dem Flachland im nördlichen Ceylon , allmälig gebildet durch eine ungeheure Anhäufung kleiner Polypen ; auf dieser Unterlage haben sich dann Sand und Kies angehäuft , welche die Strömung des bengalischen Golfes von der Koromandeküste hertreibt . Was man in diesen Ablagerungen an fossilen Mollusken und Ma - dreporen antrifft , gehört solchen Arten an , die noch heute in den tropischen Meeren gefunden werden ; manche haben sogar noch ihren Perlmutterglanz . Ceylon hat nie mit dem Fest - laude Indiens zusammengehangen und ist nicht , wie man oftmals behauptet hat , von demselben abgerissen worden ; im Gegentheil : die Insel rückt dem Continent immer näher und wird , geologisch genommen , im Fortgange der Zeit sich mit demselben verbinden . 
Von den Indern werden im Golfe von Manaar viele große Seemuscheln gefischt ; sie bilden einen Handelsartikel , der von den Priestern gesucht wird ; man benutzt sie an Fest - tagen als heilige Trompete . Die englische Regierung hat sich das Monopol dieses Artikels vorbehalten . Auch die Tri - paugsischerei ist nicht unbedeutend . 
Ramesseram hat einen Tempel , zu welchem aus weiteut - legeueu Gegenden , selbst vom obern Ganges her , Pilger Wal - leu . Auf der Jnfel stehen viele mächtige Affenbrotbäume ( Baobabs ; Adansonia digitata ) , die doch unbestritten afri - kanisches Gewächs sind . Man weiß nicht , auf welche Weife sie hierhergekommen sind ; keinenfalls durch die Portugiesen , denn dafür sind sie zu alt ; vielleicht durch die arabischen 
39
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 16.1869.” Vieweg, 1869. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment