digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 24.1873

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 24.1873

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708395
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708395
Persistent identifier:
DE-11-001723780
Title:
Globus, 24.1873
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1873
Call Number:
LA 3252-24
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 17. 1873
Other person:
Andree, Karl
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Aus allen Erdtheilen
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 24.1873
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. 1873 / Andree, Karl
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1873 / Andree, Karl
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1873 / Andree, Karl
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1873 / Andree, Karl
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1873 / Andree, Karl
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. 1873 / Andree, Karl
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1873 / Andree, Karl
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1873 / Andree, Karl
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1873 / Andree, Karl
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1873 / Andree, Karl
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1873 / Andree, Karl
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1873 / Andree, Karl
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1873 / Andree, Karl
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1873 / Andree, Karl
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1873 / Andree, Karl
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1873 / Andree, Karl
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1873 / Andree, Karl
    [257]
  • Journal Article: In den Urwäldern des östlichen Peru. I.
    [257]
  • Journal Article: Schilderungen aus Calcutta. Von einem Deutschen
    264
  • Journal Article: Historische Atlanten
    266
  • Journal Article: Die Chinesen in San Francisco. Ein Culturbild aus dem fernen Westen. III. / Kirchhoff, Theodor
    268
  • Journal Article: Aus allen Erdtheilen
    270
  • Journal Issue: No. 18. 1873 / Andree, Karl
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1873 / Andree, Karl
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. 1873 / Andree, Karl
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1873 / Andree, Karl
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1873 / Andree, Karl
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1873 / Andree, Karl
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1873 / Andree, Karl
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

272 
Aus allen 
Erdtheilen . 
in den Kopf , in die rechte Rippe und in den Rücken . Darauf durchbohrte Olega den Leichnam mit einem scharfen Schuß und die zerstückelten Ueberreste der Leiche wurden als Präservativ gegen Cholera unter die Bauernschaft vertheilt . Dieselbe Proce - dur verordnete Ludwig Geiring , Dorfschulze zu Slawka , seiner Gemeinde ; doch wie . zur Strafe für die vollzogene Schändung unschuldiger Todten starb Geiring noch an demselben Tage — an der Cholera . Als die bestürzten Bauern den Tod ihres Wunderdoctors sahen , waren sie von dem verbrecherischen Irr - Wahne geheilt . " 
— Wir finden unter unseren Notizen ein Urtheil , welches die „ Times " , 26 . Januar 1872 , also vor nun anderthalb Iah - ren , über diefinnere Zerrüttung inFrankreich gefällt hat . Wie zutreffend stellt sich dasselbe seitdem heraus ! Wir wollen es buchstäblich hersetzen ! It is the breaking up of a great people and the pietnre of a disturbed household . Tliere is no agreement upon any thing ; there is quar - reling upon every thing ; there is disputing , fighting , reconciliation , but there isno agreement . No geo - graphy , no road , no stars . 0 age of science , of light and of progress ! 
— Die in Südrußland ansässigen Mennoniten haben in den ersten Monaten des laufenden Jahres eine Anzahl von Be - vollmächtigen nach den Vereinigten Staaten geschickt , welche einen geeigneten Punkt für eine Niederlassung auswählen follten . Dieselben waren in Manitoba und dann im westlichen Minnesota . Hier gab man sich große Mühe , einen so beträchtlichen Zuwachs fleißiger , wohlhabender Deutschen für jenen Staat zu gewinnen ; wir lesen aber , daß dieselben sich für Kansas entschieden haben , wo sie in Hervey County ihre Colonie gründen wollen . Es heißt , daß nach und nach nicht weniger als 40 , 000 Mennoniten sich dort niederlassen werden . 
— Die Juden , welche aus Algier in das marokkani - sche Gebiet kommen , werden dort in empörender Weise miß - handelt , und sie haben ein Recht , sich bitter darüber zu be - schweren , denn es ist System in dem Fanatismus . Hier einige Beispiele . Ein Jude aus Algier , der seither in jedem Jahre als Kaufmann Fez besuchte , kam vor einigen Monaten wieder dorthin und meldete sich , wie üblich , beim Gouverneur . Dieser war früher Sklav des Sultans ; bisher hatte er jenem Juden , weil derselbe französischer Unterthan war , gestattet , außerhalb des Mellah ( Judenviertels , Ghetto ) zu wohnen und ihm zum Schutze einen Soldaten beigegeben . Diesmal wurde ihm be - fohlen , im Ghetto zu Hausen , eine rothe Mütze zu tragen und über seine europäische Kleidung ein Tschilla zu werfen . So - dann wurde er vor den Judenrabbiner gefordert , der ihm fahl , die europäische Kleidung völlig abzulegen , statt der Stiefeln Pantoffeln zu tragen und diese in der Hand zu halten , wenn er in die Straßen außerhalb des Judenviertels gehe . Der Mann , Nastir ben Haim , bat den Gouverneur um Rücknahme dieser Gebote ; er sei ja französischer Unterthan . Die Antwort lautete : er könne von Glück sagen , daß er für feinen Ungehor - fam nicht die Bastonnade bekomme ! Das war dem Manne zu viel ; er zog ab , ging nach Tanger und brachte dort seine Be - schwerde bei der sranzösischen Legation vor . — Ein anderer Jude , Messaud Dray , hatte sich in Tanger vom marokkanischen Pafcha und der französischen Legation Paß und andere Papiere geben lassen , um sich über feine Person ausweisen zu können . Trotzdem erhielt er in Fez denselben Befehl wie sein Borgänger , es erging ihm aber noch schlimmer . Zwei mit Knütteln be - wasfnete Soldaten hatten ihn stets in der Mitte und sollten 
ihm , wenn er widerspänftig sei , sofort die Bastonnade geben . Sie hetzten die Kinder auf , welche ihn mit Schmutz und Stei - nen bewarfen . Der Gouverneur bekümmerte sich um feine Be - fchwerden nicht und vom Minister wurde ihm erklärt , daß der Gouverneur Herr in seinem Bezirke sei . Auch Messaud Dray kehrte um nach Tanger . Nun darf kein Jude auf einem Sattel reiten und Dray mußte eiuen Theil des Weges zu Fuße machen ; erst als er eine ziemliche Strecke von Fez ent - fernt war , konnte er sich ein Pferd verschaffen . Durch ein eret vom 24 . Oetober 1870 sind die algierifchen Juden allen Franzosen völlig gleichgestellt , aber ein marokkanischer medaner begreift nicht , daß und wie man einen Juden anderen Menfchen gleich achten und ihn mit diesen auf dieselbe Stufe stellen kann . Die beiden Mißhandelten verlangen nun Genug - thuung und Entschädigung . 
— Die Einwanderung nach Texas . Dieselbe ist sehr beträchtlich . Herr Gustav Löffler , Staatssuperintendent , hat über die Einwanderung vom I . Januar bis 30 . Juni einen Bericht veröffentlicht . Es waren in runden Ziffern binnen die - sen sechs Monaten nicht weniger als sechszigtausend Köpfe eingewandert ( 17 , 000 mehr als in derselben Zeit 1872 ) . Da - von kamen etwa 37 , 000 auf dem Landwege . Dieser mächtige Aufschwung hat begonnen , seitdem Texas mit den übrigen Staaten durch ein Schienennetz verbunden ist . Die nördlichste Stadt in Texas , Denifon , in Grayson County , zählte am 1 . Juli etwa 4000 Einwohner ; zu Anfang des Jahres war dort — offene Prairie . Andere Städte im nördlichen Texas , die sich bisher langsam emporarbeiteten , kommen nun rasch vorwärts . Zwischen Galveston und Liverpool findet eine direete Dam - pferverbindung statt . 
— Auf der Insel Chiloe , die vor der Südküste von Chile liegt , sind Kohlenlager von ungewöhnlicher Mächtigkeit ent - deckt worden ; sie liegen nur 70 Fuß unter der Erdoberfläche . 
— Die Goldgruben in der austraulischen Colonie Victoria lieferten 1872 , als 52 , 965 Arbeiter in denselben be - schästigt waren , eine Ausbeute von 1 , 331 , 377 Unzen ; — in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres stellte sich dieselbe auf 297 , 711 Unzen . Die Arbeiten erstrecken sich über einen Flächenraum von 1029 Quadratmiles ; im April waren 52 , 873 Miners am Werke , wovon 14 , 098 Chinesen . — Aus Neu - seeland sind in den drei ersten Monaten des laufenden Jahres für 732 , 063 Pf . St . Gold verschifft worden ; in dem Jahre vom 31 . März 1872 bis dahin 1873 wurden dort 6 , 912 , 679 Unzen gewonnen , alfo etwa 2 , 732 , 374 Pf . St . 
— Ein naiver Lappe . Vor Kurzem hat König Oscar von Schweden die nördlichsten Theile seiner Reiche besucht . Von dieser Nordreise wird ein artiges Stücklein erzählt : Bei dem Uebergange von Sajda nach dem Tanaels — einem bedeuten - den Strome , welcher vom Enareasee oder - Sumpfe herabkommt — begegnete der König einem Lappen , welcher nach Landesgewohn - heit den Riemen , womit die Renthiere eingefangen werden , um Hals und Brust geschlungen trug . Der Kammerherr Ankarkrona ergriff den Riemen und geberdete sich , als wolle er den Lappen an denselben hängen . Da aber der König mit scheinbarem Ernste sagte , dies möge er doch nicht thun , antwortete Ankar - krona : Nun , da der König den Lappen begnadige , so möge er dem Hängeriemen noch einmal entwischen . Indem sich nun An - karkrona entfernte , machte der Lappe sein Kunststück , indem er den Lasso nach dem Kammerherrn warf und ihn unter größter Heiterkeit des Königs und seines Gefolges an ; sich zog , wie er sonst gewohnt war , andere Thiere an sich zu ziehen . 
Inhalt : Inden Urwäldern des östlichen Peru . I . ( Mit vier Abbildungen . ) — Schilderungen aus Calcutta . Von einem Deutschen . I . — Historische Atlanten . — Die Chinesen in San Francisco . Ein Culturbild aus dein fernen Westen . Von Theodor Kirchhoff . III . ( Schluß . ) — Aus allen Erdtheilen : Professor Hayden's geognostische Erforschung der Felsen - gebirge . — Die peruanische Expedition zur Erforschung der interoceanischen Canalroute . — Das Gedeihen des Fieberrindenbaumes in Indien und auf Java . — Fund eines Schwurringes bei Blankenburg am Harz . — Verschiedenes . — ( Schluß der Redaction 1 . October ) . 
Herausgegeben von Karl Andree in Dresden . — Für die Redaction verantwortlich : H . Vieweg in Vraunschweig . Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn in Vraunschweig .
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Article

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 24.1873.” Vieweg, 1873. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment