digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 22.1872

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 22.1872

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708393
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708393
Persistent identifier:
DE-11-001723776
Title:
Globus, 22.1872
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1872
Call Number:
LA 3252-22
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 13. October 1872
Other person:
Andree, Karl
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 22.1872
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. Juli 1872 / Andree, Karl
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. Juli 1872 / Andree, Karl
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. Juli 1872 / Andree, Karl
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. Juli 1872 / Andree, Karl
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. August 1872 / Andree, Karl
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. August 1872 / Andree, Karl
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. August 1872 / Andree, Karl
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. August 1872 / Andree, Karl
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. September 1872 / Andree, Karl
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. September 1872 / Andree, Karl
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. September 1872 / Andree, Karl
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. September 1872 / Andree, Karl
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. October 1872 / Andree, Karl
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. October 1872 / Andree, Karl
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. October 1872 / Andree, Karl
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. October 1872 / Andree, Karl
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. November 1872 / Andree, Karl
    [257]
  • Journal Issue: No.18. November 1872
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. November 1872 / Andree, Karl
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. November 1872 / Andree, Karl
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. December 1872 / Andree, Karl
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. December 1872 / Andree, Karl
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. December 1872 / Andree, Karl
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. December 1872 / Andree, Karl
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

kr Jätid 

M 
Jo 13 . 
Mit besonderer HerücksiektiSunZ äer AntkroVoloZie unä Gtdnologie . 
In 
Verbindung mit Fachmännern und Künstlern herausgegeben von 
Karl Andree . 
Monatlich 4 Nummern . Halbjährlich 3 Thlr . Einzelne Nummern , soweit der Vorrath reicht , 4 Sgr . 1872 . 
Aus der Südsee . 
Tättowirte Leute . — Auf den carolinischen Inseln . — Die verschiedenen Muster für den Hantschinuck . — Aberglauben in Bezug auf denselben . — Die Bewohner der Kingsmillgruppe , ihre Wohnungen und ihre Waffen . — Merkwürdige Todtengebräuche . — 
Das Tättowiren auf den Markesasinseln . — Stelzenlaufen . 
In Deutschland reist gegenwärtig ein von der griechi - schen Insel Suli gebürtiger Arnant umher , der ein aben - teuerliches Leben hinter sich hat . Der Mann nennt sich Konstantinn und mag etwa 40 Jahre alt sein ; er war nach Nordafrika gegangen , diente in der Fremdenlegion in Algier und wurde von dort nach Saigong in Cochinchina geschickt . Gemeinschaftlich mit einem Nordamerikaner und einem Spa - uier entfloh er von dort , kam nach Birma , ging den Jra - waddy hinaus , trieb sich in den nördlichen Grenzgebieten um - her , wurde in die Streitigkeiten der dortigen Stämme ver - wickelt , war , wie er sich uns gegenüber ausdruckt , unter den „ Tataren " , worunter er wohl die Mohammedaner in Aua - uan ( die Pauthays ) verstand , und zog gen Osten durch China , bis er in der Hafenstadt Emuy ( Amoy ) das Meer erreichte ( vergl . S . 148 ) . 
Leider ist er ein Mann ohne höhere Bildung und kann nicht einmal über die Namen der von ihm durchzogenen Ge - biete Auskunst geben . Merkwürdig an ihm ist die Art , wie er bei irgend einem Stamme , wie er angiebt , „ zur Strafe " tättowirt worden ist . Man hat ihn Tag für Tag sestge - bunden und die schmerzhafte Operation unausgesetzt an ihm vollzogen ; daß sie ungemein schmerzhaft gewesen ist , glauben wir ihm gern . Denn vom Kopfe bis zu den Füßen ist , einzelne Stellen des Gesichts , z . B . die Nase , ausgenommen , auch nicht ein Fleckchen , das nicht tättowirt wäre ; selbst die geheimsten Körpertheile sind nicht verschont gebli»beu , eben Globus XXII . Nr . 13 . ( Octvber 1872 . ) 
so wenig die Schädelhaut . Während aber am ganzen Kör - per in Folge der Tättowirung all und jedes Haar verschwun - den ist , hat der mächtige schwarze Bart allein sich wieder Bahn gebrochen und ist voll und üppig . Als wir jüngst im Verein für Erdkunde zu Dresden den sehr wohl gewach - senen Mann vor uns sahen , konnten wir uns des Staunens über diesen seltsamen Hautschmuck nicht erwehren , denn wir hatten ein Kunstwerk höchster Vollendung vor uns . Ultra - marinblau und Rosenroth sind bei den Figuren in ihren ver - schiedenen Nünancen mit dem feinsten Kunstverständniß an - gewandt worden , und so , daß sie bei den Bewegungen der Muskeln zu voller Geltung kommen . Die verschiedenen Arabesken , Thiergestalten , Blumen : c . sind in schönstem Ebenmaße vertheilt , und man kann sich keine schönere Klei - dung denken . Aus Allem , auch aus den Schriftlichen in den beiden Handflächen geht hervor , daß er irgendwo im nördlichen Hinterindien sich der Operation hat unterwerfen müssen und sicherlich nicht unter einem Stamme von Wil - den ; dagegen würden schon die Buchstaben zeugen , die , so viel wir unsererseits abnehmen konnten , birmanisch sind . 
Der ganze Charakter jener Tättowirung ist von jenem der Südseeinsulaner unterschieden . Als wir zu Hause kamen , nahmen wir sofort das Buch Georg Gerland's zur Hand . Dieser vortreffliche , überaus fleißige und gewis - senhaste Gelehrte hat bekanntlich das Werk des verstorbenen Professors Theodor Maitz ( „ Anthropologie der Naturvölker " ) 
25
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 22.1872.” Vieweg, 1872. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment