digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 16.1869

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 16.1869

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708379
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708379
Persistent identifier:
DE-11-001723745
Title:
Globus, 16.1869
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1869
Call Number:
LA 3252-16
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 21. Januar 1870
Other person:
Andree, Karl
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 16.1869
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title Page
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. August 1869 / Andree, Karl
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. August 1869 / Andree, Karl
    17
  • Journal Issue: No. 3. August 1869 / Andree, Karl
    [33]
  • Journal Issue: No. 4 .September 1869 / Andree, Karl
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. September 1869 / Andree, Karl
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. September 1869 / Andree, Karl
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. September 1869 / Andree, Karl
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. October 1869 / Andree, Karl
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. October 1869 / Andree, Karl
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. October 1869 / Andree, Karl
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. October 1869 / Andree, Karl
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. November 1869 / Andree, Karl
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. November 1869 / Andree, Karl
    [193]
  • Journal Issue: No. 14 November 1869 / Andree, Karl
    [209]
  • Journal Issue: No. 15 November 1869 / Andree, Karl
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. December 1869 / Andree, Karl
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. December 1869 / Andree, Karl
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. December 1869 / Andree, Karl
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. December 1869 / Andree, Karl
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. December 1869 / Andree, Karl
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. Januar 1870 / Andree, Karl
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. Januar 1870 / Andree, Karl
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. Januar 1870 / Andree, Karl
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. Januar 1870 / Andree, Karl
    [369]
  • Journal Issue: No. 25. Februar 1870 / Andree, Karl
    [385]
  • Journal Issue: No. 26. Februar 1870 / Andree, Karl
    [401]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text





K , 
Band XVI . 
% 
% 
Jo 21 . 
Mit besonderer SerüeltsicktiZung üer Intkroyologie unä Giknologje . 

Verbindung mit Fachmännern und Künstlern herausgegeben von 
Karl Andree . 
^ ( l ) IU ( tl Wöchentlich 2 Bogen . Halbjährlich 3 Thlr . Einzelne Nummern , soweit der Vorrath reicht , ä 4 Sgr . 18 dO . 
Wanderungen auf der Insel Ceylon . 
ii . 
Kandy , die alte Königsstadt , liegt im Centrum der In - sel ; dorthin hatten sich die Herrscher zurückgezogen , als sie erst von den Malabaren , nachher von den Portugiesen be - drängt wurden . Sie liegt etwa 1500 Meter Uber der Mee - resfläche und hat ein gemäßigtes Klima . Während an der Küste die Südwestmonsune im April und Mai , die Nord - ostmonsune im November und December Regen bringen , bleibt das Bergland im Innern von ihnen verschont und hier fällt Regen in jedem Monate . 
Von der alten Stadt ist nur noch der Buddhatempel übrig ; er steht am Hauptplatze , an einem künstlichen See , wel - cher die Stadt mit Wasser versorgt . Kaudy ist in früheren Zeiten zweimal von den Portugiesen und einmal von den Hol - ländern erstürmt worden und hat dabei viel gelitten . Als dann 1803 die Engländer erschienen , steckte der König die Stadt in Brand , und sie ging leicht uud rasch in Flammen ans . Die Aufwandsgesetze verboten nämlich den Singhalesen , beim Bau ihrer Häuser Stein zu verwenden , sie höher als das Erdgeschoß zu bauen und Fenster anzubringen . Selbst der Palast des Königs , der theilweise durch den Brand gelitten hat , war nur einstöckig , lang gebaut , mit dicken Mauern und unfreundlichen Ge - mächern . 
Der Buddhatempel bietet an und für sich nichts Bemer - kenswerthes dar , aber in der Mitte des innern Hofraumes steht eine Capelle , welche das größte Heiligthum der Bnd - dhisten enthält . Hinter einem starken Eisengitter und um - schlössen mit vielen Ketten werden dort die sechs Kar an - 
Globus XVI . Nr . 21 . ( Januar 1870 . ) 
dnas aufbewahrt , silberne , reich vergoldete und mit Edelsteinen verzierte Reliquienschreine in Gestalt einer Dagoba ( Glocke ) , mit dem Dalaba , einem angeblichen Backenzahne Bnd - dh«'s , welcher etwa im vierten Jahrhundert unserer Zeit - rechnung nach Ceylon gebracht worden ist . Diese hochheilige Reliquie ist nichts mehr und nichts weniger als ein schmutzig gewordenes Stück Elfenbein , etwa zwei Zoll lang und unten einen Zoll im Durchmesser haltend . Sie erscheint in jeder Beziehung unecht und ist ein von den Buddhapriestern uu - tergeschobenes Machwerk . Die alte , echte Reliquie , gleichviel was diese auch gewesen sein möge , wurde 1560 bei der Er - stürmung Jaffnapatams von den Portugiesen erbeutet uud nach ihrer Hauptstadt Goa in Indien gebracht . Statt diese buddhistische Reliquie als Curiosität nach Europa zu schicken , begingen sie eine der vielen frommen Albernheiten , deren sie sich gleich den Spaniern schuldig gemacht haben ; der Gou - verneur ließ „ das Teufels - und Götzenwerk " öffentlich ver - nichten . Die verschiedenen Karandnas sind in einander ge - schachtelt und im Werthe von wohl 100 , 000 Thalern mit goldenen Ketten und Edelsteinen verziert . Auch die buddhi - stischen Priester verstehen sich , wie ihre Collegen aller ande - ren Consessionen , vortrefflich darauf , aus der Beschränktheit der Frommen und Gläubigen Geld zu machen , denn alle jene Schätze bestehen aus Opfergaben , und an Pilgern ist kein Mangel . Der heilige Zahn ruhet auf einer Lotos - blume und ist in ein Goldblatt eingewickelt ; die Capelle selbst ist klein und von einem Säulengange umgeben . Mauern , Decken und Pfeiler sind bedeckt von Basreliefs , welche Sonne 
41
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 16.1869.” Vieweg, 1869. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment