digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 16.1869

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 16.1869

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708379
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708379
Persistent identifier:
DE-11-001723745
Title:
Globus, 16.1869
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1869
Call Number:
LA 3252-16
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 6. September 1869
Other person:
Andree, Karl
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 16.1869
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title Page
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. August 1869 / Andree, Karl
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. August 1869 / Andree, Karl
    17
  • Journal Issue: No. 3. August 1869 / Andree, Karl
    [33]
  • Journal Issue: No. 4 .September 1869 / Andree, Karl
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. September 1869 / Andree, Karl
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. September 1869 / Andree, Karl
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. September 1869 / Andree, Karl
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. October 1869 / Andree, Karl
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. October 1869 / Andree, Karl
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. October 1869 / Andree, Karl
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. October 1869 / Andree, Karl
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. November 1869 / Andree, Karl
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. November 1869 / Andree, Karl
    [193]
  • Journal Issue: No. 14 November 1869 / Andree, Karl
    [209]
  • Journal Issue: No. 15 November 1869 / Andree, Karl
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. December 1869 / Andree, Karl
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. December 1869 / Andree, Karl
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. December 1869 / Andree, Karl
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. December 1869 / Andree, Karl
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. December 1869 / Andree, Karl
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. Januar 1870 / Andree, Karl
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. Januar 1870 / Andree, Karl
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. Januar 1870 / Andree, Karl
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. Januar 1870 / Andree, Karl
    [369]
  • Journal Issue: No. 25. Februar 1870 / Andree, Karl
    [385]
  • Journal Issue: No. 26. Februar 1870 / Andree, Karl
    [401]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

<8 


& 
imv 
s^M - Ser - m 
Band XVI . 
% 
ej - & 
\l , 
JVA 6 . 
Mit besonderer Herürllsiclltigung äer Anthropologie und Gtlrnologie . 

Verbindung mit Fachmännern und Künstlern herausgegeben von Karl Andree . 
Wöchentlich 2 Vogen . Halbjährlich 3 Thlr . Einzelne Nummern , soweit der Vorrath reicht , Ä 4 Sgr . 1869 . 
Eine Wanderung von Calcntta 
Der heilige Boden in Puri - Dschagganatha . — Buckelochsen . — drei Gottheiten und ihre Erneuerung . — Die Mahlzeiten der 
Priester und 
Puri - Dschagganatha liegt am User des Meeres , und an der Küste rollen die Wogen über untergegangene Städte und Tempel hinweg . In der Stadt und deren nächster Um - gebnng ist jede Spanne heiliger Boden . Denn an die - fem Ruhcpuukte empfängt der Geist , wenn alle Hoffnung auf weiteres Erdenleben verschwunden ist , seinen letzten Son - nenblick . So sagen die Brammen . 
Außerhalb der Hindustadt liegen viele Bangalos zerstreut , die von Europäern bewohnt werden , theils von Beamten , theils von solchen , die ans Knttack auf einige Monate dort - hin kommen , um die erfrischende Seeluft zu geuießeu und zu baden . Die Stadt selbst , welche zwischen 6000 und 6000 Häuser zählen mag , ist schlecht gebaut und sehr schmutzig . Die Häuser der großen und langen Straße , welche zur hei - ligeu Pagode führt , sind zumeist mit Fresken in echt indi - schem Stile bemalt : man sieht Götter , Bayaderen , phantasti - sche Thiere und unzüchtige Bilder , die aber eine religiöse Bedeutung haben . 
Sehr lästig find die geheiligten Bnckelochfen , welche sich in den Straßen nmhertreiben , und auf dem Marktplatze nach Herzenslust von den ausgestellten Früchten und Gemüsen fressen , was ihnen beliebt und fo viel sie mögen . Man darf solch einen zudringlichen Zebu nicht schlagen oder verjagen , denn er steht unter dem besondern Schützendes Gottes , der da ist der Herr und Gebieter der Welt . Weniger lästig sind Schaaren von Assen , die man auf den Dächern und Tem - 
Globus XVI . Nr . 6 . ( September 1869 . ) , 
den Tempeln von Dschagganath . 
Affen und Pilger . — Die große Pagode . — Die Bilder der »ötter . — Der heilige Teich . — Die Götterwägen . — Die ) re Einkünfte . 
peln und in den Gärten sieht . Auch an diese geweiheten Thiere wird Niemand seine Hand legen . In großen Teichen werden geheiligte Krokodile , in anderen Wasserbecken heilige Fische gehalten und reichlich gefüttert . 
Der heilige Tempel ist mit einer Mauer umzogen . In - nerhalb derselben befinden sich viele Heiligthümer , welche sich jedoch dem Blicke des Europäers eutziehen , denn ein solcher darf die Schwelle eben fo wenig überschreiten , wie ein Mo - hammedaner . Man kann jedoch von außen den Bara - Dewal sehen , diesen hohen Thurm , welcher alle anderen Ge - bände überragt ; unter ihm sind die Bilder der drei Gott - heiten aufgestellt . Unsere Illustration ( S . 83 ) ist genau der Zeichnung ( oder vielmehr dem Gemälde ) nachgebildet , welche ein indischer Künstler an Ort und Stelle entworfen hat . 
Man gelangt durch die große Eingangspforte in ein Vestibül , an dessen Eingang zu jeder Seite die Gestalt eiues Ungeheuers Wache hält ; eine Art von Löwe mit einer Tiara auf dem Kopse . Auch sieht man die Sonne und die Pla - neten , welche überhaupt in keinem Tempel der Landschaft Orissa fehlen . Das innere Heiligthum hat eine Höhe von mehr als zweihundert Fuß , und dort kann der Gläubige fromm sein im Anblicke der Göttergestalten . Er sieht dort Wischnn - Dfchagganatha , dessen Bruder Balaraua - Mahadeo und beider Schwester , Subadra - Kali . Es sind widerwärtige , aus Holz geschnitzte Büsten . Der „ ältere Bruder " , Balarana , ist etwa sechs , der jüngere , Dschagga - 
11
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 16.1869.” Vieweg, 1869. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment