digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 22.1872

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 22.1872

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708393
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708393
Persistent identifier:
DE-11-001723776
Title:
Globus, 22.1872
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1872
Call Number:
LA 3252-22
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 9. September 1872
Other person:
Andree, Karl
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Aus allen Erdtheilen
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 22.1872
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. Juli 1872 / Andree, Karl
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. Juli 1872 / Andree, Karl
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. Juli 1872 / Andree, Karl
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. Juli 1872 / Andree, Karl
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. August 1872 / Andree, Karl
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. August 1872 / Andree, Karl
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. August 1872 / Andree, Karl
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. August 1872 / Andree, Karl
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. September 1872 / Andree, Karl
    [129]
  • Journal Article: Müller's kosmische Physik. II.
    [129]
  • Journal Article: Der Palast der Seths zu Adschmir in Indien
    134
  • Journal Article: Streifzüge in Oregon und Californien (1871) / Kirchhoff, Theodor
    136
  • Journal Article: Aus dem Rothen Meere / Brenner, Richard
    138
  • Journal Article: Weltgang der Cholera
    140
  • Journal Article: Aus allen Erdtheilen
    142
  • Journal Issue: No. 10. September 1872 / Andree, Karl
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. September 1872 / Andree, Karl
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. September 1872 / Andree, Karl
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. October 1872 / Andree, Karl
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. October 1872 / Andree, Karl
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. October 1872 / Andree, Karl
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. October 1872 / Andree, Karl
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. November 1872 / Andree, Karl
    [257]
  • Journal Issue: No.18. November 1872
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. November 1872 / Andree, Karl
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. November 1872 / Andree, Karl
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. December 1872 / Andree, Karl
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. December 1872 / Andree, Karl
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. December 1872 / Andree, Karl
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. December 1872 / Andree, Karl
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

142 Aus allen 
gewesen sei ; Manche , welche an Ort und Stelle beobachtet haben , möchten nun fast annehmen , daß sie dort sich natura - lisirt habe . Von 1865 bis 1868 bewegte sie sich im All - gemeinen von Westen nach Osten , es begann jedoch eine Be - wegung in umgekehrter Richtung , als die Pilger im Juli 1868 von Mesched ( in Chorassau ) zurückkamen , und sie ge - wann seitdem eine stärkere Verbreitung . Aber die Epide - mien in Persien muß man mit dem , was in Indien vorgeht , in Beziehung bringen . 
Hier brach sie mit großer Heftigkeit in Hardwar ans , wo am heiligsten Festtage während der großen Jahresmesse etwa 2 , 800 , 000 Pilger versammelt gewesen sein sollen . Die Krankheit kam mit denen , welche in der Richtung nach Norden heimzogen , zuerst nach Kabul , gegen Ablauf des Jahres . Im Jahre 1869 trat sie wieder epidemisch auf in der ganzen Präsidentschaft Bombay und im nördlichen Indien , verbreitete sich auch abermals nach Afghanistan hin - ein . Den großen Handelsweg zwischen Indien und Persien durch Afghanistan Uber Herat nach Me - sched hat die Cholera vorzugsweise auch bei früheren Ein - brüchen aus dem nördlichen Indien her nach Persien genom - men . Mesched ist ein großes Handelscentrum zwischen den genannten Ländern und hat zugleich HeiligthUmer , zu chen aus allen Gegenden Persiens ( schiitische ) Pilgerschaaren strömen . Diese Stadt hat , wenn die Krankheit dort einmal eingeschleppt war , allemal eine wichtige Rolle in Bezug auf Verbreitung derselben gespielt . Radclisse hat Allem , was damit zusammenhängt , sorgfältig nachgeforscht ; er hält es für sehr wahrscheinlich , daß der Ausbruch zu Mesched im Jahre 1868 und die Verbreitung der Krankheit von diesem Punkte aus eine Folge neuer Einschleppung aus Nordindien gewesen und nicht eine Wiederbelebung der Epidemie von 1865 bis 1867 . Er fügt hinzu : „ Der Parallelismus zwischen der Andauer uud der wiederkehrenden Thätigkeit der Cholera in Persien und Rußland ist klar , " und glaubt , daß die Erklärung für die Erscheinung in beiden Ländern in einer und derselben Richtung gesucht werden müsse ; aber sie trat in Kiew auf , und in diesem Falle ist ein Einschlep - Pen auf dem Handelswege aus den ersten Blick nicht anzn - nehmen . 
Bevor Radcliffe hier eine Recrudescenz , ein Wiederauf - tauchen für statthaft oder unstatthaft gelten läßt , geht er in eine Prüfung ein über die Veränderungen , welche in der Richtung des Handelsverkehrs zwischen Per - sien und dem europäischen Rußland stattgefunden haben . Die Haupthandelswege waren erstens : die von den kaspifchen Häfen Persiens und durch Transkaukasien und dessen Häfen am Kaspifchen Meere , durch den Kaukasus und nach Astrachan . Zweitens : von Tebris in Aserbeid - schan durch türkisches Gebiet nach Trapezuut und von dort über das Schwarze Meer . 
Auf der ersten dieser Routen ist die Cholera nach Europa 
Erdth eilen . 
gekommen 1829 , 1830 und 1847 ; auf dem Wege über Trapezuut ist sie nicht nach Europa gelangt . Aus den amtlichen Berichten der britischen Cimsulate und schaften der hier in Betracht kommenden Gegenden stellt sich heraus , daß seit 1864 in der Richtung der Handelswege zwischen Persien und dem europäischen Rußland eine große Verschiebung stattgefunden hat , eine Ablenkung von den Ron - ten über Trapezuut und Astrachan . Der Waarenzug geht nun durch Transkaukasien nach Poti am Schwarzen Meere und von dort nach den südrussischen Häfen . Die russische Regierung hat Straßen gebaut ( — von Poti nach Tiflis soll die Eisenbahn 1872 vollendet werden — ) , um den sischen Handel nach Poti zu ziehen . Baku , an der West - feite des Kaspischen Meeres , ist Importhafen für die kaspi - schen Provinzen Persiens geworden und die Eisenbahn soll auch nach Baku fortgeführt werden . So kommt es , daß ein beträchtlicher Theil des Verkehrs mit Persien nicht mehr wie früher die Richtung nach Astrachan und die Wolga aufwärts nimmt . 
Das Wiederauftreten und die Verbreitung der Cholera in Südrußland in den Jahren 1869 bis 1871 folgt dem Vorwalten derselben in Nordpersien seit der Verbreitung der Krankheit in beiden Ländern in den Jahren 1865 bis 1867 auf der jetzt vergleichweise kürzern und directern Han - delsstraße . Im Jahre 1869 wurde die Eisenbahn von Taganrog nach Kursk eröffnet . Die leichte und schnelle Communication , welche durch Dampf ermöglicht wird , übt einen wichtigen Einfluß auf die Verbreitung der Cholera . 
Radclisse giebt darüber Nachweise ( „ Mail " 28 . Juni ) . Er betont dann , daß durch die Ausdehnung der Verkehrs - mittel zwischen Centralenropa , Rußland , dem Schwarzen Meere , den Ländern an der untern Donau und mit Trans - kaukasien Persien mit uus in immer nähere Berührung komme , und es werde kaum fehlen , daß die ansteckende Strö - mung aus Persien sich auch über Europa verbreite . Und es sind Pläne entworfen worden , auch Indien und Persien durch Eisenbahnen in directe Verbindung mit unserm Erd - theile zu bringen und somit eine westliche Route für An - steckungen und Verschleppungen zu eröffnen . Rußland will eine Bahn von Rostow am Don nach Wladikawkas in Cis - kaukasien bauen und von hier nach Petrowsk am Kaspischen Meere , das sonach mit Europa in directe Verbindung kommt . Von Petrowsk projectirt man einen Schienenweg über Baku uach Räscht und Mendschil nach Teheran , wo derselbe an - schließen würde an die durch Rawliusou empfohlene Bahn über Mesched und Herat nach Schikarpnr oder Peschawer in Nordindien . Der Bezirk von Peschawer hat , in Folge seiner lebhaften Verbindung mit Bengalen , in den letzten Jahren sehr häufig Cholera gehabt . Es unterliegt keinem Zweifel , daß die Leichtigkeit im Commnnicationswesen , welche die Krankheit nach Peschawer bringt , dieselbe auch weiter verbreiten würde . 
Aus allen Erdtheilen . 
W . Corssen's Entzifferung der etruskischen Sprache . 
Zu den manchen großen wissenschaftlichen Entdeckungen , so schreibt die „ Kölnische Zeitung " , welche wir deutschem Scharf - sinne auf sprachlichem Gebiete verdanken , ist jetzt eine neue höchst solgenreiche getreten . Das Geheimniß der etruskischen Sprache und damit des etruskischen Volkes selbst ist 
endlich enthüllt . Daß man diese Sprache nach und nach von den allerverschiedensten Sprachen hat herleiten wollen , ist bekannt ; vor einer Reihe von Jahren wurde einige Zeit mit ihrer semitischen Abkunft starker Schwindel getrieben , während in Wahrheit die Untersuchung nach K . O . Müller keinen Schritt weiter gefördert hat . W . Corssen , dessen Forschungen über die altlateinische und die ihm verwandten italienischen Sprachen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Article

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 22.1872.” Vieweg, 1872. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment