digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 17.1870

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 17.1870

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Sub Title:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708380
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708380
Persistent identifier:
DE-11-001723747
Title:
Globus, 17.1870
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1870
Call Number:
LA 3252-17
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 20. Juni 1870
Other person:
Andree, Karl
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Aus allen Erdtheilen
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 17.1870
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. Februar 1870 / Andree, Karl
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. Februar 1870 / Andree, Karl
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. Februar 1870 / Andree, Karl
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. März 1870 / Andree, Karl
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. März 1870 / Andree, Karl
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. März 1870 / Andree, Karl
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. März 1870 / Andree, Karl
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. März 1870 / Andree, Karl
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. April 1870 / Andree, Karl
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. April 1870 / Andree, Karl
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. April 1870 / Andree, Karl
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. April 1870 / Andree, Karl
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. Mai 1870 / Andree, Karl
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. Mail 1870 / Andree, Karl
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. Mail 1870 / Andree, Karl
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. Mai 1870 / Andree, Karl
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. Juni 1870 / Andree, Karl
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. Juni 1870 / Andree, Karl
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. Juni 1870 / Andree, Karl
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. Juni 1870 / Andree, Karl
    [305]
  • Journal Article: Madrid. Ein spanisches Städtebild. III. / koppel, Franz
    [305]
  • Journal Article: Zur Ethnographie der Culturvölker
    310
  • Journal Article: Schicksale und Wanderungen eines deutschen Renegaten in Nordafrika. II. / Maltzan, Heinrich Freiherr von
    313
  • Journal Article: Bemerkungen über das Delta des Orinoco und die Guaraunen / Ernst, A.
    316
  • Journal Article: Aus allen Erdtheilen
    318
  • Journal Issue: No. 21. Juli 1870 / Andree, Karl
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. Juli 1870 / Andree, Karl
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. Juli 1870 / Andree, Karl
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. Juli 1870 / Andree, Karl
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

320 
Aus allen Erdtheilen . 
Vercellä sei das heutige Vercelli an der Sesia , der Frank - furt an die Mündung des Mains , Hamburg an die Mündung der Elbe , Malmö nach Schleswig verlegte , und dergleichen schöne Dinge auch noch drucken ließ . " 
Neue Statistik der australischen Colonie Victoria . 
Das Parlament in Melbourne hat vom II . Februar bis 28 . December 1869 getagt und einen höchst liberalen Entschluß gefaßt . Es steht von nun an einem jeden Colonisten und Ein - Wanderer , welcher Nation er auch angehören mag , frei , sich 320 Acres ( = 507x / 2 preußische Morgen ) Kronland auszuwählen , für die er zehn Jahre lang eine jährliche Rente von 2 Schilling pro Acre zu entrichten hat , dann aber in den vollen freien Besitz des Areals eintritt . Man hofft , durch dieses liberale Gesetz „ einen gesunden Strom von Einwanderern " nach dieser Kolonie zu leiten . — Aus der in diesem Monate erschienenen revidirten Statistik des letzten Jahres entnehme ich folgende interessante osficielle Angaben , betreffend die Colonie Victoria . Der Import betrug 1669 den Werth von 13 , 320 , 662 Pf . St . gegen 11 , 676 , 080 Pf . St . im Vorjahre . Davon fallen 6y4 Millionen auf britannien und 4 ] / 2 Millionen auf britische Besitzungen . Der Ex - Port summirt sich 1869 auf 15 , 593 , 990 Pf . St . , gegen 12 , 733 , 427 Pf . St . im Vorjahre . Es liefen 2067 Schiffe ein und 2172 Schiffe aus , mit einem Tonnengehalte von resp . 653 , 362 und 685 , 207 . An Pferden besaß die Colonie 143 , 934 , an Milchkühen 181 , 854 , an sonstigem Hornvieh 571 , 828 , an Schafen 9 , 756 , 819 und endlich an Schweinen 136 , 206 . Die Zahl der verschiedenen goldhalti - gen Quarzriffe , die man bearbeitete , betrug 2651 . Das Areal der Alluvial - Quarzdiggings breitete sich über eine Fläche von 884 Quadratmiles aus . Bei der Goldgewinnung kamen 6068 Maschinen im Werthe von 2 , 150 , 432 Pf . St . zur Anwendung . Sämmtliche Claims , welche auf 3 , 869 , 504 Pf . St . geschätzt wur - den , lieferten einen Ertrag von 1 , 657 , 498 Unzen Gold , von denen 587 , 694 auf die Quarzadern und 1 , 069 , 804 auf das Alluvium fallen . Außerdem bestanden noch 9 Silber - , 8 An - timon - , 1 Kupfer - , 2 Zinn - , 14 Kohlen - und 3 Schieferminen . 
Cvnstante Albinos des Axolotl . r . Z . Der Axolotl ( Siredon ) , ein Fischmolch ( d . h . ein Molch , der die Kiemen neben den Lungen beibehält ) , lebt in den Seen um die Hauptstadt Mexico , wo er regelmäßig zu Markte gebracht uud von allen Classen der Bevölkerung gern gegessen wird . Gegen Ende des Jahres 1866 wurde ein solcher Axolotl der Menagerie des Museums der Naturgeschichte in Paris übergeben . Es war ein Männchen , das abweichend von der gewöhnlichen dunklen Farbe vielmehr weiß war und nur einen linsengroßen schwar - zen Fleck aus dem Rücken besaß . Der Naturforscher August Dumäril , unter welchem die Reptilienabtheilung jenes Mu - seums steht , ließ den Axolotl - Albino in ein besonderes Aquarium bringen , in der Absicht , ihn zum Stammvater einer weißen Axolotlrace zu machen . Nachdem mehrere Weibchen von ge - wöhnlicher Färbung zu dem Albino gebracht waren , deren Laich er befruchtete , entstand eine Generation junger Axolotl , die nach vollendeter Metamorphose eine Mischfarbe zeigten , d . h . sie wa - ren nicht so weiß wie der Albinovater , aber auch nicht so dunkel wie die Mutter . Um das Experiment fortzusetzen , wählte unter diesen jungen Axolotlmulatten — wenn der Ausdruck erlaubt — Dumsril die hellfarbigsten aus und ließ diese bei dem alten Albino im Aquarium , während alle übrigen entfernt wurden . Abermals wurde einer zahlreichen Nachkommenschaft das Dasein 
gegeben ; diesmal erkannte man aber schon im Laich den Albi - nismus der Jungen , der sich mehr und mehr entwickelte und endlich , nach wiederum vollendeter Metamorphose , sast vollstän - dig zu nennen war . Binnen wenigen Jahren hofft Dumeril nun , nachdem diese Versuche gelungen , die Aquarien der Me - nagerie mit einer constanten Race von Axolotl - Albinos zu be - Völkern . Auch über die Verwandlung des Axolotl hat derselbe Naturforscher in der Sitzung der Akademie der Wissenschaften zu Paris vom II . April 1870 sehr wichtige neue Daten mit - getheilt . 
Die indischen Kulis in Westindien . Wir haben mehr - fach darauf hingewiesen , daß die Feldarbeiter , welche man aus Ostindien nach den Antillen und nach Britifch - Guyana hinüber - schafft , durch ihre fleißige Arbeit den Verfall jener Kolonien ab - wehren . Während die Neger zumeist verarmen , weil sie dem Müßiggange fröhnen , erwerben die Asiaten nicht unbeträchtliche Summen , mit denen sie nach Ablauf ihrer Contracte in die Heimath zurückkehren . Diese Erscheinung wiederholt sich schon feit längerer Zeit in jedem Jahre . 
Amtlichen Berichten zufolge wanderten 1869 auf Jamaica ein 1393 indische Kulis , in Britisch - Guyana 6160 , auf Tri - nidad 3329 , auf St . Vincent 343 , zusammen 11 , 225 in Westindien . 
Auf Mauritius im Indischen Ocean , das mehr als 100 , 000 Kulis hat , wurden in dem eben genannten Jahre nur 1682 aus Indien und 146 aus Madagaskar eingeführt ; 2320 kehrten in ihre Heimath zurück . 
Auf Trinidad hatten 372 ihre contractliche Zeit gearbeitet und sie nahmen an Ersparnissen 13 , 663 Pf . St . mit nach Indien . Mit ihnen fchifften sich auch 5 chinesische Kulis nach Calcutta ein ; sie reisten als Cajütenpassagiere und hatten an Ersparnissen 1562 Pf . St . , also eine für gewöhnliche Feldarbei - ter ganz erkleckliche Summe . — Aus Britisch - Guyana nahmen 408 Kulis mehr als 13 , 000 Pf . St . in Geld und Juwelen mit heim ; mit ihnen fuhren acht Chinesen , welche das Ueber - fahrtsgeld als Cajütenpassagiere gezahlt hatten und an Erspar - nissen 1249 Pf . St . besaßen . In allen Colonien , welche Kulis einführen , sind Sparcaffen eingerichtet worden . 
* * % 
— Was ist ein Seelenverderber ? — Wir haben von Herrn Milovan Wukowitsch in Agram folgende Notiz erhalten : „ Im „ Globus " Band XVII , Artikel „ Volk und Volksleben in Neurußland " von I . M . , S . 170 unter dem Sternzeichen , ist die Rede von Fahrzeugen , welche Duschegubke , Seelen - verderber , in Oesterreich allgemein Seelentränker genannt werden . Dieses Wort ist nicht importirt , wie der tüchtige Herr Verfasser glaubt , fondern echt slavisch . Dusa ( Dusch« ) bedeutet Seele , gubiti , verlieren , woraus das zusammengesetzte Sub - stantiv Dusegubka , Seelenverlierer , Seelentränker , gebildet wurde . Ich bitte höflich , den Herrn Verfasser davon verstän - digen zu wollen . " 
— Der Suezcanal wird trotz seines noch vielfach man - gelhaften Zustandes auch von solchen Schissen benutzt , welche aus Indien Truppen nach Europa zurückbringen . Auch die Fahrzeuge der Messageries imperiales benutzen den Canal . 
— Im Mai 1870 ist die Dampferverbindung zwischen Kalifornien und Australien ins Leben getreten . Die Linie geht von San Francisco über Honolulu ( Sandwichinseln ) , nach Auckland ( Neuseeland ) , Sydney in Neusüdwales und Melbourne . 
Inhalt : Madrid . Ein spanisches Städtebild von Franz Koppel . Mit fünf Abbildungen . ( Schluß . ) — Zur Ethnographie der Culturvölker . — Schicksale und Wanderungen eines deutschen Renegaten in Nordafrika . Von Heinrich Freiherrn v . Maltzan . ( Fortsetzung . ) — Bemerkungen über das Delta des Orinoco und die Guaraunen . Von A . Ernst . — - Aus allen Erdtheilen : Die neue Religion der Jehovahbande in Nordamerika . — Philanthropie in Norwegen . — Siegfriedbilder . — Aus dem russischen Asien . — Officielle Geographie . — Neue Statistik der australischen Colonie Victoria . — Konstante Albinos des Axolotl . — Die indischen Kulis in Westindien . — Vermischtes . 
Herausgegeben von Karl Andree in Dresden . — Für die Redaction verantwortlich : H . Vieweg in Braunschweig . Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn in Braunschweig .
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.