digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 25.1874

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 25.1874

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Sub Title:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708396
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708396
Persistent identifier:
DE-11-001723781
Title:
Globus, 25.1874
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1874
Call Number:
LA 3252-25
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 22. 1874
Other person:
Andree, Karl
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Aus allen Erdtheilen
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 25.1874
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. 1874 / Andree, Karl
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1874 / Andree, Karl
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1874 / Andree, Karl
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1874 / Andree, Karl
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1874 / