digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 25.1874

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 25.1874

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Sub Title:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708396
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708396
Persistent identifier:
DE-11-001723781
Title:
Globus, 25.1874
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1874
Call Number:
LA 3252-25
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 12. 1874
Other person:
Andree, Karl
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 25.1874
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. 1874 / Andree, Karl
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1874 / Andree, Karl
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1874 / Andree, Karl
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1874 / Andree, Karl
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1874 / Andree, Karl
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. 1874 / Andree, Karl
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1874 / Andree, Karl
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1874 / Andree, Karl
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1874 / Andree, Karl
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1874 / Andree, Karl
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1874 / Andree, Karl
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1874 / Andree, Karl
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1874 / Andree, Karl
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1874 / Andree, Karl
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1874 / Andree, Karl
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1874 / Andree, Karl
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1874 / Andree, Karl
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1874 / Andree, Karl
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1874 / Andree, Karl
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. 1874 / Andree, Karl
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1874 / Andree, Karl
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1874 / Andree, Karl
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1874 / Andree, Karl
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1874 / Andree, Karl
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text


5^ 
A ? - 
■m 
sin cSwAer - 
Band XXV . 
lit besonderer Herücksicl>tigu«z cker Aniliroxilogie unÄ Gtlinologie . 
In 
Verbindung mit Fachmännern und Künstlern herausgegeben von 
Karl Andree . 
Braunschweig 
Jährlich 2 Bände . Jeder Band enthält 24 Nummern . Monatlich 4 Nummern . 1 Q ^7 zl Preis pro Band 4 Thlr . Einzelne Nummern 5 Sgr . ^ ^ * 
Neue Reisen auf Neuguinea . 
ii . 
Der 
Frühere Reisen nach der Küste von Neuguinea . — Portugiesen und Spanier . — Die Holländer : Schouten , Roggeween . Engländer Dampier . — Das Schiff „ Geelvink " . — Die Franzosen Bougainville , d'Entrecasteaux , Duperrey , Dumont d'Urville . Des letztern Besuch bei den Arsakis im Gebirge . — Mannichsaltigkeit^ der Typen bei den Papuas ; die Mischlinge . — geschmack bei den Wilden . — Ungesundes Klima . — Erfolglose Bemühungen der Missionäre . — An der Humboldtbay . 
Neuguinea bildet im Osten den Abschluß des hinter - indischen Archipelagus ; es erstreckt sich in der Richtung von Nordwest nach Südost von etwa 131 bis 149 " O . und reicht beinahe vom Äquator bis ( an der Südostspitze ) über 100 südlicher Breite hinaus . Im Norden und Osten wird es vom ( Kroßen Weltmeere bespült , im Westen von der Bandasee und im Süden hat es die Harafurasee mit der Torresstraße , durch welche es von Australien getrennt wird . 
Ohne Zweifel ist diese größte Insel , welche an Flächen - räum Borneo und Madagaskar übertrifft , von Handelsleuten der westlich liegenden Inseln schon lange vor Ankunft der Europäer in den östlichen Gewässern besucht worden . Jene holten Tripang , Schildpat , Perlen , Paradiesvögel , wilde Muskatnüsse und Masoirinde , welche letztere als Heilmittel gegen mancherlei Krankheiten angewandt wird . Aus diesem Verkehr erklärt sich auch , daß die Portugiesen , welche schon im ersten Viertel des sechszehnten Jahrhunderts von den Mo - lnkken her an die Nordwe'stküste kamen , bei den Papuas , diesen „ Kraushaarigen " , eiserne Geräthe fanden . Gewöhnlich nimmt man an , daß Antonio d'Abren und Francisco de Serrano die Entdecker feien ; Meneses kam 1526 bis in die Gegend , wo Doreh liegt . Nur zwei Jahr später erschienen die Spanier ; ihr General , Alvar de Saavedra , blieb zwei Monate bei den 
Globus XXV . Nr . 12 . 
Papuas ; er suchte , wie damals alle sein Landsleute in srem - den Erdtheilen , nach Gold , und kam drei Jahre später noch einmal zu diesen Jslas delOro , wie er sie nannte . Zwei Schiffe Grijalva's besuchten 1537 einige unter demAeqnator liegende Inseln , welche sie Meusum und Bufu nannten . Ihr Bericht lautet unter andern ? : „ Die Eingeborenen sind Schwarze mit krausem Haar ; sie essen Menschenfleisch , sind arge Schurken und verüben so viele Schandthaten , daß alle Teufel sie als Cumpane betrachten können . " Hier wird zum ersten Male der A n t h r o p o P h a g i e erwähnt , dann aber auch des Casuar . „ Dort lebt ein Vogel so groß wie ein Kra - nich , der aber nicht fliegen will , hingegen ungemein schnell läuft . Mit feinen Federn schmücken die Eingeborenen die Köpfe ihrer Götzenbilder . " 
Die Benennung Neuguinea rührt vom Spanier Or - tiz de Jtates her , welcher 1545 einen Theil der Nordküste befnhr und an einigen Stellen derselben landete ; die schwar - zen Papuas erinnerten ihn einigermaßen an die Neger der afrikanischen Guineaküste . 
• Zu Ende des sechzehnten Jahrhunderts erschien die Flagge der Holländer im Archipelagus ; sie drangen immer weiter nach Osten vor uud im Jahre 1616 war Schouten an der Nordküste , wo er auf der Insel Vulcan einen seuer - 
23
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.