digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 24.1873

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 24.1873

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Sub Title:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708395
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708395
Persistent identifier:
DE-11-001723780
Title:
Globus, 24.1873
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1873
Call Number:
LA 3252-24
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 7. 1873
Other person:
Andree, Karl
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Aus allen Erdtheilen
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 24.1873
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. 1873 / Andree, Karl
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1873 / Andree, Karl
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1873 / Andree, Karl
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1873 / Andree, Karl
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1873 / Andree, Karl
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. 1873 / Andree, Karl
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1873 / Andree, Karl
    [97]
  • Journal Article: Bei den Maharatten und im Bandelkand
    [97]
  • Journal Article: Nachrichten von der schwedischen Nordpolexpedition
    103
  • Journal Article: Forsyth's und seiner Begleiter Reise nach Jarkend. II.
    105
  • Journal Article: Ein Besuch im Silberlande Washoe. II. Der Comstock-Gang / Kirchhoff, Theodor
    107
  • Journal Article: Aus allen Erdtheilen
    109
  • Journal Issue: No. 8. 1873 / Andree, Karl
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1873 / Andree, Karl
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1873 / Andree, Karl
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1873 / Andree, Karl
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1873 / Andree, Karl
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1873 / Andree, Karl
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1873 / Andree, Karl
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1873 / Andree, Karl
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1873 / Andree, Karl
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1873 / Andree, Karl
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1873 / Andree, Karl
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1873 / Andree, Karl
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. 1873 / Andree, Karl
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1873 / Andree, Karl
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1873 / Andree, Karl
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1873 / Andree, Karl
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1873 / Andree, Karl
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Aus allen 
Dampfer „ Kurada " aus Neuyork ein , der erste , welcher zwischen diesem Hafen und der Ostküste Amerikas gefahren ist . 
Handelsbewegung in den Vereinigten Staaten im Kalenderjahre 1872 . 
Das statistische Bureau in Washington hat in der Mitte des Maimonates darüber Bericht erstattet . Wir geben einige Ziffern ; die Dollars sind Gold , nicht Greenbacks . 
Werth der Einfuhren . . . 677 , 144 , 579 Dollars Werth der Ausfuhren . . 544 , 428 , 789 „ 
Von den Importen kamen für 25 , 036 , 083 Dollars wieder zur Ausfuhr . Für 1871 stellten sich die Ziffern : 
Einfuhren 589 , 915 , 514 Dollars 
Davon Wiederausfuhr . . . 26 , 797 , 957 „ Ausfuhren 510 , 994 , 601 „ 
Somit haben die Einfuhren die Ausfuhren überstiegen in 1872 um 94 , 271 , 775 Dollars 
1871 „ 52 , 976 , 962 
Die Ausfuhr von Baargeld und Edelmetallen betrug 
1872 . . . . 92 , 295 , 236 Dollars 1871 . . . . 65 , 431 , 342 
Die Handelsmarine der Amerikaner , welche bekanntlich die Küstenschiffahrt ihrer eigenen Flagge vorbehalten haben , ist auch im vorigen Jahre nicht vorwärts gekommen . Von den eingelaufenen Schiffen kamen auf dieselbe nur 3 , 653 , 406 Ton - nen , auf die fremden Flaggen dagegen 7 , 540 , 381 Tonnen ; im Jahre 1871 stellte sich das Verhältniß auf 3 , 798 , 361 ameri - kanifche zu 6 , 932 , 111 fremden . Es hat also abermals ein Rück - gang stattgefunden . 
Der Censusbericht giebt Zahlen über den Ernteertrag von 1869 . Der Werth der landwirtschaftlichen Erzeugnis e wird angegeben auf 2 , 447 , 538 , 658 Dollars . Werth der 
Geschlachteten Thiere 399 , 000 , 000 Dollars 
Waldproducte 37 , 000 , 01 ) 0 „ 
Gartenproducte , zu Markte gebracht . 21 , 000 , 000 „ 
Weizen 288 , 000 , 000 Büschels 
Roggen 17 , 000 , 000 
Mais 767 , 000 , 000 
Hafer 282 , 000 , 000 
Gerste 30 , 000 , 000 „ 
Buchweizen 10 , 000 , 000 „ 
Baumwolle ( zu 400 Pfund ) . . 
. . 3 , 011 , 996 Ballen 
Flachs 
. . 27 , 000 , 000 Pfund 
Hanf 

