digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 22.1872

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 22.1872

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708393
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708393
Persistent identifier:
DE-11-001723776
Title:
Globus, 22.1872
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1872
Call Number:
LA 3252-22
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 10. September 1872
Other person:
Andree, Karl
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Telegraphische Witterungsberichte und die Sturmwarnungen
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Map

Structure Type:
Map
Title:
Fig. 3. 2. März 1867.
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 22.1872
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. Juli 1872 / Andree, Karl
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. Juli 1872 / Andree, Karl
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. Juli 1872 / Andree, Karl
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. Juli 1872 / Andree, Karl
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. August 1872 / Andree, Karl
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. August 1872 / Andree, Karl
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. August 1872 / Andree, Karl
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. August 1872 / Andree, Karl
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. September 1872 / Andree, Karl
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. September 1872 / Andree, Karl
    [145]
  • Journal Article: Telegraphische Witterungsberichte und die Sturmwarnungen
    [145]
  • Map: Fig. 1. 10. Januar 1867
    [145]
  • Map: Fig. 2. 5. Februar 1867
    [145]
  • Map: Fig. 3. 2. März 1867.
    146
  • Map: Fig. 4. 12. Juni 1867.
    146
  • Map: Fig. 5. 3. December 1863.
    147
  • Map: Fig. 6. 15. November 1864.
    147
  • Figure: Fig. 7.
    148
  • Figure: Fig. 8.
    148
  • Journal Article: Unsere heutige Kenntniß der Uranfänge des Menschengeschlechtes. I. / Obst, H.
    149
  • Journal Article: Zur Kennzeichnung der Zustände in Tunis. Ein tunisischer Prinz als Rebell. I. / Maltzan, Heinrich Freiherr von
    153
  • Journal Article: Die geographische Section der deutschen Naturforschersammlung
    156
  • Journal Article: Aus allen Erdtheilen
    159
  • Journal Issue: No. 11. September 1872 / Andree, Karl
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. September 1872 / Andree, Karl
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. October 1872 / Andree, Karl
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. October 1872 / Andree, Karl
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. October 1872 / Andree, Karl
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. October 1872 / Andree, Karl
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. November 1872 / Andree, Karl
    [257]
  • Journal Issue: No.18. November 1872
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. November 1872 / Andree, Karl
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. November 1872 / Andree, Karl
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. December 1872 / Andree, Karl
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. December 1872 / Andree, Karl
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. December 1872 / Andree, Karl
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. December 1872 / Andree, Karl
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

146 Telegrafische Witterungsberi 
Mitteln will , die Kenntniß der gleichzeitig über einem grö - ßern Umkreis herrschenden Witterungsverhältnisse unumgäng - lich nöthig , eine solche Kenntniß kann aber nur durch den elektrischen Telegraphen vermittelt werden . 
Der erste , welcher diese Idee realisirte , dürfte wohl Le Verrier gewesen sein , welcher der Pariser Akademie nach den auf telegraphischem Wege eingegangenen meteorologischen Be - obachtungen von verschiedenen Stationen eine Karte vorlegte , welche den atmosphärischen Zustand Frankreichs für den 26 . Februar 1855 darstellte . Aus diesem Anfang gingen dann später die telegraphischen Witterungsberichte hervor , welche in dem „ Bulletin international de l'Observatoire de Paris " zusammengestellt für jeden Tag eine Uebersicht des Zustan - des der Atmosphäre von fast ganz Europa liefern . 
Von 21 französischen ( darunter Dünkirchen , Brest , Bor - deaux , Bayonne , Lyon , Marseille und Ajaccio ) und 42 wärtigen Stationen ( darunter 7 englische : Nairn in land , Valentia in Irland , Greenwich : c . ; 8 spanische : Ta - rifa an der Meerenge von Gibraltar , Palma , Coruna : c . ; 6 italienische : Rom , Neapel , Palermo : c . ; 7 russische : tersburg , Moskau , Odessa : c . ; 3 schwedische : Stockholm , 
Fig . 3 . 
le und die Sturmwarnungen . 
Haparanda am nördlichen Ende des bosnischen busens ic . ; 2 norwegische , 2 portugiesische : Lissabon und Oporto ; 2 niederländische und endlich Bern und Brüssel ) wurden bis zur Belagerung von Paris jeden Tag die Mor - gens im Sommer um 7 und im Winter um 8 Uhr auge - stellten meteorologischen Beobachtungen , nämlich : der aufs Niveau des Meeres reducirte Barometerstand , die Lufttem - peratur , Richtung und Stärke des Windes , der Zustand des Himmels und der Zustand des Meeres für die Seestädte nach Paris telegraphirt . Die auf diese Weise eingelaufenen Nachrichten über den Luftdruck wurden sodann ( vorzugsweise im Interesse der Schisffahrt ) an 15 verschiedene Stationen ( darunter 6 französische ) telegraphirt , so z . B . nach Florenz und Rom für die italienischen Küsten , nach Wien für die östliche Küste des Adriatifchen Meeres , nach Brüssel und Utrecht für die Nordsee , nach Petersburg , Stockholm , Lissabon , Madrid und Bern . Sämmtliche in Paris angekommenen Data werden aber in dem täglich durch die Post versendeten Bul - letiu international zusammengestellt , welchem seit 1867 eine Karte von Europa mit der Lage der Isobaren ( Linien glei - chen Barometerstandes ) für jeden Tag beigegeben ist . Die 
Fig . 4 . 
2 . März 1867 . 
Figuren 1 bis 6 sind die Copien von sechs solchen dem Bulle - tin entnommenen Kärtchen . Die mit 74 , 75 . . . . 78 be - zeichneten Curven entsprechen einem Barometerstande von 740 , 750 . . . . 780 Millimetern . Die Curve zwischen 74 und 75 verbindet die Orte , für welche im bezeichneten Momente der Barometerstand 745™™ betrug ; die Curve jen - seits 74 entspricht dem Barometerstand von 735™™ , welche der Karte Fig . 1 zufolge am 10 . Januar Morgens 8 Uhr in der Gegend von Cambridge und einem Theil der Nord - see geherrscht hat . 
In den Kärtchen des Bulletin international ist für jede Station der telegraphisch gemeldete Barometerstand eingetra - gen und die^Windrichtung durch einen kleinen Pfeil bezeich - net . Die Stärke des Windes ist durch Strichelchen ange - deutet , welche auf der einen Seite des Pfeilschaftes um so zahlreicher angesetzt sind , als der Wind heftiger weht . Ein 
Pfeil ohne Seitenstrich ( > ) bezeichnet einen ganz 
schwachen Wind , während - seitliche Strichelchen ( * 
oder ^ > ) um so stärkern Wind anzeigen , je mehr ihrer 
angebracht sind . Sechs Strichelchen ( ^s—oder 
W > ) sind das Zeichen für den heftigsten Sturm . 
In unseren Kärtchen sind der Kleinheit des Maßstabes 
12 . Juni 1867 . 
wegen die Barometerstände der einzelnen Stationen wegge - lassen und die Windpfeile des Beispiels halber nur hier und da aufgetragen . 
Außer der tabellarischen Zusammenstellung der telegra - phisch eingetroffenen Data und der erwähnten Karte enthält das Bulletin unter dem Titel „ Situation generale " noch eine Charakterisiruug der Witterungsznstände für den ge - nannten Tag ; so z . B . für den 10 . Januar 1867 . 
Heute giebt es iu Europa zwei Depressionscentra . Das eine in Rußland entspricht einem Windstoß ( bourrasque ) , welcher aus nördlichen Regionen kommend nach Südost fort - schreitet und zu Haparanda Schneefall veranlaßt . — Das zweite barometrische Minimum befindet sich über der Nord - see ; es ist dies das Centrum des stürmischen Wetters , welches seit dem letzten Freitag ( 4 . Januar ) an den Küsten des Canals La Manche und des Atlantischen Oceans herrscht . Dieses von Südwest nach Nordost fortschreitende Centrum ist durch den Einfluß der skandinavischen Gebirge in der Nordsee aufgehalten worden ; es scheint sich jetzt in südöst - licher Richtung gegen Dänemark und Polen zu wenden . 
In dem Bulletin vom 2 . März heißt es : im Norden Euro - pas ist der Druck der Atmosphäre im Zunehmen ; er betrügt
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Map

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Map

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 22.1872.” Vieweg, 1872. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment