digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 22.1872

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 22.1872

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708393
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708393
Persistent identifier:
DE-11-001723776
Title:
Globus, 22.1872
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1872
Call Number:
LA 3252-22
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 19. November 1872
Other person:
Andree, Karl
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 22.1872
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. Juli 1872 / Andree, Karl
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. Juli 1872 / Andree, Karl
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. Juli 1872 / Andree, Karl
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. Juli 1872 / Andree, Karl
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. August 1872 / Andree, Karl
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. August 1872 / Andree, Karl
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. August 1872 / Andree, Karl
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. August 1872 / Andree, Karl
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. September 1872 / Andree, Karl
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. September 1872 / Andree, Karl
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. September 1872 / Andree, Karl
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. September 1872 / Andree, Karl
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. October 1872 / Andree, Karl
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. October 1872 / Andree, Karl
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. October 1872 / Andree, Karl
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. October 1872 / Andree, Karl
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. November 1872 / Andree, Karl
    [257]
  • Journal Issue: No.18. November 1872
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. November 1872 / Andree, Karl
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. November 1872 / Andree, Karl
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. December 1872 / Andree, Karl
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. December 1872 / Andree, Karl
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. December 1872 / Andree, Karl
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. December 1872 / Andree, Karl
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Mit besonderer Verücksicktigung 
Verbindung mit Fachmännern 
Kar ! 
äer Anthropologie unä Gtknologie . 
In 
und Künstlern herausgegeben von 
A n d r e e . 
Monatlich 4 Nummern . Halbjährlich 3 Thlr . Einzelne Nummern , soweit der Vorrath reicht , 4 Sgr . 1872 . 
Band xxn . 
Am Südgest 
Sewastopol , Jnkjerman , Balaklawa , die Alma sind durch den sogenannten Krimkrieg weltberühmte Namen geworden . Diese Punkte im südwestlichen Theile der tanri - schen Halbinsel wurden mit Blut überschwemmt , und noch heute , nach fast zwanzig Jahren , liegt ein großer Theil der - selben in Trümmern . Die Russen haben sich gegen die Engländer und Franzosen in der That wie Löwen gewehrt , aber dort unten in der Krim ist das alte Rußland zu Grabe getragen worden . Kaiser Nikolaus mußte es noch erleben , daß sein ganzes System , an welchem er mit so steifem Eigen - willen hing , ganz und gar zusammenbrach , und er ist dann an gebrochenem Herzen gestorben . 
Diese pontische Halbinsel ist seit den ältesten Zeiten von Völkerstürmen heimgesucht worden , wie kaum ein anderes Land . Den Griechen galt sie in den früheren Jahrhunderten noch als eine skythische Einöde , als ein von Hellenen un - betretener Boden . Späterhin bildete sich dort ein bospo - ranisches Reich und der Name Mithridates ist berühmt geworden . In den Tagen , da unsere Zeitrechnung beginnt , erkannten alle pontischen Uferstädte die Herrschaft der Rö - mer an ; bald nachher aber begann der Ansturm von Bar - baren , die anderthalb Jahrtausende lang in wilden Wogen , eine nach der andern , sich über Tanrien ergossen . Zuerst drangen Alanen ein , nach ihnen Skythen ; dann Go - then , welche um das Jahr 200 ihre Besitzungen bis zum Nordgestade des Schwarzen Meeres ausdehnten . Schon um 267 erschienen Hernler am Asowschen Meere ; um 376 werden die Gothen aus den südrussischen Steppen durch die Hunnen verdrängt , und die Krim hat einige Zeit Ruhe unter dem Schirme der byzantinischen Kaiser . Aber schon 
Globus XXII . Nr . 19 . ( November 1872 . ) 
e der Krim . 
im Jahre 501 überziehen Ugrier und Bulgaren nicht bloß Taurieu , sondern den ganzen Saum des Asowschen nnd Schwarzen Meeres , und 60 Jahre später erscheinen bereits Türken , die aus dem Altai gekommen waren . Gleich - zeitig treten Chazaren auf , durch welche die Bulgaren verdrängt werden , und ein Theil dieser Chazaren nimmt um 740 das Judenthum an . Sie werden seit 834 von den Petschenegen bedrängt , welche 883 von ihnen geschlagen werden , zurückweichen und ihrerseits die Magyaren aus den südrussischen Steppen verdrängen . 
Im zehnten Jahrhundert treten in den pontischen Ge - genden zuerst die Russen auf ; Oleg's Zug gegen Kon - stantinopel fällt in das Jahr 906 , jener Jgor's gegen die Byzantiner , welche sich unter allen Wechselfällen als die rechtmäßigen Gebieter der taurischeu Halbinsel betrachtet hat - ten , in das Jahr 943 . Im Jahre 988 ließ der russische Großfürst Wladimir sich in der von ihm eroberten Stadt Eher - sones in der Krim taufen , nachdem er längere Zeit geschwankt hatte , ob er das Judenthum oder den Islam annehmen solle . Er zog das Christenthum vor , weil dasselbe ihn nicht hin - derte am Genüsse berauschender Getränke , die er sehr liebte , und so ist es der Wein gewesen , durch welchen die Russen zu ihrer Art von Christenthum gekommen sind . Ohne des Bacchus süße Gabe wären sie Mohammedaner geworden , und die ganze Geschichte Ost - und Südosteuropas hätte eine durchaus andere Wendung genommen . 
Um das Jahr 1016 war die Herrschaft der Chazaren völlig zu Ende , die Byzantiner befanden sich abermals im Besitz , aber schon 1050 stürmten Polowzer , Uzen und Kumanen heran ; sie wurden ihrerseits 1223 von den 
37
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 22.1872.” Vieweg, 1872. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment