digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 24.1873

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 24.1873

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708395
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708395
Persistent identifier:
DE-11-001723780
Title:
Globus, 24.1873
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1873
Call Number:
LA 3252-24
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 14. 1873
Other person:
Andree, Karl
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 24.1873
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. 1873 / Andree, Karl
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1873 / Andree, Karl
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1873 / Andree, Karl
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1873 / Andree, Karl
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1873 / Andree, Karl
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. 1873 / Andree, Karl
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1873 / Andree, Karl
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1873 / Andree, Karl
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1873 / Andree, Karl
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1873 / Andree, Karl
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1873 / Andree, Karl
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1873 / Andree, Karl
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1873 / Andree, Karl
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1873 / Andree, Karl
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1873 / Andree, Karl
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1873 / Andree, Karl
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1873 / Andree, Karl
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1873 / Andree, Karl
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1873 / Andree, Karl
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. 1873 / Andree, Karl
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1873 / Andree, Karl
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1873 / Andree, Karl
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1873 / Andree, Karl
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1873 / Andree, Karl
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

itt , - SarrV 
°fße% 
M 
Jo 14 . 
lit besonderer HerücksicktiZung der Antkroxologie und Gtknologie . 
^ n 
Verbindung mit Fachmännern und Künstlern herausgegeben von 
Karl Andree . 
Braunschweig 
Jährlich 2 Bände . Jeder Band enthält 24 Nummern . Monatlich 4 Nummern . Preis pro Band 3 Thlr . Einzelne Nummern 4 Sgr . 
1873 . 
Das Volk der Alnos auf der Insel Jeso . 
Die Kerninsel des japanischen Archipelagus , welche man gewöhnlich als Nippon bezeichnet , hat im Norden die Sangar - oder Tsugarstraße und wird durch diese von der Insel Jeso getrennt ; zwischen dieser und Saghalin liegt die Straße La Perouse . Beide großen Eilande und die Gruppe der Almuten , welche gleichsam Brückenpfeiler nach Kamtschatka hinüber bilden , sind von einer eigenthümlichen Menschenart bewohnt , mit welcher die an der Küste des Festlandes wandernden Gi - liaken und die Bewohner des südlichen Kamtschatka Stamm - Verwandtschaft zu haben scheinen . Man bezeichnet jene Men - schenart als Ainos , d . h . Menschen . Auf Jeso sind sie von den Japanern abhängig geworden , welche dort Nieder - lassungen gegründet und die Stadt Hakodade gebaut haben . Diese bildet den wichtigsten Handelsplatz im nördlichen Japan und wird nun auch häufig vou europäischen Schiffen und von Walfischfahrern besucht , welche nach dem Ochotskischen und dem Behringsmeere segeln oder von dort zurückkommen . 
Die Ai'nos sind Urbewohner der Kurilen , Saghalins und Jesos . Auch ihre Zahl nimmt ab , und sie gehören zu den Völkern welche allmälig aussterben werden . Sie bieten manches Eigenthümliche dar , und es ist für die Völkerkunde nicht ohne Belang , daß wir namentlich im Verlaufe der letz - ten Jahre genauere Schilderungen über sie erhalten haben . Wir wollen aus der , welche ein englischer Marineoffizier , Commandern : H . C . St . John , entworfen hat . das Wesent - liche mittheilen , denn er spricht aus eigener Anschauung * ) . 
* ) Journal of the Anthropological institute . Vol . II , pag . 248 sqq . G . A . von Klöden , Handbuch der Erdkunde , I , S . 
GlobuS XXIV . Nr . 14 . 
Auf Jefo und Kuuaschir sind die Ainos an der Küste von den Japanern durchaus abhängig und dienen denselben als Fischer , Jäger und zum Einsammeln von Algen ; im Innern können sie sich freier bewegen , sie halten sich indeß lieber in den Gestadegegenden auf , weil sie sich dort leichter Nah - rnngsmittel verschaffen können . Die Japaner behaupten , daß auf Jest> allein etwa zehntausend Ainos hausen ; St . John hält diese Angabe für übertrieben , denn die Zahl der Urbewohner sei im Abnehmen . Sie halten sich von den Japanern , die mit Verachtung auf sie herabblicken , getrennt , und haben ihre besonderen Dörfer . Ihre Statur ist unter mittel ; die Männer haben durchschnittlich 5 Fuß 2 bis 4 Zoll englisch und sind wohl proportionirt ; die Franen sind 
887 sagt : „ Hals , Arme und Rücken sind nicht , wie behauptet wird , mit Haaren bedeckt . " — Friedrich Müller , ^Allgemeine phie , Wien 1873 , S . 195 , schreibt : „ Von Statur klein , haben sie ein rundes Gesicht und einen dichten , schwarzen Bart ; auch der übrige Körper soll stark behaart sein . Die Farbe der rauhen Haut ist kupferbraun . Die Sitte , das Haar bis auf einen Kranz zu scheeren , scheinen die Aino von den Japanern angenommen zu haben , ebenso auch die Mode , in den Ohrläppchen G e - hänge von Silber zu tragen . Originell ist die Sitte , sich die Lippen zu schwärzen ; der Arm bis an den Elbogen wird mit verschiedenen Figuren tättowirt . Ihre Kleider bestehen aus Fellen verschiedener Thiere , namentlich der Seethiere und Vögel . Im Uebrigen gleichen sie in Kleidung , Wohnung und Ve - waffnungden Kamtschadalen , nur zeichnen sie sich durch eine größere Reinlichkeit und Freundlichkeit im Umgange vor diesen aus . " Das , was wir mit gesperrter Schrift gedruckt haben , widerspricht theils dem , was St . John persönlich beobachtet hat , theils erwähnt er desselben gar nicht . Man vergleiche seine oben stehende Schil - derung . A . 
27
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 24.1873.” Vieweg, 1873. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment