digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 25.1874

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 25.1874

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Sub Title:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708396
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708396
Persistent identifier:
DE-11-001723781
Title:
Globus, 25.1874
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1874
Call Number:
LA 3252-25
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 2. 1874
Other person:
Andree, Karl
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 25.1874
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. 1874 / Andree, Karl
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1874 / Andree, Karl
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1874 / Andree, Karl
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1874 / Andree, Karl
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1874 / Andree, Karl
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. 1874 / Andree, Karl
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1874 / Andree, Karl
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1874 / Andree, Karl
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1874 / Andree, Karl
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1874 / Andree, Karl
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1874 / Andree, Karl
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1874 / Andree, Karl
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1874 / Andree, Karl
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1874 / Andree, Karl
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1874 / Andree, Karl
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1874 / Andree, Karl
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1874 / Andree, Karl
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1874 / Andree, Karl
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1874 / Andree, Karl
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. 1874 / Andree, Karl
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1874 / Andree, Karl
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1874 / Andree, Karl
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1874 / Andree, Karl
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1874 / Andree, Karl
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

lür Lcmöer . „ 
% 
etf , 

2 . 
lit besonäerer Herücksicktigung äer AntkropologLe unä Gtknologie . 
In 
Verbindung mit Fachmännern und Künstlern herausgegeben von 
Karl Andree . 
Braunschweig 
Jährlich 2 Bände . Jeder Band enthält 24 Nummern . Monatlich 4 Nummern . - Preis pro Band 4 Thlr . Einzelne Nummern 5 Sgr . 
1874 . 
Aus dem illyrischen Dreieck . 
ii . 
In der Umgegend von Nustschuk liegt imLomthale Pa - tazi'sHan , d . h . Einkehrhaus , in eineranmuthigenGegend ; dort machen alle aus Süden her kommenden Reisenden Halt , bevor sie den Fluß Uberschreiten , auch wird dasselbe häufig von der Stadt aus besucht , weil es , so einfach und schmuck - los es sich auch ausnimmt , einen angenehmen Aufenthalt gewährt . ( S . 19 . ) 
Lcjean zog am Ufer der Donau hin über Sistowa nach Nikopoli , wo er manche römische Inschriften fand . An der Jantra fand er eine Abtheilung türkischer Soldaten , welche die Bewegungen der bulgarischen Insurgenten beobachteten . Diese hatten sich im Jahre 1867 erhoben , weil sie den argen Druck der türkischen Beamten nicht mehr ausstehen konnten oder wollten , und machten dem Pascha der Donauprovinz viel zu schaffen . Weiterhin zog er amJsker aufwärts und kam nach Ghigi oder GH igen , das von rumänischen Ein - Wanderern bewohnt wird . Dort sieht man ein großes , ganz aus Ruinen bestehendes Viereck , die Ueberbleibsel der einst nicht unwichtigen von Kaiser Trajan gegründeten römischen Niederlassung Oescus ( Colonia Ulpia Oescus ) ; man det dort noch manche Inschriften . 
Wir sagten soeben , daß Ghigen von rumänischen Bauern bewohnt sei ; ein Gleiches ist der Fall mit den meisten Dörfern am bulgarischen Donauufer zwischen Niko - poli und der serbischen Grenze . Diese Einwanderung hat vor nicht gar langer Zeit , aber doch schon vor Anfang uu - seres Jahrhunderts stattgefunden ; dafür zeugt auch , daß Globu« XXV . Nr . 2 . 
fast alle Dörfer slawische Namen haben , z . B . Metschka , Ostrow , Selanowitza n . s . w . Diese Bauern sind aus der Walachei fortgezogen um sich dem schweren Joche zu entziehen , das bis zum Jahr 1848 auf den Land - leuten Rumäniens so überaus schwer gelastet hat . Die Feudalwirthschast der Bojaren war die nichtswürdigste , welche man sich nur denken kann , man würde Unrecht haben , wenn man sie als eine regelmäßige Regierung bezeichnen wollte . Alles war auf Unterdrückung und Ausbeutung der Bauern berechnet , und die Zustände in der Türkei waren viel weniger schlecht . Hier gab es doch keine Bojaren und keine Frohnarbeit beim Straßenbau , das letztere einfach des - halb , weil die Türken keine Wege baueten . Gelegentliche Plackereien fehlten nicht , aber die Erpressungen waren doch nicht in ein System gebracht wie durch die Hospodaren und Bojaren . Die walachischen Beamten waren käuflich wie die türkischen Mudire ( Unterpräfecten ) , aber jene waren es viel mehr als diese . So kam es , daß die rumänischen Dör - fer in Bulgarien zu einigem Wohlstande gelangten und daß die Rumänen auf türkischem Boden bleiben , obgleich ihre Landsleute in dem Fürstenthume nun freien Grund und Boden erhalten haben . 
Ueber die Entstehung Widins hat man folgende Sage . Ein bulgarischer König hatte drei Töchter ; zwei waren tu - gendhast und gut , die dritte nicht . Jede bauete ein Schloß . Neben dem , welches die älteste , Wida , errichtet hatte , wurde die Stadt Widin gebaut ; das Schloß der zweiten Tochter 
3
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.