digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 22.1872

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 22.1872

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708393
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708393
Persistent identifier:
DE-11-001723776
Title:
Globus, 22.1872
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1872
Call Number:
LA 3252-22
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No.18. November 1872
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 22.1872
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. Juli 1872 / Andree, Karl
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. Juli 1872 / Andree, Karl
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. Juli 1872 / Andree, Karl
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. Juli 1872 / Andree, Karl
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. August 1872 / Andree, Karl
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. August 1872 / Andree, Karl
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. August 1872 / Andree, Karl
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. August 1872 / Andree, Karl
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. September 1872 / Andree, Karl
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. September 1872 / Andree, Karl
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. September 1872 / Andree, Karl
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. September 1872 / Andree, Karl
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. October 1872 / Andree, Karl
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. October 1872 / Andree, Karl
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. October 1872 / Andree, Karl
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. October 1872 / Andree, Karl
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. November 1872 / Andree, Karl
    [257]
  • Journal Issue: No.18. November 1872
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. November 1872 / Andree, Karl
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. November 1872 / Andree, Karl
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. December 1872 / Andree, Karl
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. December 1872 / Andree, Karl
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. December 1872 / Andree, Karl
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. December 1872 / Andree, Karl
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text









K - 

; #^V 'in Är - ^ 
Band xxil . 
»< & 
eW , 
' " A 
Je 18 . 
Mit besonderer Serücksicktigung äer Antkroxologie unä Gtllnologie . 
In 
Verbindung mit Fachmännern und Künstlern herausgegeben von 
Karl Andree . 
November Monatlich 4 Nummern . Halbjährlich 3 Thlr . Einzelne Nummern , soweit der Vorrath reicht , 4 Sgr . 1872 . 
Das römisch - germanische Museum in Mainz . 
mW 
im 
Ii 
in . 
xx Zunächst folgt eine Anzahl römischer Massen und Feldzeichen . Es sind deren im Vergleich mit anderen römischen Ueberresten freilich nur wenige ; während jedoch Exemplare römischer Waffen überhaupt zu den Seltenheiten gehören , übersteigt die hier repräsentirte Anzahl immerhin die aller in den continentalen Museen ( Italien ausgenommen ) aufbewahrten . Sie sind fast sämmtlich in den Rheingegen - den ausgefundei ? mit Ausnahme derjenigen , welche bei der Aufdeckung der cäsarischen Circumvallatiouslime um Alife Samte Reine , dem alten Alesia der Römer , zu Tage geför - dert wurden . 
Desto zahlreicher sind die kleineren Geräthe und Schmuck - gegenstände aller Art vertreten . In den großen Pulten gen sich die verschiedenartigsten Gewandnadeln aus jedem Metall , mit und ohne Email , Bracelets , Hals - , Arm - und Ohrringe , Kämme und Haarnadeln , Ketten und Fingerringe , mancherlei Geräthe und Geschirr für Mann und Roß und Wagen , Gewichte und Schnellwagen und eine Menge Zier - rathes der elegantesten Formen . Zahlreiches Werkzeug in Eisen und die vielen , in der Umgegend von Mainz und weiter hinab am Rhein abgefundenen Grabsteine römischer Reiterei und Fußvolkes schließen diese Abtheilung ab . 
In den letzten Schränken dieses Saales sind die Waffen und Thongefäße desjenigen Zeitraumes aufgestellt , welchen die Systematiker als „ die ältere Eisenperiode " bezeichnen , und der letztePult enthält bereits theilweise den Schmuck des sogenannten Bronzealters . 
In dem zweiten , ebenso umfangreichen Saale finden 
Globus XXII . Nr . 18 . ( November 1872 . ) 
wir in anschaulicher Ordnung die Fortsetzung und Erschö - pfung der interessantesten Exemplare der letztgenannten Zeit . Mit dem Steinbeil , den Jnstrnmenten aus Hirschhorn und Feuerstein und einer Menge Töpferwerk des ältesten Charak - ters sind wir am Schlüsse der Sammlungen angelaugt . 
Doch nein ! An den Pfeilern und Fensternischen begeg - nen nns ägyptische Königsbüsten , assyrische und altgriechische Reliefs und Architekturverzierungen . Während unser Blick verwundert über diese Kriegs - und Jagdscenen aus den Pa - lästen von Ninive , über die Metope von Selinunt und die Zierstücke aus der Akropolis und dem Thesenstempel streift , erschließt sich uns die naheliegende Bedeutung dieser Zusam - menstellnng von Denkmalen der ältesten Cultur mit den Zeugnissen der mitteleuropäischen Bildungszustände in der - selben Zeitperiode . 
Es ist die einfachste Darlegung des Gegensatzes von Süd nnd Nord , der sprechendste Protest gegen die Borstel - lnng einer gleichmäßig überallhin verbreiteten Bildung in ältester Zeit , die treffendste Entgegnung auf die Anfprnchnahme der Eigenschaft eines Cnlturcentrnms für die Ostseeländer , welche nur dem Mittelmeerbecken zukommt . 
Hier am Abschlüsse der Sammlungen erhält damit der Besucher noch eine Andeutung des leitenden Gedankens bei ihrer Begründung und Anordnung . Es ist das Bestreben , durch Beschaffung aller Vergleichungsmittel , durch Zusam - menstellnng aller aufschlußgebenden Thatsachen Einsicht zu bieten in den Charakter unserer ältesten Culturzustände , sowohl in den Umfang und die Art fremder Ueberlieferun - 
35 
. 
I 
7t - 
Oilli 
IUI 


I 
i ]
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 22.1872.” Vieweg, 1872. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment