digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 25.1874

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 25.1874

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Sub Title:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708396
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708396
Persistent identifier:
DE-11-001723781
Title:
Globus, 25.1874
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1874
Call Number:
LA 3252-25
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 20. 1874
Other person:
Andree, Karl
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Aus allen Erdtheilen
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 25.1874
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. 1874 / Andree, Karl
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1874 / Andree, Karl
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1874 / Andree, Karl
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1874 / Andree, Karl
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1874 / Andree, Karl
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. 1874 / Andree, Karl
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1874 / Andree, Karl
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1874 / Andree, Karl
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1874 / Andree, Karl
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1874 / Andree, Karl
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1874 / Andree, Karl
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1874 / Andree, Karl
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1874 / Andree, Karl
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1874 / Andree, Karl
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1874 / Andree, Karl
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1874 / Andree, Karl
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1874 / Andree, Karl
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1874 / Andree, Karl
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1874 / Andree, Karl
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. 1874 / Andree, Karl
    [305]
  • Journal Article: Zustände an der afrikanischen Westküste. I. Das Ende des Aschantikrieges. - Die Bevölkerung von Sierra Leone
    [305]
  • Journal Article: Aus F. Keller-Leuzinger's Schilderungen vom Amazonas und am Madeira.
    311
  • Journal Article: Am obern Brahmaputra
    313
  • Journal Article: Die Denkmäler aus vorgeschichtlicher Zeit. II. / Kanitz, F.
    316
  • Journal Article: Aus allen Erdtheilen
    318
  • Journal Issue: No. 21. 1874 / Andree, Karl
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1874 / Andree, Karl
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1874 / Andree, Karl
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1874 / Andree, Karl
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

320 
Aus allen 
Erdth eilen . 
bestiegen und zu unserer unsäglichen Freude lag die Oase nur aus wenige Stunden vor uns . Da schauten wir nun hinab auf die tiesblauen Seen unmittelbar zu unseren Füßen , dann schweifte der Blick über den langgestreckten Felsrand , um darauf an einem fast unübersehbaren Palmenhain zu haften , aus wel - chem die beiden hochgelegenen Städtchen Achermi und Siuah wie stolze Burgen hervorragten . 
Am 20 . Februar zogen wir ein in die berühmte Oase des Jupiter Ammon ; am Sonnenquell tränkten wir unsere fast verschmachteten Kameele ; wir betraten den zerfallenen mit Hieroglyphen geschmückten Tempel , wo sich einst Alexander der Große von den ammonischen Priestern als Gottessohn hatte begrüßen lassen . Die schönste der libyschen Oasen hatten wir nunmehr erreicht , wir schwelgten im Anblick des saftigen Grüns , des klaren Wassers , wir betrachteten die romantischen , castell - ähnlichen Ansiedelungen der Siuahner , deren Scheichs uns in feierlichem Zuge entgegenkamen , aber anziehender als alles dies war der Hauch historischer Erinnerung , welcher diese einsame ehrwürdige Oase durchweht . Die Stätte gesehen zu haben , welche der größte Held des classischen Alterthums durch seinen Besuch mit unvertilgbarem Ruhm umgeben hat , war reicher Lohn selbst für einen fechsunddreißigtägigen Aufenthalt in dem trostlosen libyschen Sandmeer . 
Aus dem Kaiserreich Brasilien . 
Am Schlüsse des Jahres 1873 hatte Brasilien eine fun - dirte Schuld von 421 , 429 , 926 Milreis ( int Durchschnitt zu 21 / a Mark gerechnet ) , wovon 15 , 035 , 300 Pf . St . ( zu 26V2 Pence ) auf die auswärtige Schuld entfallen . Das im Umlaufe befindliche Staatspapiergeld betrug außerdem 150 , 000 , 000 reis und dazu kamen noch 31 , 920 , 000 Milreis Noten der silianischen Bank . 
Es waren im Reiche 1053 Kilometer Bahnen im Betrieb , 1770 Kilometer im Bau begriffen , 1594 Kilometer in Vernies - sung und für nicht weniger als 72 projectirte Linien war die Concession ertheilt worden . Dazu kamen noch Linien , welche die Regierung vermißt und die , falls sie ausgeführt werden , von großer Wichtigkeit werden müssen , da sie das Küstenland mit dem Innern und den Flußläufen des letztern verbinden , so z . B . die Linien von San Francisco bis an den Tocantins ; die aus der Provinz San Paulo und jene aus der Provinz Parana beide nach der Provinz Matto Grosso ; sodann jene von Porto Alegre nach Uruguyana . 
Die nachstehenden Zahlen liesern den Beweis , wie der Han - delsverkehr des Hafens von Rio de Janeiro angewachsen ist . Im Jahre 1869 betrug die Einfuhr 86 , 334 , 704 Milreis , Ausfuhr 87 , 143 , 574 Milreis . 61 , 335 , 903 „ „ 67 , 256 , 740 
74 , 847 , 090 „ „ 77 , 043 , 532 
77 , 081 , 302 „ „ 80 , 520 , 291 
80 , 037 , 000 „ „ 94 , 219 , 776 
Das sind die im Zollhause declarirten Waarenwerthe ; die Einnahmen desselben stellten sich 18t>9 auf 26 , 009 , 999 Milreis und 1873 auf 29 , 627 , 214 . 
Der „ Kaffeehafen " Santos in der Provinz San Paulo hat im Jahre 1873 schon 500 , 757 Sack Kaffee und 151 , 742 Ballen Baumwolle , im Gesammtwerthe von 28 , 102 , 081 Milreis exportirt . Das metrische System ist nun im ganzen Kaiser - reiche eingeführt worden ; in Bezug auf Kaffee und Baumwolle hat der Handelsstand in Rio wie in Santos die Gewichtseinheit auf 10 Kilogramm angenommen . Ein Sack Kaffee enthält 100 Kilogramm . 
Im „ Globus " ist mehrfach erwähnt worden , daß in ver - schiedenen weit von einander entfernten Gegenden der sehr rasch wachsende australische Eucalyptus globulus angepflanzt wird und gedeiht , z . B . in Kalifornien und Algerien . Jetzt lesen wir , daß auf Befehl des brasilianischen Marineministers eine Kommission thätig ist , um zu untersuchen , ob die große Insel Marajo sich zur Anpflanzung jenes Baumes eigne . Marajo liegt genau unter dem Aequator . Man schreibt jenem Euca - lyptus die Eigenschaft zu , daß er Sümpfe austrockne und die aus denselben aussteigenden Miasmen neutralisire . Wenn der Bericht günstig ausfällt , soll ein beträchtlicher Theil des großen Eilandes mit dergleichen Bäumen bepflanzt werden . Wir un - sererseits sind gespannt auf das Ergebniß , da Marajo ein heiß - feuchtes Klima und nassen Boden hat , der Eucalyptus in seiner australischen Heimath jedoch auf trockenem Boden so rasch wächst , den er auch in Algerien und Ealifornien findet , aber jedenfalls ist ein Versuch der Mühe Werth . 
Nachdem die in Bezug aus Einwanderung immer noch in der Irre umhertappende brasilianische Regierung mit Yankee - Rowdies und erzfaulen , unverschämten Engländern , die ihr alle schwere Kosten verursacht haben , bittere Erfahrungen gemacht , will sie nun Belgier und Italiener colonienweis ansiedeln . Die Italiener aus der Lombardei sollen eine „ Mustercolonie " herstellen , und „ das ganze Colonialsystem soll in ein neues Sta - dium treten . " 
Wir finden diese letztere Notiz in der „ Allgemeinen Deut - schen Zeitung " , welche feit Anfang des Jahres 1874 in Rio de Janeiro erscheint und für deren Zusendung wir hiermit besten Dank sagen . In Petropolis wird , wenn wir nicht irren , die „ Germania " herausgegeben ; in Porto Alegre in der Provinz Rio grande do Sul sährt die „ Deutsche Zeitung " wacker fort , unter Leitung des Herrn Karl von Koseritz , die Interessen der Deutschen nachdrücklich zu vertreten , und das in San Leopoldo von Jesuiten herausgegebene „ Volksblatt " energisch zu bekämpfen . Früher lebten in den Kolonien jener Provinz die katholischen und protestantischen Deutschen im besten Einvernehmen ; seitdem die Jesuiten dorthin gekommen sind , hat es , wie überall , wo diese schwarzen Janitscharen der Hierar - chie ihr unheilvolles Treiben beginnen , mit Ruhe und Frieden ein Ende . ( — In Bezug auf die freundliche Zusendung der „ Deutschen Zeitung " möchten wir bitten , uns dieselbe nicht durch französische Dampfer zu übermitteln ; das im Post - wesen so weit zurückgebliebene Frankreich schlägt allemal ein hohes Extraporto aus . — ) 
Die deutschen Ansiedler haben angefangen , sich des Tab a cks - bau es zu befleißigen . Die Colonie Santa Cruz hat 1873 etwa 70 , 000 Arroben Taback ausgeführt f im Werthe von un - gefähr 385 , 000 Milreis . 
Die Provinz Rio de Janeiro hatte 346 , 974 Sklaven zu Ende des Jahres 1873 ; auf die Hauptstadt entfallen 47 , 260 . 
* * % 
— Die Einwanderung nach Argentinien hat 1873 sich auf die großartige Ziffer von 76 , 332 gestellt . Davon men aus Europa direct nach Buenos Ayres 48 , 382 und 27 , 950 via Montevideo . Buenos Ayres wird scherzhaft als Klein - Italien bezeichnet . 
— Die deutschen Bierbrauer in Oregon betreiben ihr Geschäft sehr thätig und finden guten Absatz . Im Jahre 1873 haben sie 243 , 000 Faß Lagerbier verkauft ! 
Inhalt : Zustände an der afrikanischen Westküste . I . ( Mit drei Abbildungen . ) — Aus F . Keller - Leuzinger'js 
Schilderungen vom Amazonas und am Madeira . — Am obern Brahmaputra . — Die Denkmäler aus vorgeschichtlicher Zeit . 
Von F . Kanitz . II . Aus allen Erdtheilen : Die deutsche Expedition in der Libyschen Wüste . — Aus dem Kaiserreich Bra - silien . — Verschiedenes . — ( Schluß der Redaction 24 . April 1874 . ) 
Herausgegeben von Karl Andree in Dresden . — Für die Redaction verantwortlich : H . Vieweg in Vraunschweig . Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn in Braunschweig .
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.