digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 17.1870

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 17.1870

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Sub Title:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708380
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708380
Persistent identifier:
DE-11-001723747
Title:
Globus, 17.1870
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1870
Call Number:
LA 3252-17
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 14. Mail 1870
Other person:
Andree, Karl
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Aus allen Erdtheilen
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 17.1870
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. Februar 1870 / Andree, Karl
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. Februar 1870 / Andree, Karl
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. Februar 1870 / Andree, Karl
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. März 1870 / Andree, Karl
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. März 1870 / Andree, Karl
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. März 1870 / Andree, Karl
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. März 1870 / Andree, Karl
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. März 1870 / Andree, Karl
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. April 1870 / Andree, Karl
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. April 1870 / Andree, Karl
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. April 1870 / Andree, Karl
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. April 1870 / Andree, Karl
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. Mai 1870 / Andree, Karl
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. Mail 1870 / Andree, Karl
    [209]
  • Journal Article: Mittheilungen aus Japan. I.
    [209]
  • Journal Article: Die Schlachtfelder Paraguays / Burton, Richard
    215
  • Journal Article: Zur Colonisation Formosas
    217
  • Journal Article: Ein Besuch bei den halbcivilisirten Indianern Nebraskas. I. / Krebs, Wilhelm
    220
  • Journal Article: Aus allen Erdtheilen
    222
  • Journal Issue: No. 15. Mail 1870 / Andree, Karl
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. Mai 1870 / Andree, Karl
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. Juni 1870 / Andree, Karl
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. Juni 1870 / Andree, Karl
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. Juni 1870 / Andree, Karl
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. Juni 1870 / Andree, Karl
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. Juli 1870 / Andree, Karl
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. Juli 1870 / Andree, Karl
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. Juli 1870 / Andree, Karl
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. Juli 1870 / Andree, Karl
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

224 Aus allen 
gen folgt die Kreideformation , deren tiefste Flötze ( „ die Bagh - Schichten " ) hauptfächlich aus Sandsteinen bestehen , in welchen nur wenige , schlecht erhaltene Muscheln entdeckt wurden . Im Osten von Bagh gehen diese Schichten allmälig in Korallen - kalksteine über , die vorzugsweise aus Bryozoen ( Mooskorallen ) und Conchylien zusammengesetzt sind . Ueber diesen Kreideschich - ten liegen Ablagerungen vonTrappen und Lava , die Uber einen ganz bedeutenden Theil des Landes in fast vollständiger Hori - zontalität sich ausdehnen . Unter diesen Trappen finden wir wieder eine Schichtenreihe ( die „ Mahadewa - Gruppe " ) , deren Alter nicht genau bestimmt werden konnte und deren Zusam - menhang mit den Bagh - Schichten noch dunkel ist . Diese basal - tischen Felsen erscheinen an manchen Stellen vollständig säulen - artig abgesondert , und in einer Abbildung ist ein Beispiel von schöner Anordnung dieser Säulen gegeben , die strahlenförmig von einem Mittelpunkte ausgehen . Die Trappergüsse bestehen vorherrschend aus basischer Materie , aber die durchsetzenden Gänge sind wesentlich kieselsäurehaltig . Beim Gebrauche dieser Bezeich - nungen mißversteht Blansord merkwürdigerweise Ausdrücke , die speciell auf vulcanische , nicht aber auf Trappgesteine angewandt werden müssen , wie denn seine Petrographie überhaupt eine gewisse Verschwommenheit zeigt . Alttertiäre , nummulitische Kalk - steine lagern auf den entblößten Kreidetrappen , auf und über ihnen kommen knochenführende Kiese , altalluviale Schichten und endlich Humusboden . 
Die Bodenoberfläche wird von „ Baumwollboden oder Regur " gebildet . Dieser schwarze oder Baumwollboden wechselt sehr in der Färbung , in Konsistenz und Fruchtbarkeit , doch ist er stets thonig , dabei ein wenig kalkhaltig und sehr klebrig , wenn angefeuchtet . Unter dem Einflüsse der Trockenheit oder Feuchtigkeit wohnt ihm eine starke Fähigkeit , sich auszudehnen oder zusammenzuziehen , bei . Wie jeder Thonboden hält er das Wasser zurück uud braucht daher weniger Bewässerung als san - diger Grund . Nach vielen Beobachtern ist der Negur ein zer - setzter Basalt ; jedenfalls zeigt er mit den unterlagernden Trap - Pen eine conforme Schichtung . Nach Blanford jedoch ist er einfach thoniger , von organischen Stoffen durchsetzter Boden ; auch glaubt er , daß jeder Thonboden unter günstigen Umftän - den Regur werden könne . 
An nützlichen Mineralien ist der District nicht reich . Kohle fehlt gänzlich . Eisenerze in abbauwürdiger Quantität wer - den an einigen Stellen gefördert ; aber die meisten Schmelzöfen sind wieder eingegangen , da es an Brennstoff zu ihrem Betriebe fehlte . Auch die von den indischen Regierungen zu Burwai er - richteten Eisenwerke sind wieder außer Betrieb gestellt worden . Kalk kommt in den Kreideschichten , in den Kalksteinschichten , die zwischen die Trappe gelagert sind , und namentlich in den Num - mulitenfchichten vor . Vorzügliche Bausteine sind in großer Menge vorhanden , die besten in den Bagh - Schichten und in den Sand - steinlagern der azoischen Vindhya - Gruppe . Achate und Jaspis werden in den Trappgesteinen gewonnen , namentlich bei Rattan - pur , dreizehn englische Meilen östlich von Broatsch . 
Das altsächsische Roß an den Downs von Berkshire . 
Ii . A . Etwa zwei englische Meilen nördlich von Lambourne in der englischen Grafschaft Berks ziehen sich die Kalkberge der White Horse Downs hin , welche auf ihrem breiten Rücken ein altrömisches Lager , Uffington Castle , tragen . Ich war den Spuren desselben nachgegangen , und dann an dem nord - westlichen AbHange jener Hügel hinabgestiegen , an welchem das Wunder Berkshires , das weiße Roß , angebracht ist , nach dem 
Erdth eilen . 
die Hügel den Namen führen . Erst von einem entferntern Standpunkte jedoch vermochte ich es zu erkennen : da leuchtete es mir blendend weiß , wenn auch etwas roh in den Contouren , entgegen , beschienen vom Strahle der Sonne und weit hinaus - blitzend in die Landschaft , ausgedehnt über eine Fläche , die min - destens einen englischen Acker umfaßte . Die Figur dieses großen springenden Rosses aber war gebildet durch etwa 3 bis 4 Fuß tiefe und sehr breite in den weißen Kalkfelsen eingehauene Gru - ben , die sich hell abhoben von dem dunkeln Rasen des Hügels . Das war das Wappenthier der alten Sachsen , Witte - kind's heiliges Roß , das Pferd , das heute uns noch von den Giebeln der Bauernhäuser entgegenschaut , soweit die plattdeutsche Zunge klingt , das Roß Westphalens , Engerns , Ostphalens , von dem es heißt : 
Ein weißes Roß im rothen Feld Altsachsen in seinem Wappen hält . 
Deutlich trat mir die Form entgegen , wie sie aus den Braun - schweiger Groschen noch heute geprägt ist , nur in kolossaler Größe . 
Wohl ist es möglich , daß jenes Riesenbild noch aus der Zeit der ersten sächsischen Einwanderer herrührt ; der Volksmund will sogar wissen , daß Hengist es am Abfalle des Hügels habe anbringen lassen . In Reading , wo ich Gelegenheit hatte , mit einem in der Geschichte von Berkshire wohl bewanderten Mann darüber zu reden , gab man jedoch an , das Pserd sei aus Befehl Alfred's des Großen am Hügel angebracht worden , als Zeichen eines im Jahre 871 über die Dänen bei Afhdown errungenen Sieges . Vielleicht hat eine dritte Ansicht noch mehr für sich . Es ist nämlich möglich , daß von Natur durch Risse , Spal - ten u . s . w . eine Figur , ähnlich einem Pferde , an den White Horse Downs sich zeigte , die durch künstliche Nachhülse allmälig ihre heutige Gestalt erhielt . Wie aber dem auch fein möge , zur Mittsommerzeit versammeln sich die Bauern aus der Umgegend beim White horse , sie räumen das Unkraut hinweg , das in den weißen , tief ausgehöhlten Kalkgräben sich angesammelt hat , stellen diese glänzend wieder her , was sie „ Scouring the horse " nennen , und halten am Abend ein fröhliches Fest zu Ehren des altfächstschen Rosses , das nun blank und gesäubert wieder weit - hin im Lande sichtbar ist . 
Zahl der Flamingen und Wallonen in Belgien . Die 
letzte Volkszählung von 1866 giebt über das Sprachverhältniß folgende Ergebnisse : nach den eigenen Erklärungen der Familien - Häupter sprechen 2 , 041 , 784 Bewohner sranzösisch , 2 , 466 , 491 flämisch ; französisch und flämisch sprechen 303 , 361 , deutsch 35 , 356 ; deutsch und französisch 20 , 448 ; flämisch und deutsch 1625 ; die drei Sprachen 4966 . Keiner der genannten Sprachen gehören 6924 im Lande wohnende Fremde an . 
Kjökenmöddinger auf den Andamanen . Dr . F . Sto - liezka , ein österreichifcher Geologe , welcher sich seit einigen Iah - ren behuss wissenschaftlicher Forschungen in Indien aushält , öffentlicht in der Januarnummer der „ Proceedings of the Asiatic Society of Bengal " eine kleine Arbeit über die Kjökenmöddinger der Andaman - Jnfeln . Die Muschelschalen , die den Hauptbe - standtheil der Küchenabfälle ausmachten , rühren von Arten her , welche heute noch in großer Menge auf den Inseln vorkommen . Zwischen ihnen findet man Bruchstücke von rohen Töpferwaaren , zahlreiche Steingeräthschaften , die in Form und Größe sehr variiren , endlich viele Knochen des Andamanenschweines ( Sus andamanensis ) . Stoliezka giebt an , daß nach den in den Küchenabfällen enthaltenen Knochenresten nicht auf Cannibalis - mus der Andamanesen geschlossen werden kann . 
Inhalt : Mittheilungen aus Japan . Mit sechs Abbildungen . — Die Schlachtfelder Paraguays . Nach Richard Burton . — Zur Eolonifation Formosas . — Ein Besuch bei den halbcivilisirten Indianern Nebraskas . Von Prof . Wilhelm Krebs in Omaha . — Aus allen Erdtheilen : Dr . Nachtigal unterwegs von Mursuk nach Kuka in Bornu . — Eine Telegraphen - linie um den Erdball . — Zur Geologie des Nerbuddathales in Indien . — Das altsächsische Roß an den Downs von Berkshire . — Zahl der Flamingen und Wallonen in Belgien . — Kjökenmöddinger auf den Andamanen . 
Herausgegeben von Karl Andree in Dresden . — Für die Redaction verantwortlich : H . Vieweg in Braunschweig . Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn in Braunschweig .
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.