digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 16.1869

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 16.1869

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708379
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708379
Persistent identifier:
DE-11-001723745
Title:
Globus, 16.1869
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1869
Call Number:
LA 3252-16
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 22. Januar 1870
Other person:
Andree, Karl
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 16.1869
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title Page
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. August 1869 / Andree, Karl
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. August 1869 / Andree, Karl
    17
  • Journal Issue: No. 3. August 1869 / Andree, Karl
    [33]
  • Journal Issue: No. 4 .September 1869 / Andree, Karl
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. September 1869 / Andree, Karl
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. September 1869 / Andree, Karl
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. September 1869 / Andree, Karl
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. October 1869 / Andree, Karl
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. October 1869 / Andree, Karl
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. October 1869 / Andree, Karl
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. October 1869 / Andree, Karl
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. November 1869 / Andree, Karl
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. November 1869 / Andree, Karl
    [193]
  • Journal Issue: No. 14 November 1869 / Andree, Karl
    [209]
  • Journal Issue: No. 15 November 1869 / Andree, Karl
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. December 1869 / Andree, Karl
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. December 1869 / Andree, Karl
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. December 1869 / Andree, Karl
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. December 1869 / Andree, Karl
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. December 1869 / Andree, Karl
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. Januar 1870 / Andree, Karl
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. Januar 1870 / Andree, Karl
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. Januar 1870 / Andree, Karl
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. Januar 1870 / Andree, Karl
    [369]
  • Journal Issue: No. 25. Februar 1870 / Andree, Karl
    [385]
  • Journal Issue: No. 26. Februar 1870 / Andree, Karl
    [401]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

<8 


M - 
Band xvi . 
% 
% 
JS 227 
Mit besonderer Herücksicktigung ller Antlu'oyologie unä Gtknologie . 
In 
Verbindung mit Fachmännern und Künstlern herausgegeben von Karl A n d r e e . 
SttttUftt' Wöchentlich 2 Bogen . Halbjährlich 3 Thlr . Einzelne Nummern , soweit der Vorrath reicht , a 4 @gr . 18 <0 . 
Wanderungen auf der Insel Ceylon . 
in . 
Mitten unter bat großartigen Trümmern aus einer glän - zendcn Vergangenheit kann der Reisende eine lebendige poli - tische Ruine betrachten . Jil einer Waldlichtung lebt in be - scheidenen Verhältnissen Prinz Snriya Knrnera Singha , d . h . der Sohn der Sonne und des Löwen ; er ist der erb - liche Häuptling des gegenwärtigen Bezirkes von Anaradha - pura . Sein Stammbaum reicht nachweislich und durchaus authentisch bis zu einem Urahn hinauf , welcher mit dem früher erwähnten Zweige des heiligen Buddhabaumes aus Magadha ( den Gaugesgegenden ) nach Ceylon kam . Im Vergleiche zu einer solchen Genealogie sind die Stammbäume unserer europäischen Fürsten und Edelleute doch blutjung . Grandidier fand bei diesem Sohne der Sonne nnd des Lö - wen einen Karandna ( Reliquienkasten in Glockenform ) , wel - cher bis gegen Ende des vorigen Jahrhunderts die Spitze derRnanwelly - Dagoba geziert hatte . Er ist cifelirt , ziuuober - roll ) , wird vermittelst eines besondern Druckes am Schlosse geöffnet und giebt Zengniß von einer großen Geschicklichkeit in der Goldschmiedeknnst nnd der Schlosserarbeit . 
Als Grandidier in Anaradhapnra war , ging der Ober - Priester der Ruinentelnpel mit Tod ab . Wenn ein Buddhist dem Sterben nahe ist , wird ein Priester geholt , der zu Häup - ten des Kranken das Bana , „ heilige Wort " , spricht . Die Art und Weise des Tones , in welchem er dasselbe vorträgt , ist gewiß ganz erbanlich , aber die Worte gehören einer Sprache ( dem Pali der heiligen Bücher ) an , welche der Kranke nicht versteht . 
Die Ehre , verbrannt zu werden , ist lediglich den Prie - 
Globus XVI . Nr . 22 . ( Januar 1870 . ) 
stern und Leuten hoher Kasteu vorbehalten ; die Leichen aller übrigen werden im Garten oder an irgend einer beliebigen , von den Hinterbliebenen ausgesuchten Stelle begraben . Das Gesicht wird allemal der Erde zugekehrt , so daß der Todte nicht auf dem Rücken , sondern auf dem Leibe liegt ; der Kopf hat die Richtung nach Westen . Die Singhalesen schla - sen mit beut Kopfe nach Osten , so daß sie , gen Westen hin , das indische Festland haben , von wo Buddha zu ihnen ge - kommen ist . Es gilt für unschicklich , dem Tobten die Lage und Richtung zu geben , welche der Lebendige einnimmt . Ihren Begriffen zufolge wird die Wohnung durch eine Leiche ver - unreinigt , und sie wird deshalb rasch anderwärts unter Dach und Fach gebracht . Die Hinterbliebenen lassen als Trauer - zeicheu das Haar lang herabhängen , weinen , schlagen auf die Brust und ergehen sich in langen Wehklagen . 
Die Leiche des Oberpriesters war in ein gelbes Gewand gehüllt , lag auf einem Palankin und wurde zum Scheiter - Haufen von Frennben imb Verwandten getragen . Diese trn - gen blaue Kleiber , benn auf Ceylon ist blau die Farbe ber Trauer . Die Füße waren zusammengebunden , die Arme über ber Brust gekreuzt . Dem Znge voran ging ein Mann , welcher ben Tamtam schlug , der überhaupt nur bei Trauerfeierlichkeiten benutzt wird , ihm folgten Diener mit Fahnen und allerlei anderen Infignien ; die Priester und Verwandten schritten unmittelbar hinter dem Sarge einher . Den Scheiterhausen hatte man im Walde errichtet ; er be - stand aus mehreren Lagen trockenen Holzes und war etwa zwei Ellen hoch ; an jeder der vier Ecken stand ein Pfahl mit 
43 
m1 

; fj 
M . 1 
p1 
ü
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 16.1869.” Vieweg, 1869. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment