digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 17.1870

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 17.1870

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Sub Title:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708380
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708380
Persistent identifier:
DE-11-001723747
Title:
Globus, 17.1870
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1870
Call Number:
LA 3252-17
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 10. April 1870
Other person:
Andree, Karl
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Aus allen Erdtheilen
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 17.1870
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. Februar 1870 / Andree, Karl
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. Februar 1870 / Andree, Karl
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. Februar 1870 / Andree, Karl
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. März 1870 / Andree, Karl
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. März 1870 / Andree, Karl
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. März 1870 / Andree, Karl
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. März 1870 / Andree, Karl
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. März 1870 / Andree, Karl
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. April 1870 / Andree, Karl
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. April 1870 / Andree, Karl
    [145]
  • Journal Article: Aus Alfred Grandidier's Reisen im südlichen Indien. I.
    [145]
  • Journal Article: Ueber die ersten Spuren des Pferdes und Esels in ihrer Eigenschaft als Hausthiere
    152
  • Journal Article: Ein Blick auf Centralasien. Rivalität zwischen Russen und Engländern. II. / Vambery, Hermann
    154
  • Journal Article: Die deutsche Gesellschaft für Anthropologie , Ethnologie und Urgeschichte
    158
  • Journal Article: Aus allen Erdtheilen
    158
  • Journal Issue: No. 11. April 1870 / Andree, Karl
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. April 1870 / Andree, Karl
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. Mai 1870 / Andree, Karl
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. Mail 1870 / Andree, Karl
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. Mail 1870 / Andree, Karl
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. Mai 1870 / Andree, Karl
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. Juni 1870 / Andree, Karl
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. Juni 1870 / Andree, Karl
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. Juni 1870 / Andree, Karl
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. Juni 1870 / Andree, Karl
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. Juli 1870 / Andree, Karl
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. Juli 1870 / Andree, Karl
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. Juli 1870 / Andree, Karl
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. Juli 1870 / Andree, Karl
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Aus allen 
gelbliche Farbe , die sich selbst auf den Gebäuden wiederspiegelte , und der unterdessen fallende Schnee wurde gleichfalls gelb ge - färbt , während aller vor oder nach diefer Periode fallende Schnee wie gewöhnlich weiß war . Der am 13 . und 14 . Fe - bruar zu Moncalieri gefallene Schnee hatte eine Dicke von 9 Eentimetern , zu Mondovi von 10 ; aber die gelbgefärbte , fandhaltige Lage war nur äußerst dünn , und bildete , so zu sa - gen , zwischen dem meisten Hangenden und Liegenden ein deut - lich durch seine Farbe abstechendes „ Flötz " . 
Es ist von Wichtigkeit , zu bemerken , daß am 13 . Februar in Moncalieri die Magnetnadel abgelenkt wurde und daß das Elektrometer auf eine ungewöhnlich große Menge Elek - tricität in der Luft hinwies . In Mondovi beobachtete man gleichzeitig einen von Donner begleiteten Blitz , ein um diese Jahreszeit dort sehr ungewöhnliches Ereigniß . Der gelbe , in Moncalieri und Mondovi gesammelte Schnee wurde in ein Gefäß gebracht und hinterließ in demselben nach dem Schmelzen einen röthlichen Bodensatz , der vollständig identisch mit dem bei Genua gesammelten Sande war . Von Dr . Castelucci , Pro - sesfor an der polytechnischen Schule in Genua , der chemischen Analyse unterworfen , wurde er als aus „ Erde " und organi - fchen ( animalischen ) Substanzen bestehend gefunden . Welcher Art die letzteren waren , ob darunter etwa Infusorien zu ver - stehen sind , sagt der Bericht P . Denza's nicht . 
Diese Sandregen und der rothe Schnee sind bekanntlich keine Neuigkeit . Sie haben , wie Denza angiebt , allein in Jta - lien seit 1862 sich alljährlich , mit Ausnahme von 1868 , wieder - holt . Am 21 . Februar 1864 z . B . fiel nach einem heftigen Südwinde zu Rom ein starker Regen , welcher aus den Dächern einen röthlich - gelben Ueberzug von feinem Sande zurückließ . Dasselbe wiederholte sich am 1 . März 1866 . Besonders reich war das Jahr 1867 daran . In der Nacht des 15 . Januar fiel , nach einem starken Südwinde , am ganzen Nordabhang der Seealpen zwischen Cuneo und Albenga rothgesärvter Schnee , der am gleichen Tage auch zu Tscappina in Grau - bündten bemerkt wurde . Mehrere andere Fälle übergehen wir , und erwähnen nur noch jene des Jahres 1869 . Am 10 . März fiel , gleichfalls nach einem Südwinde zu Palermo , Neapel , Rom und Subiaco , ein von Sand begleiteter Regen . Der bedeutendste Fall fand am 23 . und 24 . desselben Monats zu Rom , Subiaco , Neapel , Sora , in ganz Calabrien und an den Südküsten von Sicilien statt . Der 23 . März war der Tag , auf welchen furchtbare Stürme vorhergesagt waren , und in der That befand sich auch das Meer in außerordent - licher Erregung unter einem fehr heftigen Süd - Ostwinde . Der Barometer war auf 744 , 5 Millimeter gesunken ( in einer Höhe von 31 , 23 Meter über dem Meere ) . Der Himmel war mit schweren , dichten Wolken bedeckt , und in der Lust schwebte ein gelblicher Nebel , von Zeit zu Zeit von geräuschlosen Blitzen durchzuckt . Als hierauf Regen eintrat , bemerkte man , daß er gelbliche Flecken hervorbrachte , und als man größere Mengen desselben sammelte , zeigte er sich milchig , mit der Zeit ein gel - bes Sediment absetzend , und erst nach mehreren Filtrationen wurde das Wasser klar . Die niedergeschlagene Masse fühlte sich thonig an , das Wasser reagirte etwas sauer und hatte ein specisisches Gewicht von 1 , 0012 ( das specif . Gewicht des Wassers — 1 ) . Beim Verdampfen bleibt ein Rückstand , welcher beim Glühen theils organifche Masse , theils einen weißen Rückstand von 0 , 021 Seesalz giebt . Die niedergeschlagene gelbe Masse beträgt 0 , 23 . Die chemische Analyse wies im Liter 0 , 910 Gr . Thon nach , 0 , 289 kohlensauren Kalk , 0 , 121 Kieselerde , 0 , 252 Eisen - oxydhydrat , 0 , 216 Natriumchlorür , 0 , 540 stickstoffhaltige nische Masse . Die mikroskopische Untersuchung der organischen Masse ergab Algen und Infusorien des Genus Monas . 
Aus allem Angeführten geht hervor , daß die Sandregen in Italien periodische Erscheinungen geworden sind . Denza hat den am 14 . Februar d . I . gefallenen Sand mit jenem verglichen , der 1867 zu Mondovi gesammelt wurde ; fer - ner mit dem im verflossenen Jahre in Süditalien gefallenen , und er hat nur äußerst unbedeutende Verschiedenheiten zwischen 
Erdtheilen . 159 
den verschiedenen Proben entdecken können . Andererseits hat die vorhin mitgetheilte , von Prof . Silvestri in Eatanea herstam - inende Analyse des Sandregens vom 23 . März 1869 die solute Uebereinstimnlung mit dem zu verschiedenen Malen von dem berühmten Meteorologen Pater Secchi in Rom gesammel - ten Sand ergeben , und aus dieser Analyse geht außerdem her - vor , daß auch der am 7 . Februar auf den Canarischen seln gefallene und von Daubree analysirte Sand , der den Pik von Teneriffa , Palma und Ferro überdeckte , mit jenem italienifchen Sand nahezu identifch ist . 
Bei der Gleichartigkeit des Sandes zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten darf wohl auf eine liche Urquelle desselben geschlossen werden . Die zahlreichen Untersuchungen Ehrenberg's , Daubree's und Secchi's be - stätigen denn auch , daß in den großen Sandwüsten Afri - kas der Urfpung des Sandes zu suchen sei , daß er von dort mit den herrschenden Südwinden nach Norden geführt werde . Gleichviel welcher Art aber auch der Ursprung dieses Phänomens sein möge , die Umstände , welche es begleiten , sind auch höchst eigentümlicher Natur . Fast stets finden diese Sandregen um die Zeit der Frühjahrs - Tag - und Nachtgleiche statt , in welcher bedeutende Stürme wüthen . Die Länder , wo der Sand fällt , find Afrika benachbart ; dem Falle selbst gehen regelmäßig Süd - und Südostwinde voran . Der Gehalt an Infusorien ist noch nicht ausgeklärt , der Gehalt an Seesalz kann wohl den Wogen des aufgeregten Meeres geschrieben werden , mit welchem die Winde in Berührung ka - men , bevor sie Italien erreichten . 
Alfons Stübel's Erforschung der Vnlcane in Ncugranada . 
Der letzte Brief , welcher von Seite Dr . Stübel's nach Dresden gelangte , war vom 17 . September 1869 . Der sende hielt sich damals noch in Pasto auf . Wir schilderten ( „ Globus " XVI , S . 360 ) seine Reise von Popayan nach Pasto ; seine Besteigung des Vulcans Munchique und jenes von Pasto . Jetzt haben wir ein Schreiben aus Tuquerres vom 17 . Ja - nuar 1870 vor uns liegen . Dr . Stübel hatte Pasto am 13 . Ja - nuar verlassen , nachdem er vorher noch zwei andere zeitrau - bende Excursionen gemacht . Er hatte gemeinschaftlich mit Dr . Reiß eine topographische Karte des Vulcans von Pasto vollendet ; er wählte als Grenzen derselben auf der einen Seite das Quellengebiet des Putumayo , auf der andern Seite jenes des Rio Patia , der sich in die Südsee ergießt . „ Diese Arbeit war um so peinlicher , weil die Revolution in Pasto täglich größere Dimensionen annahm , und mich in hohem Grade belästigte , ohne daß ich den Fatalitäten ausweichen konnte . Es waren , ich möchte sagen , rein mexikanische stände ; doch das Nähere darüber eiu andermal . Im Quel - lengebiete des Putumayo hatte ich Gelegenheit , einem sehr essanten Jndianerstamm , dem der Sebo ndayes , einen Besuch abzustatten , und einen neuen , etwa 3600 Meter hohen Vul - can , den Zuanoy , kennen zu lernen , dann auch den Eerro Patacoy ; dieser letztere ist aber nicht vulcanisch . Vorher hatte ich 3 Tage auf dem Vulcan Bordancillo in 3360 Meter - Höhe verweilt . " 
„ Tuquerres ist ein ganz elendes Nest , obfchon es den Namen Stadt führt ; die Häuser sind aus Erde aufgeführt , wie fast überall in dieser columbianischen Musterrepublik , nicht ange - strichen und mit Ausnahme von drei oder vier , die Ziegel haben , mit Stroh gedeckt . Die mittlere Jahrestemperatur erreicht kaum 10 , 5<> C . ; sie entspricht einer Höhe von über 3000 Meter . ( — Nach Mosquera , Memoria sobro la geografia fisica y politica de la Nueva Granada . p . 90 . Cuadro . B liegt Tuquerres in 1°3' N . , 77° 32' W . ; Mitteltemperatur 55 , 4<> g . = 13°E ; Höhe über dem Meer 2713 Meter —8901 engl . Fuß . A . — ) Der Mais gebraucht fast ein Jahr , um zu reifen , und die meisten Felder sind mit Hafer oder Korn be - stellt . Man kann den Weg , welcher Pasto mit Tuquerres
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.