Wolle etwa • • 

Heu . 
. . 27 , 500 , 000 Tonnen 
Hopfen 
. . 54 , 000 , 000 Pfund 
Taback 

Rohrzucker 

Ahornzucker 

Syrup 
. . 23 , 000 , 000 Gallonen 
Kartoffeln 

Honig 

Wein 

Der Viehbestand ist auf 1525 Millionen Dollars ge - schätzt worden . Die Zahl der Pferde und Maulthiere wird zu etwa 8 Millionen angenommen , Rindvieh 23 Millionen , Schafe 28 , Schweine 25 Millionen Stück . Butter 514 , Käfe 53 Mil - lionen Pfund . Der Milchverkauf hat sich auf etwa 235 Mil - lionen Gallonen gestellt . 
Man kann diese Zahlen als mehr oder weniger annähernd gelten lassen ; bei den Aufnahmen wird aber bekanntlich bei weitem nicht so sorgsältig verfahren wie bei uns in Deutschland . Ammerhin thun sie dar , daß der Ackerbau großartige Ergeb - Nisse liefert . 
Der Eishandel in Amerika . 
C . K . Staten Island , Newyork . In keinem Lande mmmt der Eishandel solche Ausdehnung an , wie hier in den 
Erdtheilen . III 
Vereinigten Staaten von Nordamerika . Unglaublich große Quantitäten dieses Artikels werden nicht nur in dem Lande selbst consumirt , sondern auch nach anderen Ländern versandt . Eis wird überall da geerntet , wo das Klima genügend kalte Winter auftreten läßt : also in den Ost - , Mittel - und West - staaten . Die Südstaaten erhalten ihren Bedarf meistens per Segler von den Ost - und Mittelstaaten ; auf diesem Wege wird auch Westindien versorgt . 
Das Eis selbst kostet in den meisten Fällen den Einheimser nichts ; der Werth steckt also nur in dem Arbeitslohn . Der Marktpreis beläuft sich auf 25 bis 35 Cents pro Centner für größere Quantitäten , und 50 Cents für kleinere . Es kommt aber gar nicht selten vor , daß nach einem milden Winter der Preis dieses Artikels auf einen Cent pro Pfund steigt . 
Trotzdem daß viele Gutsbesitzer und Gastwirthe ihre nen Eishäuser haben und den jährlichen Bedarf felber ernten , drängen doch die Vorräthe der Eishändler durch ihre Größe die Gesammtzahl der Anderen in den Hintergrund . Im Win - ter 1872 auf 1873 wurden allein in und in der Nähe der Stadt Neuyork 950 , 000 Tonnen Eis von diesen Händlern auf - gespeichert . Das Aufspeichern geschieht zuweilen in unterirdi - scheu Gewölben , meistens aber in großen hölzernen Scheunen mit doppelten Wänden , welche natürlich über der Erde stehen . Zwischen die Eisschichten kommt Sägemehl oder Salzheu zu liegen . Außerdem wird noch ein Theil des Eises im Freien ausgestapelt , um während des Winters und im Frühjahr con - sumirt zu werden . 
Was den Gebrauch des Eises betrifft , so herrscht darin eine großartige Verschwendung , namentlich in größeren Städten ; Wasser wird nicht nur stets mit Eis getrunken , sondern man möchte fast sagen , Eis wird mit Wasser benetzt genossen . Der Metzger muß täglich sein halbes Dutzend Centner Eis haben , um den Fleischvorrath frisch zu erhalten . In Neuyork liefert täglich der Händler jeder Familie , selbst den Tagelöhnern , den Eisklumpen ins Haus , wo der sogenannte Eisschrank nicht feh - len darf . Eine Eisnoth heißt hier beinahe so viel als eine Hungersnoth . 
Das Klima ist aber auch so recht dazu geeignet , einen großen Eishandel hervorzurufen , denn im Sommer herrscht eine versengende Hitze , während der Winter das Eis in reich - lichem Maße producirt . 
Das Einheimsen geschieht auf folgende Art : Schneepflüge , von Pferden gezogen , befreien zuerst das Eis vom Schnee ; dann rasirt eine Hobelmaschine die unreine Oberfläche ab ; dieser folgt ein fcharfer Pflug , welcher tiefe Risse ins Eis schneidet ; nachher werden mit Axt und Säge die Blöcke vollends gelöst . Diesel - ben sind 6 bis 12 Zoll dick , 2 Fuß breit und 3 Fuß lang . Diese Blöcke werden nun durch das offene Fahrwasser ans Ufer gelotst . Das Geschäft ist ein unsicheres , denn ein milder Win - ter oder zu häustger Schnee verursachen bedeutende Verluste . 
Man hat sich in neuerer Zeit auch hier auf die Eisfabri - kation gelegt ; das Unternehmen findet jedoch nur fchwachen An - klang , da das auf diese Weise gewonnene Eis bis jetzt theurer als das aufbewahrte zu stehen kommt . 
Das Polospiel in Ladakh im Himalaya . 
r . k . Der Platz zum Polospiel ist vollkommen eben , un - gefähr 300 Yards lang und 50 breit . ^ Die Zahl der Spieler beträgt gewöhnlich ungefähr 50 ; jeder sitzt auf dem starken , kleinen Pony des Landes und ist mit einer 3 Fuß langen , sehr sonderbar gestalteten Keule versehen . Entweder suchen sich zwei erwählte Führer abwechselnd die Leute ihrer Partei aus , wie bei uns beim Barlauf oder Ballspiele , oder es spielen die Männer verschiedener Dörfer oder Districte gegen einander . Um in der Hitze des Spieles die beiden Parteien von ein - ander unterscheiden zu können , tragen sie Kopfbedeckungen von verschiedener Farbe , z . B . die Einen weiße , die Anderen rothe Turbane . Die zum Polospiele ganz unumgänglich nöthi - gen Musikanten setzen sich mit untergeschlagenen Beinen in die
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.