digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 25.1874

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 25.1874

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Sub Title:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708396
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708396
Persistent identifier:
DE-11-001723781
Title:
Globus, 25.1874
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1874
Call Number:
LA 3252-25
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 7. 1874
Other person:
Andree, Karl
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Aus allen Erdtheilen
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 25.1874
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. 1874 / Andree, Karl
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1874 / Andree, Karl
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1874 / Andree, Karl
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1874 / Andree, Karl
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1874 / Andree, Karl
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. 1874 / Andree, Karl
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1874 / Andree, Karl
    [97]
  • Journal Article: Unter den Laosvölkern am obern Mekong. I.
    [97]
  • Journal Article: Die wilde Katze in den russischen Wäldern / Gaßmann
    102
  • Journal Article: Weltgang der Cholera im Jahre 1873
    105
  • Journal Article: Sprachwissenschaftliches. II. / Gabelentz, Georg von der
    107
  • Journal Article: Reformen im Königreich Siam
    109
  • Journal Article: Aus allen Erdtheilen
    111
  • Journal Issue: No. 8. 1874 / Andree, Karl
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1874 / Andree, Karl
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1874 / Andree, Karl
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1874 / Andree, Karl
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1874 / Andree, Karl
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1874 / Andree, Karl
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1874 / Andree, Karl
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1874 / Andree, Karl
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1874 / Andree, Karl
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1874 / Andree, Karl
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1874 / Andree, Karl
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1874 / Andree, Karl
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. 1874 / Andree, Karl
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1874 / Andree, Karl
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1874 / Andree, Karl
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1874 / Andree, Karl
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1874 / Andree, Karl
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

112 Aus allen 
gefangen halten werde . Die Dinge waren , wie der zu bourne erscheinende „ Argus " nachweist , weit genug gediehen . König Thakombau ( oder Kakobau , wie er auch geschrieben wird ) und dessen Rathgeber erklärten : Wenn Simmons nicht Wandel schasse , werde man die Regierung iu seine Hände legen , ab - danken , die Fidschiflagge streichen , Soldaten und Polizei lassen und eine protestirende Denkschrift an den Kaiser von Deutschland und an die Vereinigten Staaten von amerika schicken , also an zwei Großmächte , von welchen der Staat Fidschi anerkannt worden sei . 
Heber die Lage der polynefifchen Arbeiter auf diesen Inseln bringt der „ Argus " einen ausführlichen Bericht , dem wir Einiges entlehnen . Nachdem sie eine Zeitlang auf den Plantagen gearbeitet haben , verlieren sie Manches von ihrer Wildheit Als das Regierungsschiff „ Alacrity " die von dem Menschenräuberfahrzeuge „ Carl " nach Fidschi verkauften Insu - laner nach ihrer Heimath zurückbrachte , „ waren sie von ihren daheim gebliebenen Landsleuten fo weit verschieden wie ein zahmes Thier von einem wilden . " Durch die Berührung mit Europäern verlieren die importirten Arbeiter viel von ihrem Stumpfsinn schon deshalb , weil sie Mancherlei sehen , wovon sie früher gar keinen Begriff hatten ; sie werden aufgeweckter und nehmen das eine oder andere Neue an . Nicht wenige ka - men als Kannibalen der wildesten Art ; viele wußten vorher nicht , was ein Haus war , denn auf den sogenannten Linie - ( Aequatorial - ) Inseln bestehen die Wohnungen lediglich aus einem Schuppen , der keine Wände hat . Jmportirte Arbeiter sind mehr als einmal über Fidschileute hergefallen und haben sie aufgefressen . Manche zeigen sich ganz intelligent und be - greifen recht gut , nachdem sie mit weißen Leuten in Berührung gekommen sind . So hat das Handelshaus Brauer und Joske in Suwa - Harbour einen ihrer Skuner durchaus mit Schwarzen von den Salomonsinseln bemannt und sie haben sein Ver - trauen niemals getäuscht . Herr Brauer hat einen zehnjährigen Salomonsinsulaner nach Albury in Australien zugleich mit sei - nem eigenen Sohne in die Schule geschickt und der schwarze Knabe konnte nach Verlauf eines halben Jahres einen kleinen Brief schreiben . ( — Schwarze Kinder begreifen fchnell , aber nach - dem die Pubertät eingetreten ist , bleiben sie fo ziemlich stehen ; die Weiterentwickelung geht nur bis zu einer gewissen Grenze . — ) Manche haben nie zuvor eine Hacke oder einen Spaten gesehen , denn Ackerbau war ihnen völlig unbekannt . Als Köche sind sie insgemein sehr anstellig , lernen bald europäische Speisen kochen , und auf Lewuka werden viele als Hausdiener und Aufwärter verwandt . Ein Wilder , der sich an Gehorchen gewöhnt hat und rechtzeitig die Teller zu wechseln versteht , hat offenbar Fort - schritte gemacht , und steht sich besser als in seiner Heimath , wo in jedem Augenblicke der Häuptling ihn seiner Habe berauben kann . Wenn sie gut behandelt werden , bleiben sie gern , für fchlechte Behandlung nehmen sie Rache . So schlugen sie z . B . den Pflanzer Underwood todt , weil derselbe sie über die ausbe - dungene Zeit festhalten wollte ; man fchaffte sie dann nach ihrer Heimath , den Neuen Hebriden , zurück . Alle ohne Ausnahme beklagen sich , daß man ihnen auf den Plantagen zu viel auf - bürde und daß die Aufseher den ganzen Tag kusa , kusa , d . h . rasch , rafch ! rufen . 
: f : * $ 
— Aus dem Lande der Aschantis . Das Nachstehende entlehnen wir einem Briefe , welchen ein englischer Offizier an seinen Bruder in London geschrieben hat . — Ich erhielt , sagt er , mitten in der Nacht Besehl , sofort auf Recognoscirung zu gehen , sprang von meinem Lager auf und fort ging es . Ich 
Erdth eilen . 
ließ mich von vier wilden Wilden ( wild savages ) in einer Hängematte tragen , bei Mondenfchein , auf engem Pfade , durch dichtes Waldgestrüpp , durch Sümpfe , steile Abhänge hinunter ; zwei andere Wilde trugen mein Gepäck . Dann und wann hatte ich einen hübschen Ausblick , das helle Mondlicht fiel in einzel - nen Lichtungen auf Bananen und fchlanke Kokospalmen : bald nachher aber erschien der Wald so dicht , daß Alles ganz sinster war . Dann erhoben die Leute ein entsetzliches Geschrei , theils um einander Muth zu machen , theils um die wilden Thiere zu verscheuchen , welche auf allen Seiten heulten und brüllten . — Aber sage mir nur ja kein Mensch ein Wort zu Gunsten diefer Neger in Westafrika ; ich hoffe nie wieder das Mißgeschick zu erleben , mit so durch und durch nichtsnutzigen und verächt - lichen Creaturen zu thun zu haben . Allgemein hört man hier die Klage , daß wir wegen solcher Schweine in einen Krieg ver - wickelt worden sind . Wir Hausen in Bambushütten , in welchen die Luft freien Zugang hat ; sie sind recht nett und kühl , nur darf es nicht regnen und es regnet zuweilen ganz schrecklich . Alles , was von Stahl oder Eisen ist , wird in einer Woche un - brauchbar , wenn man es nicht gut einölt , der Taback versault . Ich fange an etwas Fanti zu sprechen und kann mich mit nen Trägern verständigen ; der eine führt den Namen „ Sein Magen " , der andere wird „ Dinftags John " genannt . Viele von uns haben durch Krankheit gelitten , ich meinestheils bin gesund . Ich möchte diesen Krieg nicht missen , will aber froh fein , wenn er vorüber ist . Wir hoffen sicher im April ( an der Küste ) zurück zu sein . 
— Konsul Kirk in Sansibar , dessen Name bei Gelegenheit der Expedition Livingstone's fo häufig genannt wurde , und der fein schwieriges Amt mit Eifer und Umsicht versehen hat , ist abgetreten ; fein Nachfolger ist Pridoux . — Die Anglicaner in Indien finden es abfchenlich , daß ein Engländer , obendrein ein Regierungsbeamter Namens Melville , Mohammedaner geworden ist ; — die Hindus ihrerseits sind in hohem Grade empört , daß eine Brahminenfrau , die seit elf Jahren Wittw e ist , in den Zeitungen bekannt macht , daß sie den Wunsch habe , sich wieder zu verheirathen . — Es unterliegt keinem Zweifel mehr , daß es mit den Panthays in Mnnan bis auf Wei - teres vorbei ist . Tafacone , der nach dem Tode Sultan So - liman's ihr Oberhaupt war , hatte sich nach einem Dorfe nord - westlich von Momein geflüchtet , wo er mit dem Reste seiner Krieger im November von den chinesischen Truppen eingeschlossen war . — Der Bicekönig von Indien hielt im November einen großen Derbar in Audh , auf welchem der Beherrscher von Nipal , Dscheng ( Jung ) Bahadur , nicht erschien , weil man ihm kund gethan hatte , daß sein zahlreiches Gefolge , in An - betracht der knappen Getreidevorräthe und der drohenden Hun - gersnoth , zu viel an Lebensmitteln verzehren würde . Der Radscha erklärte darauf , daß er dennoch erscheinen , aber nur ein ganz kleines Gefolge mitbringen werde . Als jedoch feine nicht weniger als dreihundert zählenden Frauen von erfuhren , entstand ungeheure Bewegung unter ihnen ; sie erfchienen alle zumal vor ihrem Gemahl , Herrn und Gebieter und erklärten ihm , daß er nicht gehen dürfe , falls er sie nicht alle mitnehme . Also blieb Dscheng Bahadur in seiner Haupt - stadt Katmandu ; den Krieg gegen seine dreihundert Frauen aufzunehmen wagte er , so unumschränkt er auch ist , doch nicht . 
— Toronto , die Hauptstadt von Obercanada , ist nun durch eine Eisenbahn mit dem Huronsee verbunden ; diese hat ihren Endpunkt in Owen Sound , einer neugegründeten Stadt an der Georgian Bay . 
Inhalt : Unter den Laosvölkern am obern Mekong . I . ( Mit vier Abbildungen . ) — Die wilde Katze in den russischen Wäldern . ( Mit fünf Abbildungen . ) — Weltgang der Cholera im Jahre 1873 . — Sprachwissenschaftliches . Von Georg von der Gabelentz . II . — Reformen im Königreich Siam . — Aus allen Erdtheilen : Blüthe des deutschen Handels in Ostafrika . — Krieg der Engländer mit den Daflas . — Von den Fidfchi - Jnseln . — Verschiedenes . — ( Schluß der Redaction 20 . Januar . ) 
Herausgegeben von Karl Andree in Dresden . — Für die Redactivn verantwortlich : H . Vieweg in Braunschweig . Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn in Vraunschweig .
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.