digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 22.1872

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 22.1872

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708393
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708393
Persistent identifier:
DE-11-001723776
Title:
Globus, 22.1872
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1872
Call Number:
LA 3252-22
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 5. August 1872
Other person:
Andree, Karl
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 22.1872
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. Juli 1872 / Andree, Karl
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. Juli 1872 / Andree, Karl
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. Juli 1872 / Andree, Karl
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. Juli 1872 / Andree, Karl
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. August 1872 / Andree, Karl
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. August 1872 / Andree, Karl
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. August 1872 / Andree, Karl
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. August 1872 / Andree, Karl
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. September 1872 / Andree, Karl
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. September 1872 / Andree, Karl
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. September 1872 / Andree, Karl
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. September 1872 / Andree, Karl
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. October 1872 / Andree, Karl
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. October 1872 / Andree, Karl
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. October 1872 / Andree, Karl
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. October 1872 / Andree, Karl
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. November 1872 / Andree, Karl
    [257]
  • Journal Issue: No.18. November 1872
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. November 1872 / Andree, Karl
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. November 1872 / Andree, Karl
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. December 1872 / Andree, Karl
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. December 1872 / Andree, Karl
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. December 1872 / Andree, Karl
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. December 1872 / Andree, Karl
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

ßänöex - 
Iii besonäerer Herücksicktigung äer Anthropologie uiu ! Gillnologie . 
In 
Verbindung mit Fachmännern und Künstlern herausgegeben von 
Karl Andree . 
ÄUguA Monatlich 4 Nummern . Halbjährlich 3 Thlr . Einzelne Nummern , soweit der Vorrath reicht , 4 Sgr . 1872 . 
Die Heimath und Verbreitung der Cholera . 
i . 
Seit nun zweiundvierzig Jahren macht die Seuche ihren großen Weltgang , und sie behält ihren räthselhaften Cha - rakter . Ueber die Art und Weise ihrer Entstehung sind sehr verschiedene Ansichten aufgestellt worden , und ohne Zweifel schon manche wichtige Momente in Folge sorgfältiger achtungen festgestellt worden ; aber auf den Grund der Dinge ist man noch nicht gelangt , und der Forschung bleibt ein sehr weites Feld eröffnet . 
Allgemein und mit Recht werden die großen Verdienste anerkannt , welche sich Max von Pettenkoser erworben hat . Bor uns liegt seine neueste Schrift : „ Verbrei - tungsart der Cholera in Indien . Ergebnisse der neuesten ätiologischen Untersuchungen in Indien . " Braun - schweig 1871 ( Verlag von Fr . Vieweg u . Sohn ) . Mit einem Atlas von 16 Tafeln . Es ist nicht unsere Aufgabe , in die Specialitäten dieser Schrist einzugehen , wir wollen aber Einzelnes , das für einen größern Leserkreis von Jnter - esse sein kann , hervorheben . 
Herr von Pettenkoser bemerkt , daß er mit Freuden ein Buch Dr . I . Macpherson's begrüßt habe . Dasselbe erschien unter dem Titel Cholera at home im Jahre 1866 ; seit - dem hat Macpherson eben jetzt eine zweite Arbeit veröffent - licht , welche Pettenkofer , der die seinige im Mai 1871 ab - schloß , noch nicht unter Augen hatte . Wir kommen weiter unten auf dieselbe zurück . Unser Landsmann sagt , man dürfe jetzt mit aller Bestimmtheit annehmen , daß die Cho - leraepidemien in Indien so alt seien , wie das dortige Men - schengeschlecht und die indische Cultur ; nur habe die Krank - heit früher sich weniger weit und weniger oft über die Grenze Globus XXII . Nr . 5 . ( August 1872 . ) 
von Indien hinaus verbreitet . Ueber die örtliche Ausbrei - tuug derselben von Bengalen aus hat Bryden eine Anzahl von Kartenskizzen für die Jahre 1855 bis 1869 veröffent - licht , welche auch Herr von Pettenkofer seinem Werke bei - gegeben hat . Wir theilen zwei dieser Tafeln mit . Die Gegend , in welcher die Cholera epidemisch sich zeigt , ist sar - big ; und der Theil , welcher die Mündungen des Ganges und Bramaputra , das eigentliche endemische Gebiet der Cho - lera , umfaßt , ist schrassirt . 
Bryden entwirft folgende Schilderung . „ Diese Provinz hat ein ihr eigenthümliches Klima und eine Bevölkerung , deren physisches Gepräge sich dem Klima angepaßt zu haben scheint und deren Krankheiten einen besondern Anblick ge - währen , welcher dazu in Beziehung steht . Die ganze Ge - gend steht unter Einflüssen von der See her ; es ist eine Gegend ewiger Feuchtigkeit . Ursachen derselben sind die Drainage der sie umringenden Berge und der Abfluß der enormen Wassermassen , welche den Ganges und den Brama - putra bilden ; diese führen die Flutheu Indiens von der Wasserscheide zwischen Dschamna und Setledsch und von einem großen Theile Centralindiens , von den nördlichen und südlichen Abhängen des Himalaya und von den Bergläu - dern zwischen Assam und dem Thale des Jrawaddy fort . Diese Region ist außerdem der vollen Stärke des Regen - Windes ausgesetzt , des Monsuns , und der Regenfall , etwa 70 englische Zoll im Jahre , ist doppelt so stark , als in an - deren Theilen der Präsidentschaft Bengalen . Die Grund - feuchtigkeit , das Grundwasser , befindet sich immer einige Fuß oder Zoll von der Oberfläche , und es bedarf bloß des
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 22.1872.” Vieweg, 1872. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment