digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 22.1872

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 22.1872

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708393
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708393
Persistent identifier:
DE-11-001723776
Title:
Globus, 22.1872
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1872
Call Number:
LA 3252-22
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 15. October 1872
Other person:
Andree, Karl
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 22.1872
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. Juli 1872 / Andree, Karl
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. Juli 1872 / Andree, Karl
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. Juli 1872 / Andree, Karl
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. Juli 1872 / Andree, Karl
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. August 1872 / Andree, Karl
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. August 1872 / Andree, Karl
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. August 1872 / Andree, Karl
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. August 1872 / Andree, Karl
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. September 1872 / Andree, Karl
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. September 1872 / Andree, Karl
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. September 1872 / Andree, Karl
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. September 1872 / Andree, Karl
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. October 1872 / Andree, Karl
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. October 1872 / Andree, Karl
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. October 1872 / Andree, Karl
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. October 1872 / Andree, Karl
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. November 1872 / Andree, Karl
    [257]
  • Journal Issue: No.18. November 1872
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. November 1872 / Andree, Karl
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. November 1872 / Andree, Karl
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. December 1872 / Andree, Karl
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. December 1872 / Andree, Karl
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. December 1872 / Andree, Karl
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. December 1872 / Andree, Karl
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

% 




Band XXII . 
% 

M 
Js 15 . 
Mit besonäerer HerücksicktiZunZ xtcr AntkroxoloZie und Gtknologie . 
In 
Verbindung mit Fachmännern und Künstlern herausgegeben von 
Karl Andree . 
^e^oöer Monatlich 4 Nummern . Halbjährlich 3 Thlr . Einzelne Nummern , soweit der Vorrath reicht , 4 Sgr . 1872 . 
Völkerskizzen aus dem 
Von Dr . 
2 . Die Mit tu . 
Das Mittuland , dessen größter Theil zwischen 5 und 6° nördl . Br . fällt , lehnt sich einerseits an die Bongo und den östlichsten Ausläufer des Niamniamgebietes an , wird gen Osten von der Niederung des Rohlflusses begrenzt und reicht nordwärts bis an die Territorien der Dinkastümme Röhl und Agar . Auch nach Süden zu sind die Mittu von den Niamniam begrenzt , wo letztere sich bereits unter dem Namen Makaraka auf den Karten eingebürgert haben . Ma - karaka oder Kak araka aber ist der Name , mit welchem die Mittu das ganze große Volk der Sandel ) im Allgemeinen belegen , eben so gut wie die Sandeh bei den Bongo den Namen Mundo führen und bei den Dinka Niamniam hei - ßen , eine Bezeichnung , welche auch vom Sud an arabischen adoptirt schließlich in den Gebrauch der europäischen Geo - grapheu gelangt ist . Der Name Mittu kommt indeß nur den Bewohnern des nördlichsten Theiles zu , einem selbst dem Namen nach bisher unbekannten Volke . In Ermangelung einer Collectivbezeichuung für eine Gruppe von Völkerschaften , die kaum Stammesunterschiede darthnn , habe ich mich dem Sprachgebrauche der Nubier angeschlossen ; sie Pflegen denselben den Generalnameu Mittu zu ertheileu , welcher außer dem genannten nördlichen Stamme noch die Madi * ) , Abaka und Luba umfaßt . 
* ) Ein Name , der sich häufig in diesem Theilc von Afrika wie - Globus XXII . Nr . 15 . ( October 1872 . ) 
iete des Bachr el Ghasal . 
Schweinfurth . 
Die Sprache dieser vier Stämme besitzt dialektische Ver - schiedenheiten , welche bei den größeren Völkern , die zusam - menhängende Länderstrecken bewohnen , wie die Dinka , Bongo und Niamniam , durchaus nicht nachzuweisen sind . Die Mittusprache enthält vereinzelte Anklänge an die der Bongo , ist aber als eine von dieser total verschiedene , die auch mit denjenigen der anderen Nachbarvölker nichts gemein hat , zu betrachten . In der Summe seiner Merkmale scheint sich indeß das Mittuvolk am meisten den Bongo zu nähern , mit welchen es eine große Menge von Gebräuchen , Einrich - tuugen und Gerätschaften gemein hat . Die Unterwerfung unter die Gewalt der Chartumer , erst im Laufe der letzten Jahre begonnen , ist für die südlichen Stämme , namentlich die Luba und Abaka , noch als unvollendet zu bezeichnen , während das Land der Mittu , bereits vollständig unter die das Gebiet terrorisirenden Compagnien vertheilt , seine Be - wohner zu denselben in jenem Verhältniß von Leibeigenschaft stehen sieht , unter welchem die Djur und Bongo bereits seit zehn Jahren schmachten . 
In Bezug auf Nace den Bougo nachstehend unterscheiden sich alle Mittustämme durch eiue weit schwächlichere , minder zu Strapazen und Anstrengungen taugliche Constitution von ihren Nachbarn ; namentlich als Träger , wie man es auf den Zügen ins Niamniamland wahrnehmen konnte , leisten 
derholt und nichts gemein hat mit den Madi südlich von den Bari und den Madi der Niamniamfürsten Jndimma und Uando . 
29
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 22.1872.” Vieweg, 1872. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment