digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 22.1872

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 22.1872

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708393
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708393
Persistent identifier:
DE-11-001723776
Title:
Globus, 22.1872
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1872
Call Number:
LA 3252-22
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 4. Juli 1872
Other person:
Andree, Karl
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 22.1872
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. Juli 1872 / Andree, Karl
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. Juli 1872 / Andree, Karl
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. Juli 1872 / Andree, Karl
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. Juli 1872 / Andree, Karl
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. August 1872 / Andree, Karl
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. August 1872 / Andree, Karl
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. August 1872 / Andree, Karl
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. August 1872 / Andree, Karl
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. September 1872 / Andree, Karl
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. September 1872 / Andree, Karl
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. September 1872 / Andree, Karl
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. September 1872 / Andree, Karl
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. October 1872 / Andree, Karl
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. October 1872 / Andree, Karl
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. October 1872 / Andree, Karl
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. October 1872 / Andree, Karl
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. November 1872 / Andree, Karl
    [257]
  • Journal Issue: No.18. November 1872
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. November 1872 / Andree, Karl
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. November 1872 / Andree, Karl
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. December 1872 / Andree, Karl
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. December 1872 / Andree, Karl
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. December 1872 / Andree, Karl
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. December 1872 / Andree, Karl
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Mit besonderer Herücksicktigung äer Antkroxologie und Gtknologie . 
In 
Verbindung mit Fachmännern und Künstlern herausgegeben von 
Karl Andree . 
Monatlich 4 Nummern . Halbjährlich 3 Thlr . Einzelne Nummern , soweit der Vorrath reicht , 4 Sgr . 1872 . 
Wanderungen in den drei Lappländern . 
Von Professor I . A . Frijs in Christiania . 
III . 
Da wo im höchsten Norden Europas die Russen , d . h . die russischen Lappen , mit den norwegischen grenzen , findet eine seltsame Mischung von Religionen , Sprachen , Sitten und Gebräuchen statt . 
Am Ufer des Pasvigflusses , ungefähr eine Viertelmeile von der See entfernt , steht eine kleine Capelle , nach zwei russischen Heiligen Boris - Gleb genannt . Sie wurde , nach russischen Berichten , im sechszehnten Jahrhundert von dem russischen Mönche Trifan erbaut , hat aber wegen derUnbil - den der nordischen Witterung öfters Ausbesserungen erfahren . Vorgenannter Mönch hat im Bekehrungseifer das Holz — denn das Gotteshaus ist nur aus Holz , wie alle Häuser dort , erbaut — im Walde selbst gefällt , auf seinem Rücken zur Baustelle getragen und dort das Capellchen zusammengesetzt . Trifan kam aus dem russischen Kloster Nowgorod und war der erste Missionär unter den Lappen an jenen Küsten . Durch eine „ Offenbarung des Erlösers " war ihm befohlen worden , sich in ein „ durstig " und „ unzugänglich " Land zu begeben ; und er ging in das „ unzugängliche " Land längs des Peisen - oder Petschengaslusses , wo er die dort lebenden <appen noch in tiefster Abgötterei versunken traf ; denn sie beteten Bilder , Würmer uud anderes Ungeziefer an . Seine Predigten begegneten großem Widerstande , besonders von den Noaiden oder Hexenmeistern der Lappen . Sie rauften ihm die Haare aus , schlugen ihn , warfen ihn zur Erde und drohten ihm mit dem Tode , wenn er ihr Land nicht verließe . 
Globus XXII . Nr . 4 . ( Juli 1872 . ) 
Oft waren sie nahe dabei , ihre Drohungen ins Werk zu setzen , aber „ der Herr hinderte sie daran " , denn es glückte dem Mönche durch fortwährendes Predigen , durch Sanftmuth und durch sein gottessürchtiges Leben das Herz der Lappen zu er - weichen . Dann ging er nach Nowgorod zurück , holte vom dortigen Erzbischof einen Segensbrief , und Baumeister , mit deren Hülfe er am Peiseuslusse eine Kirche , die erste in Lappland , erbaute , und taufte und bekehrte nun , nachdem er sich hatte in der russischen Stadt Kola ordiniren lassen , alle Völker nach Herzenslust . Sein Name ist daher bis auf den heutigen Tag bei den griechisch - katholischen Lappen am Pas - vig - und Peisenflusse wohl bekannt , doch ist ihr Aberglaube , oder ihr Glaube an die Macht seiner Heiligkeit mit der ge - ringen Achtung vor seiner Person und seinen Verdiensten auf ganz besondere Weise gemischt . 
Nicht weit von der Mündung des Pasvig sieht man am Fjord in den Felsen eine Höhle , welche auf den ersten Blick durch Verwitterung entstanden zu sein scheint und wo erst später Menschenhände bei ihrer Erweiterung thätig ge - wesen sind ; sie heißt die Trisanshöhle und soll aus sol - gende Weise ihren Ruhm erlangt haben . Der heilige Tri - fan hatte sich einmal vorgenommen , die berüchtigte Holmen - graanase an der östlichen Mündung des Fjords , wo die Berg - geister hausten und die Seefahrenden hinderten die Felsen - nase zu umsegelu , zu reinigen , denn bis dahin mußten die Schiffer ihre Fahrzeuge der Dämonen wegen über die Land -
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 22.1872.” Vieweg, 1872. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment