digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 25.1874

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 25.1874

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Sub Title:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708396
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708396
Persistent identifier:
DE-11-001723781
Title:
Globus, 25.1874
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1874
Call Number:
LA 3252-25
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 14. 1874
Other person:
Andree, Karl
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 25.1874
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. 1874 / Andree, Karl
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1874 / Andree, Karl
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1874 / Andree, Karl
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1874 / Andree, Karl
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1874 / Andree, Karl
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. 1874 / Andree, Karl
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1874 / Andree, Karl
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1874 / Andree, Karl
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1874 / Andree, Karl
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1874 / Andree, Karl
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1874 / Andree, Karl
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1874 / Andree, Karl
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1874 / Andree, Karl
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1874 / Andree, Karl
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1874 / Andree, Karl
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1874 / Andree, Karl
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1874 / Andree, Karl
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1874 / Andree, Karl
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1874 / Andree, Karl
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. 1874 / Andree, Karl
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1874 / Andree, Karl
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1874 / Andree, Karl
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1874 / Andree, Karl
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1874 / Andree, Karl
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text



sT 
aS «®i 
Band XXV . 

% . 
M 
t 14 . 
lit besonäerer HerückstcktLgung äer Antkroxologie unxl Gtknologie . 
In 
Verbindung mit Fachmännern und Künstlern herausgegeben von 
Karl Andree . 
Braunschweig 
Jährlich 2 Bände . Jeder Band enthält 24 Nummern . Monatlich 4 Nummern . Preis pro Band 4 Thlr . Einzelne Nummern 5 Sgr . 
1874 . 
Wanderungen an der Westküste von Afrika . 
ii . 
Dorfschaften an den Bassam - Lagunen . — Ein schwarzer Handelsmann in Debrimu . — Schauspiel einer Jagd auf Menschen . — Afrikanische Lebensläufe . — Das Dorf Tupa und die Gewinnung des Palmöls . — Die Jacks - Jacks als Handelsmäkler an der Küste . — Die Speise Futufutu . — Rechtspflege . — Fetischmänner und Fetischfrauen . — Assini und Apollonia . — Palaver mit König Amadifu . — Menschenopfer in Kriujabo . — Regierungsformen . — Haus - und Hofhalt des Königs . 
Unter den Dörfern , welche landein liegen , sind manche ganz ansehnlich , z . B . Debrimu , das nur etwa eine deutsche Meile von Dabu entfernt liegt . Auch hier tritt die asrika - uische Zerklüftung deutlich zu Tage , denn diese Ortschaft zer - fällt in nicht weniger als drei Bezirke , deren jeder feinen eigenen Häuptling hat . Der Weg dorthin führt über eine von Rinderherden belebte Wiese und wird von Bäumen be - schattet . Man sieht Kruleute , welche mit Palmöl gefüllte Fässer rollen und dabei singen ; dann erscheinen auch Frauen , welche einen Korb oder ein großes , gleichfalls Oel enthal - tendes irdenes Geschirr auf dem Kopfe tragen . Die Hügel , welche nun auftreten , sind mit Oelpalmen bestanden . 
De Langle ging durch die überaus schmutzigen Straßen zu dem schwarzen Handelsmann Brebio ; derselbe stolzirte mit einem Bischofshute , welcher , der Himmel weiß wie , sich nach Debrimu verirrt hatte . Der Mann war einäugig ; aus dem übrig gebliebenen Auge sprach Unverschämtheit . Die Frauen trugen Stühle herbei , der weiße Mann ließ seinen Speisekorb auspacken und nach dem Frühstück machte der Weiße mit dem Schwarzen einen Wandelgang durch das Dorf . Bald hörte man eine wilde Musik ; die Spielleute befanden sich unter hohen Bäumen in kühlem Schatten , bliesen auf Elephantenzähnen und schlugen wie rasend auf 
Globus XXV . Nr . 14 . 
Trommeln . Als de Langle näher kam , traf er einen guten Bekannten , Numba , Handelsmann ans Alindscha , der ein Jack - Jack war . Er trug einen europäischen Klapphnt und an den Fingern sehr viele Ringe , um die Hüften hatte er einen buntfarbigen Schurz geschlungen . Etwa sechs oder sieben seiner Frauen saßen neben ihm ; sie trugen mächtig schwere Ringe in den herabgezogenen Ohren und um Arme nnd Knöchel dicke Reife , deren jeder sicherlich zehn bis zwölf Unzen wiegen mochte ; auch um den Hals und auf der Brust hatten sie wuchtigen Goldfchmnck mit mnsivischer Arbeit ; die Mosaik ist in jener Gegend sehr alt und in ihr tritt der Lapis laznli hervor , der höher geschätzt wird als Gold . Die bevorzugte Frau trug einen Halsschmuck von Gold , welcher die Gestalt von Tigerzähnen hatte . Seine Schätze bewahrte Numba in großen Kisten auf , für welche eine besondere Hütte gebaut ist ; soeben hatte er viele der - selben dem ganzen Volke zur Schau ausgestellt , um diesem zu zeigen , daß man durch Einsammeln und durch Verkauf des Palmöls ein reicher Mann werden könne . An jenem Tage wurde anchOelmarkt gehalten . In Zwischenräumen kamen spärlich und ärmlich bekleidete Neger zu Numba , Buschmäkler , wie man sie nennt , die gegen Baar ans der Stelle verkaufen , d . h . sobald man handelseinig und das Oel abgeliefert , ist , 
27
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.