digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 22.1872

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 22.1872

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708393
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708393
Persistent identifier:
DE-11-001723776
Title:
Globus, 22.1872
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1872
Call Number:
LA 3252-22
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 9. September 1872
Other person:
Andree, Karl
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Aus allen Erdtheilen
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 22.1872
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. Juli 1872 / Andree, Karl
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. Juli 1872 / Andree, Karl
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. Juli 1872 / Andree, Karl
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. Juli 1872 / Andree, Karl
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. August 1872 / Andree, Karl
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. August 1872 / Andree, Karl
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. August 1872 / Andree, Karl
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. August 1872 / Andree, Karl
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. September 1872 / Andree, Karl
    [129]
  • Journal Article: Müller's kosmische Physik. II.
    [129]
  • Journal Article: Der Palast der Seths zu Adschmir in Indien
    134
  • Journal Article: Streifzüge in Oregon und Californien (1871) / Kirchhoff, Theodor
    136
  • Journal Article: Aus dem Rothen Meere / Brenner, Richard
    138
  • Journal Article: Weltgang der Cholera
    140
  • Journal Article: Aus allen Erdtheilen
    142
  • Journal Issue: No. 10. September 1872 / Andree, Karl
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. September 1872 / Andree, Karl
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. September 1872 / Andree, Karl
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. October 1872 / Andree, Karl
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. October 1872 / Andree, Karl
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. October 1872 / Andree, Karl
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. October 1872 / Andree, Karl
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. November 1872 / Andree, Karl
    [257]
  • Journal Issue: No.18. November 1872
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. November 1872 / Andree, Karl
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. November 1872 / Andree, Karl
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. December 1872 / Andree, Karl
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. December 1872 / Andree, Karl
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. December 1872 / Andree, Karl
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. December 1872 / Andree, Karl
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

144 Aus allen 
weit von Barbarei entfernt . Keine Straßen , keine Brücken , keine Gasthäuser , keine Sicherheit sür den Reisenden und kaum sür den Bauer ; dazu kommt ein unvernünftiges System der Besteuerung . " Der britische Gesandtschaftssecretär Watson in Athen hat in einem Berichte an seine Regierung die Schäden offen dargestellt . Die Universit ät zu Athen hat 1244 denten ; davon sind 26 Theologen , 622 Juristen , 423 Medi - einer , 120 Philosophen , 53 Pharmaceuten . Der Unterricht wird in allen öffentlichen Lehranstalten gratis ertheilt . An der Uni - versität ist die Ablichtung vorzugsweise eine rhetorische und auf Politik gerichtete ; man drängt sich , Jurist zu werden , um nach - her eine politische Rolle zu spielen und als „ Patriot " ein Amt zu erjagen . Es scheint , als ob die Mängel des griechischen Volkscharakters gesteigert worden seien durch die ganz unpraktische Richtung , welche man dem Universitätsstudium giebt . Es herrscht ein trostloser Mangel an Leuten , welche dem Lande ersprießliche und nothwendige Dienste leisten können : an Geometern , Landwirthen , Straßen - und Brückenbauern : c . ; aber es wimmelt von Advo - caten , Schriftstellern über Politik und Amtsbewerbern , die keine regelmäßige Beschäftigung haben und als Agitatoren und Kaffee - Hauspolitiker sich unnütz machen . Es ist allzeit ein großer An - drang zu irgend einem besoldeten Amte , und doch kann der Staat nicht Alle besriedigen . Aber die Stellenjäger sind einmal da ; sie haben ein Interesse daran , jedes beliebige Ministerium zu stürzen , um dann für sich im Trüben zu fischen ; denn kein Civilamt ist dauernd , in Griechenland gilt dieselbe Maxime wie in Nordamerika : dem Sieger gehört die Beute . Wer sich also einer Partei oder Clique angeschlossen hat , welche siegt , hat Aussicht und macht Anspruch auf ein besoldetes Amt , das er dann behält , so lange seine Partei am Ruder bleibt . Uebrigens bleibt kein Minister so lange auf seiner Stelle als nöthig wäre , ihn mit den Erfordernissen des Dienstes bekannt zu machen ; die Unterbeamten im Ministerium werden bei jedem Wechsel be - seitigt und wissen auch nur wenig Bescheid . Kein Wunder , daß Alles stagnirt . Wenn die Dinge eine Wendung zum Bessern nehmen sollen , so muß der Eifer der Jugend auf praktische und nützliche Dinge hingelenkt werden ; mit rhetorischen Phrasen kommt man nicht weiter . An die Stelle der schönrednerischen Müßiggänger , die nach Aemtern jagen , muß eine nützliche Menschenclasse treten . Der Grieche gleicht in Manchem dem Hindu ; er lernt rasch etwas , woraus er Nutzen ziehen und wo - mit er in der Welt vorwärts kommen kann ; er ist im Allge - meinen nicht ohne Talent , hat aber keine Vorliebe für irgend ein bestimmtes Fach . Er wird , was man aus ihm macht , und eine verständige Regierung wäre allerdings im Stande , eine Generation nützlicher Menschen heranzuziehen . 
— Das orientalische Eollegium in Neapel ist in ein asiatisches umgewandelt und wesentlich erweitert worden . Es soll als höheres Seminar betrachtet werden und die Lehr - gänge sind beträchtlich vermehrt worden . Als Hauptgrundlage der Studien gelten Geographie , Geschichte und mehrere Zweige der Mathematik ; von neueren Sprachen werden Deutsch , Englisch und Französisch gelehrt ; der linguistische Eursus der orientali - schen Sprachen umfaßt : das Arabische , Persische , Türkische , Chi - nesische und das Hindustani . 
— Für die russische Armee sind 1872 als Recruten ein - gestellt worden 132 , 151 Mann . Die Zeitschrift der „ Russische Invalide " giebt die Nationalität derselben in folgender Weise an : Großrussen 83 , 525 ; Kleinrussen 32 , 265 ; Weißrussen 3300 ; Letten 2416 ; Tataren 2059 ; Lithauer 1650 ; Esthen 1518 ; Ju - den 1090 ; Samogitier 959 ; Wotjaken 500 ; Tscheremissen 297 ; Rumänen 33 ; Baschkiren 13 ; Tschuwaschen 9 ; Zigeuner 6 . 
Erdtheilen . 
Wenn der „ Invalide " die Zahl der eingestellten Deutschen auf 33 und jene der Polen auf 229 angiebt , fo ist diese Angabe offenbar falsch . Das rufsische Heer bildet auch in kirchlicher Be - ziehung eine bunte Mosaik . Bon jener Gefammtziffer der Re - cruten sind 117 , 130 Orthodoxe , 397 Raskolniks , 6291 Römisch - Katholische , 3017 Protestanten , 2002 Mohammedaner , 55 Heiden , 1090 Juden . Von jenen 132 , 151 Leuten konnten nur 14 , 478 lesen und schreiben ; wieder ein Beweis , daß der russische Clerus rein gar nichts für die Bildung des Volkes thut . 
— Die russische Regierung erlaubt Schiffen , die unter ihrer Flagge fahren , die Kuliausfuhr aus China nicht . Im Uebrigen geht diefelbe schwunghaft fort . Das'französische Schiff „ Urania " nahm in Macao am 29 . Februar nach Havanna eine Ladung an Bord . Als es nach 120 Tagen hier ankam , brachte es 265 Kulis ans Land ; 26 waren unterwegs gestorben . Das peruanische Barkschiff ging am 20 . Mai von Macao mit 193 unter Segel , die peruanische Bark „ Hongkong " am 22 . Mai mit 314 Köpfen ; beide sind nach Callao bestimmt . Von Macao wurden im Mai überhaupt 3511 Kulis verschifft . Die amtliche portugiesische Zeitung bringt solgende Ziffern über den Kuli - Handel jenes Hüsens im Jahre 1871 . Es gingen nach Havana 5705 , nach Peru 10 , 813 Kulis . 
— Der Telegraph von Buenos Ayres nach Val - paraiso wurde am 13 . Juni vollendet . So ist nun auch in Südamerika der Atlantische Ocean mit der Südsee in Verbindung . 
— Der junge erste König von Siam erreicht im Herbst sein zwanzigstes Lebensjahr . Er wird sich dann , nach altem Landesbrauch , auf einige Zeit in ein buddhistisches Kloster ziehen ; bis dahin verwaltet ein Kalahome , Regent , fein Amt . Wohl aus Civilifationsdrang hat er das lebhafte Bedürfniß ge - fühlt , zwei neue Orden zu schassen , deren jeder fünf Claffen zählt . Damit ist der bisherige Orden vom Elephanten hinfällig geworden . Das Großkreuz des Ordens der fiame - fifchen Krone hat Seine Majestät verliehen an den Krön - Prinzen des deutschen Reiches , an den Prinzen Friedrich Karl und Feldmarschall Moltke . Der Kaiser und der Kronprinz von Oesterreich sind mit dem neuen Orden des Weißen Elephan - ten bedacht worden . Der König hat außerdem , aus Anlaß des Abschlusses von Handelsverträgen , mehrere Oesterreicher und Italiener , außerdem auch einige Holländer , mit Orden bedacht . 
— Auf der Insel Java nimmt der Genuß des Opiums in höchst bedenklicher Weise überhand . Den Batavia - Zeitungen zufolge beträgt der Verbrauch in der Residentschaft Samarang , welche 1 , 254 , 589 Javaner und Chinesen zählt , jetzt monatlich im Durchschnitt 60 Pikols ( zu 133 Pfund jedes ) , ohne das , was die Regierung den Bauern liefert . Der Verbrauch hat einmal sogar 20 Pikols in zwei Tagen betragen ! In der Re - sidentfchaft Japara mit 671 , 618 Seelen wurden vom 23 . März bis 8 . April dieses Jahres , also in kaum einem halben Monate , 33 Pikols verbraucht ; dazukommt noch das geschmuggelte Opium . 
— Saraca , der letzte Menschenfresser auf Neu - seeland , ist im April 1872 in Olunemuri gestorben . Er be - fehligte auf dem letzten , Kriegszuge , nach welchem ein Canni - baienfest veranstaltet wurde . Zum Begräbniß hatten sich viele Maoris versammelt ; sie legten ihn in einen Sarg , an dessen Kopsende ein Fenster angebracht war . Beim Leichenschmaus wurde präservirtes Schasfleifch genossen , das schon jetzt als Han - delsartikel eine wichtige Rolle spielt . Die Compagnie , welche dergleichen sabricirt , hat in der jüngsten Saison 170 , 000 Schafe geschlachtet und eingekocht , dazu mehr als 3000 Stück Rindvieh . Der Kannibalismus ist bei solchem Reichthum an Vieh ein über - wundener Standpunkt . 
Inhalt : Müller's kosmische Physik . II . ( Mit sieben Abbildungen . ) — Der Palast der Seths zu Adfchmir in dien . ( Mit einer Abbildung . ) — Streisziige in Oregon und Calisornien ( 1871 ) . Von Theodor Kirchhofs . VI . — Aus dem Rothen Meere . Von Richard Brenner . — Weltgäng der Cholera . — Aus allen Erdtheilen : W . ^orssen's Entzifferung der etruskischen Sprache . — Eine meteorologische Station in Alaska . — Aus Nordamerika . — Verschiedenes . 
Herausgegeben vvn Karl Andree in Dresden . — Für die Redactivn verantwortlich : H . Vieweg in Braunschweig . Druck und Verlag vvn Friedrich Vieweg und Sohn in Vraunschweig .
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Article

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 22.1872.” Vieweg, 1872. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment