digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 17.1870

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 17.1870

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Sub Title:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708380
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708380
Persistent identifier:
DE-11-001723747
Title:
Globus, 17.1870
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1870
Call Number:
LA 3252-17
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 9. April 1870
Other person:
Andree, Karl
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Volk und Volksleben in Neurußland. I. Der Gegensatz von Groß- und Kleinrussen
Other person:
M., J.
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 17.1870
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. Februar 1870 / Andree, Karl
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. Februar 1870 / Andree, Karl
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. Februar 1870 / Andree, Karl
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. März 1870 / Andree, Karl
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. März 1870 / Andree, Karl
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. März 1870 / Andree, Karl
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. März 1870 / Andree, Karl
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. März 1870 / Andree, Karl
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. April 1870 / Andree, Karl
    [129]
  • Journal Article: Streifzüge unter den Indianern des nordwestlichen Amerika. II.
    [129]
  • Journal Article: Ein Blick auf Centralasien. Rivalität zwischen Russen und Engländern. I. / Vambery, Hermann
    135
  • Journal Article: Volk und Volksleben in Neurußland. I. Der Gegensatz von Groß- und Kleinrussen / M., J.
    138
  • Journal Article: Aus allen Erdtheilen
    141
  • Journal Issue: No. 10. April 1870 / Andree, Karl
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. April 1870 / Andree, Karl
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. April 1870 / Andree, Karl
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. Mai 1870 / Andree, Karl
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. Mail 1870 / Andree, Karl
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. Mail 1870 / Andree, Karl
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. Mai 1870 / Andree, Karl
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. Juni 1870 / Andree, Karl
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. Juni 1870 / Andree, Karl
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. Juni 1870 / Andree, Karl
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. Juni 1870 / Andree, Karl
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. Juli 1870 / Andree, Karl
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. Juli 1870 / Andree, Karl
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. Juli 1870 / Andree, Karl
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. Juli 1870 / Andree, Karl
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

138 I . M . : Volk und Vi 
großen Steppengebietes , welches zwischen ihm und den drei Chanaten gelegen ist , die nordwestliche Spitze des Chanates Chokand erreicht ; sein Erscheinen glich den britischen Di - plomaten wie ein aus der sinstern Ungewißheit plötzlich her - vortauchender Feind ; die Staatsmänner in Calcutta sowohl als auch an der Themse zeigten Unruhe und fingen zu stutzen an ; doch die Russen ließen sich nicht stören . Nach der Ein - nähme von Hazreti Turkestan , dem ersten Orte von Bedeu - tung im Norden Chokands , wurde auch bald Tschemkend ge - nommen , und es stellte sich heraus , daß die eigentliche Ope - ration sowohl im Westen Sibiriens von Orenburg aus , den Aralsee und den Jaxartes entlang , als auch im Osten vom Guberuium von Semiretschinsk , dem Rärin zu , geleitet wurde , und nachdem diese beiden verschiedenen Corps - sich im Nor - den Chokands vereinigt und um Tschemkend herum festen Fuß gefaßt hatten , da erachtete es die russische Diplomatie sür rathsam , um etwaigen Verdächtigungen zu entgehen , der europäischen Diplomatie von den Ursachen und Zwecken ihres Auftretens iu den drei Chanaten in einem an die russischen Diplomaten gerichteten Rundschreiben Aufschluß zu geben . „ Die Stellung Rußlands in Centralasien , " sagt Fürst Gort - schakoss , „ ist die aller civilisirten Staaten , welche sich im Eon - tact mit halbwilden , umherstreifenden Völkerschaften ohne feste sociale Organisation befinden . 
„ In dergleichen Fällen verlangt das Interesse der Sicher - heit der Grenzen und der Handelsbeziehungen stets , daß der civilisirtere Staat ein gewisses Uebergewicht Uber Nachbarn übe , deren unruhige Nomadensitten sie äußerst unbequem machen . 
„ Zunächst hat man Einfälle und Plünderungen zurück - zuweisen . Um denselben ein Ende zu machen , ist man ge - nöthigt , die Grenzbevölkerung zu einer mehr oder minder directen Unterwürfigkeit zu zwingen . 
„ Sobald diefes Resultat erreicht ist , nehmen die Grenz - bewohner ruhigere Gewohnheiten an . Nun sind sie aber ihrerseits deu Angriffen der entfernteren StämMe ausgesetzt . Der Staat ist verpflichtet , sie vor Plünderungen zu schützen , und diejenigen , die sie verübt , zu züchtigen . Daher ent - springt die Notwendigkeit entfernter , kostspieliger , kehrender Expeditionen gegen einen Feind , den seine Orga - nisation unangreifbar macht . Wenn man sich darauf be - schränkt , die Plünderer zu züchtigen , und sich zurückzieht , wird die Lection bald vergessen und der Rückzug der Schwäche zu - geschrieben ; die asiatischen Völker besonders achten nur auf die ficht - und fühlbare Gewalt ; die moralische Gewalt des Rechtes und der Interessen der Civilisation hat bei ihnen noch kein Gewicht . Es ist daher immer wieder von vorn zu beginnen . 
„ Um diesen andauernden Unordnungen ein Ende zu machen , errichtet man einige befestigte Punkte unter den feindlichen Volksstämmen ; man übt über sie ein Uebergewicht , welches sie zu einer mehr oder weniger erzwungenen 
kleben in Neurußland . 
würsigkeit führt . Aber gleich rufen andere entferntere Volks - stamme jenseits dieser zweiten Linie dieselben Gefahren und dieselben Sorgen zur Beseitigung derselben hervor " * ) . 
Daß dieses nur Ausflüchte waren , konnte vorausgesehen werden und wurde auch von Vielen vorausgesehen . Eng - land , seinem Principe des unbedingten Vertrauens in rnssi - sche Worte und Handlungen getreu , wollte oder mußte aus Politik den Inhalt der Gortschakoss'schen Note auch keinen Augenblick in Zweifel setzen , und es war auch nur die Ein - nähme Taschkents im Jahre 1865 , wie auch die schnell darauf folgende Annexion anderer Städte des Chanates von Chokand , welche die Lage der Engländer etwas unbequem zu machen begannen . 
Von dieser Zeit an trat die Parteiverschiedenheit in dieser Frage in zwei sich ziemlich schroff gegenüberstehenden Farben in den Vordergrund . Die eine Partei , die quietisti - sche genannt , die Rußlands Vorschreiten als einen von den Umständen aufgedrungenen Schritt , ebenso wie das allmälige Vordringen der englischen Macht im Norden Indiens als gerechtfertigt ansah , weit entfernt , über die Annäherung des russischen Doppelaars an den Hindukusch erschrocken zu sein , gab sich dem Aeußern nach das Aussehen , als ob ihr diese Nachbarschaft vielmehr willkommen und daß sie jedenfalls den wilden , untraitablen , verräterischen Asiaten vorzuziehen sei . Die andere Partei , die der Alarmisten genannt , meinte hingegen , daß Rußland , soweit dies die Geschichte lehrt , immer von einem gewaltigen Länderhunger geplagt war , daß seine durch die größten Steppenländer mit Eifer und riesigem Kostenanfwande verfolgten Pläne sich mit dem Besitze Tnrkestans nicht zufrieden gestellt sehen werden , und daß es schließlich die erwähnte Notwendigkeit eines unfreiwilligen Vordringens um so leichter nach dem Indus bringen werde , da Großbritannien , sein mächtigster und unerbittlichster Rival in Asien , auf dem ganzen Gebiete seiner Besitzungen keinen so leicht verwundbaren Punkt besitzt , wie eben in dem Norden seiner ostindischen Colonie , wo mohammedanischer Fanatis - mus die zündbarsten Stoffe zu einer Revolte liefert , wo die Bevölkerung am kriegerischsten gestimmt ist , und wo englische Herrschaft am meisten gehaßt wird . 
So war der Stand der Parteien in dieser Frage , als die Russen , mit den Erfolgen in Chokand unzufrieden , ihre Macht nach Bochara zu ausdehnend auch Samarkand im Mai 1868 einnahmen , und nach Einschüchterung des Emirs von Bochara eine solche Stellung gewannen , daß sie heute am rechten Ufergebiete des Oxns , folglich im Norden Afghanistans , sich ebenso heimisch fühlen , wie an irgend einer fchon längst in ihren factischen Besitz übergegangenen Gegend . 
* ) Im „ Globus " ist seiner Zeit Gortschakoff's Schreiben mitgetheilt worden . Siehe auch v . Hellwald : Die Russen in Centralasten S . 57 . 
Volk und Volksleben in Reurußland . 
Von I . M . 
I . Der Gegensatz von Groß - und Kleinrussen . 
Wer lange in Großrußland gelebt , die Sprache erlernt , Land und Leute aufmerksam beobachtet hat , sich demnach zu einem Urtheil berechtigt glauben darf , findet sich beim Be - treten neurussischen Bodens gleichsam einem neuen Räthsel gegenüber und kann sich nicht verbergen , daß das Erworbene , 
wenn auch als Erleichterung , so doch kaum als Grundlage für das Verständniß vorliegender Verhältnisse Verwendung findet . 
Nur mit Mühe wird ihm die Sprache verständlich , Men - schen und Natur , Wohnungen und Gewohnheiten , Alles con -
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.