digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 24.1873

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 24.1873

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Sub Title:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708395
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708395
Persistent identifier:
DE-11-001723780
Title:
Globus, 24.1873
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1873
Call Number:
LA 3252-24
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 7. 1873
Other person:
Andree, Karl
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Ein Besuch im Silberlande Washoe. II. Der Comstock-Gang
Other person:
Kirchhoff, Theodor
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 24.1873
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. 1873 / Andree, Karl
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1873 / Andree, Karl
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1873 / Andree, Karl
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1873 / Andree, Karl
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1873 / Andree, Karl
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. 1873 / Andree, Karl
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1873 / Andree, Karl
    [97]
  • Journal Article: Bei den Maharatten und im Bandelkand
    [97]
  • Journal Article: Nachrichten von der schwedischen Nordpolexpedition
    103
  • Journal Article: Forsyth's und seiner Begleiter Reise nach Jarkend. II.
    105
  • Journal Article: Ein Besuch im Silberlande Washoe. II. Der Comstock-Gang / Kirchhoff, Theodor
    107
  • Journal Article: Aus allen Erdtheilen
    109
  • Journal Issue: No. 8. 1873 / Andree, Karl
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1873 / Andree, Karl
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1873 / Andree, Karl
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1873 / Andree, Karl
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1873 / Andree, Karl
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1873 / Andree, Karl
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1873 / Andree, Karl
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1873 / Andree, Karl
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1873 / Andree, Karl
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1873 / Andree, Karl
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1873 / Andree, Karl
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1873 / Andree, Karl
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. 1873 / Andree, Karl
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1873 / Andree, Karl
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1873 / Andree, Karl
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1873 / Andree, Karl
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1873 / Andree, Karl
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Theodor Kirchhoff : Ein 2 
in Gesellschaft der englischen Mission durchzogen hatte , konnte von der Cigarre nicht lassen und tobte , im Andenken an die süße in Stambul genossene Freiheit , gewaltig über solch strenge religiöse Gebräuche seiner Heimath . 
So ging es bei dem bekannten Fort von Schahidnllah vorbei das Thal des Karakafch hinab ; dann aus demselben über den 16 , 600 Fuß hohen Sandsch - Paß in das gleich - namige Thal nach Tam , wo am 14 . August der Beg von Zangria die Engländer zu begrüßen kam und ihnen ein „ Dastark hom " , d . h . einen Schmaus anbot . Nachdem sie sich zur Annahme bereit erklärt hatten , erschien zuerst ein Diener in ihrem Empfangszelte und breitete ein Tischtuch von bunter Seide aus . Dann setzte eine Anzahl Diener Schüsseln mit Eingemachtem , Früchten , Brot u . s . w . auf ; und nun erst kam der Beg angeritten . Denn bei allen Be - suchen muß der Besucher zu Pferde erscheinen , auch wenn er nur ein paar hundert Schritt zurückzulegen hätte ; ist er ein angesehener Mann , so tritt er nicht eher aus dem Zelte , als bis sein Pferd vor dem Eingange steht . Sobald alle Besucher sitzen , erkundigt man sich gegenseitig nach dem Be - finden , worauf sich alle einen Augenblick erheben und mit den Worten : „ Allah ho afbar ! " die Bärte streichen . Dann bricht der Wirth ein Stück Brot ab , giebt jedem Besucher davon und fordert sie zum Zulangen auf . Später wird Thee herumgereicht , von welchem die Jarkendis enorme Quantitäten ohne Milch und Zucker zu sich nehmen . Bei einem ersten Besuche scheint es nicht für fein zu gelten , lange Gespräche zn führen . Nachdem alle ihren Appetit gestillt , räumt ein Diener ab ; dann erst , und nicht früher darf der Besucher sich entfernen . Sind die Schüsseln abgehoben , so machen sich alle daran , die Krumen aufzulesen und auf das Tischtuch zu legen , weil es für schändlich gilt , auch den kleinsten Brosamen mit Füßen zu treten . So wie das Tuch entfernt wird , erheben sich alle , streichen den Bart , rufen : „ Allah ho afbar ! " und eilen aus dem Zelte , um den Wirth der Mühe des Abschiednehmens zu überheben . 
Die Jarkender Küche ist übrigens nicht zu verachten und abgesehen von der Reihenfolge der Gänge , welche ge - rade umgekehrt ist , wie bei europäischen Diners , behagte sie den Engländern vortrefflich . Zuerst kommen Melonen , Trauben , Aepfel , Birnen , Aprikosen , Eingemachtes und aller - lei Zuckerwerk , z . B . Marmelade ( „ Nischalla " ) aus aller - 
such im Silberlande Washoe . 107 
Hand eingemachten Früchten und feingeschnittenen Mohrrüben , die mit Citronensaft gewürzt sind ; Eiweiß mit geriebenem Zucker geschlagen , Kuchen , Biscuits : c . ; dann folgt das be - liebte „ Mantu " , d . i . mit Zwiebeln und feinen Kräutern zusammengehacktes Hammelfleisch , in einen dünnen , süßen Teig gerollt und in Dampf gar gekocht ; dann das nationale Lieblingsgericht , eine gebackene Hammelkeule in einem Berg von Reis und Mohrrüben , Asch genannt , und zuletzt eine dicke Suppe ( „ Su afch " oder „ Sulafch " ) aus Reis und gehacktem Hammelfleisch , welche mit hölzernen Löffeln ge - geffen wird . Der mit Gras gemästete Jarkender Hammel mundete überhaupt den darin verwöhnten Engländern bester , als der indische , der mit Korn gefüttert wird . 
Von nun an ging die Reise rasch von Statten , begün - stigt durch das außerordentliche Entgegenkommen und die Gastfreundschaft der Einwohner , sowie durch den Anbau , der sich allerdings nur auf die Ufer der zahlreichen , parallel strömenden Flüsse beschränkt , welche sich in nordöstlicher Richtung in der Wüste Takla Makan verlieren . Das Volk erschien den Engländern von guter , ruhiger Gemüths - art , und darum ist Leben und Eigenthum , wenn nicht von den Mächtigen des Landes bedroht , in Jarkend sicherer , als in manchen civilisirten Staaten . So sahen die Engländer am Sandsch - Passe ganze Ladungen Kaufmannsgüter neben dem Wege , die aus Mangel an Transportmitteln dort schon Monate lang gelegen hatten , ohne daß es Jemanden einge - fallen wäre , sich daran zu vergreifen . Diebstahl wird denn auch oft mit dem Tode bestraft ; das erste Mal wird der Dieb nur ermahnt , das zweite Mal gestäupt ; im Wieder - holungsfalle büßt er eine oder beide Hände ein und schließ - lich den Kopf . Denn er ist dann , so räsonniren dieJarken - der , ein gewohnheitsmäßiger Dieb geworden , der immer wie - der stehlen und ein Diebsgeschlecht erzeugen würde , mithin zum Besten der Allgemeinheit vernichtet werden muß . Darum fanden auch die Jarkender , so sehr sie sonst auch viele Regie - ruugsmaßregeln der Engländer bewunderten , ihre BeHand - lnng der Verbrecher ganz unvernünftig milde und darin hat - ten sie gewiß recht . 
Am 23 . August endlich erreichten die Engländer die Stadt Jarkend . Ueber die Stadt und ihre Bewohner , sowie über den Aufenthalt daselbst soll in einem spätem Aufsatze Einiges gesagt werden . * 
Ein Besuch im Silberlande Washoe . 
Von Theodor Kirchhoff . 
II . 
Der Comstock - Gang . 
Der Comstock - Gang ( Comstock Lode ) , welcher den Namen seines Entdeckers führt , wurde im Jahre 1858 auf - gefunden . Er zieht sich , mit einer Seitensenkung nach Osten von circa 45 Grad , in einer ungefähren Richtung von Nor - den nach Süden am östlichen Abhänge der Washoe - Gebirge am Fuße des Mount Davidson hin , und zwar in einer " änge von etwa 22 , 000 Fuß , wovon jedoch gegenwärtig nur ungefähr 12 , 000 Fuß von activen Minengesellschaften bearbeitet werden . Die Städte Virginia und Gold Hill liegen direct Uber den Minen , die Schachte münden zwischen 
den Häusern . Ein solcher Erzgang ist eigentlich weiter nichts als eine Erdspalte , welche von unten herauf , wahrscheinlich durch Plutonische Kräfte , mehr oder weniger mit gold - und silberhaltigen Gesteinsmassen ausgefüllt wurde , d . h . mit einer der geologischen Formation der umliegenden Erdkruste , welche hier meistens aus Syenit und Trachyt besteht , frem - den Masse . Durch den Comstock - Gang ( gewöhnlich Com - stock - Ledge genannt ) zieht sich , jedoch mit bedeutenden Unter - brechungen wie eine Welle eine Erzmasse , die sich stellenweise bis an die Oberfläche erhebt , dann wieder 400 Fuß , 1000 
14
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.