digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 22.1872

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 22.1872

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708393
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708393
Persistent identifier:
DE-11-001723776
Title:
Globus, 22.1872
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1872
Call Number:
LA 3252-22
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 2. Juli 1872
Other person:
Andree, Karl
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 22.1872
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. Juli 1872 / Andree, Karl
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. Juli 1872 / Andree, Karl
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. Juli 1872 / Andree, Karl
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. Juli 1872 / Andree, Karl
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. August 1872 / Andree, Karl
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. August 1872 / Andree, Karl
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. August 1872 / Andree, Karl
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. August 1872 / Andree, Karl
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. September 1872 / Andree, Karl
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. September 1872 / Andree, Karl
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. September 1872 / Andree, Karl
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. September 1872 / Andree, Karl
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. October 1872 / Andree, Karl
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. October 1872 / Andree, Karl
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. October 1872 / Andree, Karl
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. October 1872 / Andree, Karl
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. November 1872 / Andree, Karl
    [257]
  • Journal Issue: No.18. November 1872
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. November 1872 / Andree, Karl
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. November 1872 / Andree, Karl
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. December 1872 / Andree, Karl
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. December 1872 / Andree, Karl
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. December 1872 / Andree, Karl
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. December 1872 / Andree, Karl
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

itx Jlättb 
Jß 2 . 
Mit besonderer JerücksicktiZung üer Antkropologie unä Gtknologie . 
In 
Verbindung mit Fachmännern und Künstlern herausgegeben von 
Karl Andree . 
! 5uli Monatlich 4 Nummern . Halbjährlich 3 Thlr . Einzelne Nummern , soweit der Vorrath reicht , 4 Sgr . 1872 . 
Wanderungen in den drei Lappländern . 
Von Professor I . A . Frijs in Christiania . 
II . 
Die Zaubertrommel der Lappen . 
Den skandinavischen Eindringlingen gegenüber findet der Berglappe ein gewisses aristokratisches Wohlbehagen darin , den uralten Namen seiner Familie beizubehalten . Welche von den verschiedenen Familien wirklich alt sind , das können sie leicht aus den Steuerbüchern vom fünfzehnten Jahrhundert ersehen . Sonst würde es überhaupt oft schwer halten , die Namen von den Wohnstätten , wie es meistens bei der enro - Peuschen Aristokratie gebräuchlich ist , abzuleiten , weil diese Nomaden , Berg - wie Seelappen , keine bleibende Stätte haben . Im Ganzen genommen ist zu bemerken , daß beide Abthei - lungen sehr genaue Familieuordnung halten . Um die Ver - zweigungen genau bezeichnen zu köunen , hat die lappische Sprache ganz eigentümliche Wörter und Ausdrücke für die verschiedenen Verwandtschaftsgrade . So z . B . hat der Lappe eigene Ausdrücke für Vatersbruder und Mutterbruder ( in unserer Sprache Oheim und Muhme schlechtweg ) , je nachdem diese älter oder jünger sind als Vater und Mutter . 
In den alten Namensverzeichnissen kommen norwegische , schwedische , finnische und russische Bezeichnungen vor , wel - ches beweist , daß die Lappen keine reine Race sind , sondern daß in ihren Adern sehr verschiedenes Blut fließt . 
Dagegen gehörten sie gewiß zu den turauischen Völkern , deren Schamanen überall denselben Hexendienst betrieben . 
Globns XXII . Nr . 2 . ( Juli 1872 . ) 
Bei Ausübung ihrer Künste scheinen sie auch überall das - selbe Instrument , nämlich die Zaubertrommel , benutzt zu haben . Denn die grönländische Angakoks - Trommel wird genan so beschrieben , wie die lappische : beide waren ganz einfach , klein und bestanden aus einem Ringe oder Reifen von Holz oder Fischknochen , worüber ein Seehundsfell ge - fpannt und unter dem Ringe befestigt war . Diese Trom - mel wurde jedes Mal benutzt , wenn ein Schamane seine Künste produciren sollte und wollte ; doch wurde sie auch oft profanirt , indem man sie bei Spielen und anderen össent - lichen Lustbarkeiten gebrauchte . In beiden Fällen schlug man sie mit einem Holzschlägel und sang dazu . 
Die Pjanser der samojedischen Tadiber wird be - schrieben als eine flache Trommel ; nur 4 Zoll hoch und 11 / 2 Fuß Durchmesser . Die Trommel der Schamanen un - ter den Barabintzen und Tungusen glich der Lappentrommel ganz genan . Das Fell solcher Schamanentrommeln war häufig mit Figuren bemalt , welche Fabelthiere , Vögel oder Schlangen vorstellen sollten . Was man mit diesen Male - reien bezweckte , ist bis jetzt noch nicht klar geworden . Es scheint übrigens , als hätte man unter den vorbenannten Völ - kern bei Hexenspielen die Trommel besonders darum benutzt , um dadurch die Einbildungskraft zu steigern , oder durch das 
3
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 22.1872.” Vieweg, 1872. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment