digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 25.1874

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 25.1874

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Sub Title:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708396
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708396
Persistent identifier:
DE-11-001723781
Title:
Globus, 25.1874
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1874
Call Number:
LA 3252-25
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 13. 1874
Other person:
Andree, Karl
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 25.1874
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. 1874 / Andree, Karl
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1874 / Andree, Karl
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1874 / Andree, Karl
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1874 / Andree, Karl
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1874 / Andree, Karl
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. 1874 / Andree, Karl
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1874 / Andree, Karl
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1874 / Andree, Karl
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1874 / Andree, Karl
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1874 / Andree, Karl
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1874 / Andree, Karl
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1874 / Andree, Karl
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1874 / Andree, Karl
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1874 / Andree, Karl
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1874 / Andree, Karl
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1874 / Andree, Karl
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1874 / Andree, Karl
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1874 / Andree, Karl
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1874 / Andree, Karl
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. 1874 / Andree, Karl
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1874 / Andree, Karl
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1874 / Andree, Karl
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1874 / Andree, Karl
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1874 / Andree, Karl
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Jättder - 
Xs 13 . 
Mit besonäerer Verückstcktigung äer Antkroxologie unä Gtknologie . 
In 
Verbindung mit Fachmännern und Künstlern herausgegeben von 
Karl Andree . 
Jährlich 2 Bände . Jeder Band enthält 24 Nummern . Monatlich 4 Nummern . - ölUllll U ) IDIIQ Preis pro Band 4 Thlr . Einzelne Nummern 5 Sgr . 
1874 . 
Wanderungen an der Westküste von Afrika . 
i . 
Die Quaquaküste / — Die französischen Handelsposten . — Ein^Palaver in Groß - Bassam ; die Mäkler und Zwischenhändler . Die Mündungen der ströme ; Barren und Lagunen . — Die Strandvegetation . — Zerklüftung der Stämme ; Häuptlinge . Sitten und Gebräuche . — Fehden . — Anthropophagie . — Orakel , Menschenopfer ; Sklaverei und lebensmüde Sklaven . 
An der Ostgrenze der sogenannten Elfenbein - oder Zahn - küste , wo eine Anzahl von Strandlagnnen tief ins Land einschneiden , bezeichnet man die Region bis in die Nähe von Apollonia wohl als Qua qitaf üste . Das ist ein Spitz - name , welchen die Europäer jener Landstrecke gegeben haben , weil die Bewohner das Wort Qua qna , ihr Ja , sehr häufig wiederholen . Vom Cap Lahn an sind dieselben nicht ganz so barbarisch , wie jene , welche nach Westen hin bis Cap Palmas das Land inne haben , und bei ihnen hatten die Franzosen bis 1871 eine Anzahl von Factoreien , von der Grenze Liberias bis zum Assiniflusse , also bis hart an die Goldküste , über welche sie nominell auch heute die Sonveraine - tät in Anspruch nehmen . Bei der Art und Weise , in wcl - cher sie Colonien wie Handelsposten zu verwalten pflegen , darf es nicht Wunder nehmen , daß jene Factoreien ihnen keinen Nutzen abwarfen und es war ganz verständig , daß sie dieselben nach Beendigung des deutsch - französischen Krieges an ein englisches Handelshaus vermieteten . Dieses macht vortreffliche Geschäfte ; es hatte zu Ende des Jahres 1873 nicht weniger als 40 Schisse , welche auf dem Tando und dem Afsini und den zwischen beiden Strömen liegenden Lagunen P almöl holten ; dieses ist das Haupterzeugniß des Landes . Die Fahrzeuge bleiben außerhalb der niedrigen und gefährlichen Globus XXV . Nr . 13 . 
Barren liegen ; schwärze Mäkler kommen an Bord und las - sen sich Vorschüsse geben , um mit denselben die verschiede - nen Dörfer zu besuchen und das Palmöl aufzukaufen . 
Um das Jahr 1840 faßte man in Frankreich den Plan , an dieser Küstenstrecke , auf welcher auch sehr reines Gold in nicht unbeträchtlicher Menge in den Handel gelangte , einige Niederlassungen zu gründen und von diesen aus der Ver - fchiffung von Sklaven , welche damals noch fortdauerte , zu steuern . Zunächst faßte man die Flüsse Bassam und Assini ins Auge uud Capitän Flenriot de Langle ( jetzt Gegenadmiral ) wurde beauftragt , Land und Gestade näher zu erforschen . Er hat jüngst im „ Le Tour du Monde " Auszüge aus seinen Tagebüchern veröffentlicht , die bis 1871 reichen ; dieselben sind eben jetzt , wo die Guineaküste die allgemeine Aufmerksamkeit in Anspruch nimmt , von großem Interesse , und deshalb werden wir ihnen den wesentlichen Inhalt entlehnen . 
Fleuriot de Langle landete bei Groß - Bassam am 19 . Februar 1843 und fuhr in Booten auf dem Strome bis zu dem etwa zwei Seemeilen von der Barre entfernt lie - genden Dorfe . Zu feiner nicht geringen Ueberrafchung fand er dort breite , lange Straßen und große öffentliche Plätze , beide mit hohen Bäumen bestanden , deren breitblätteriges 
25
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.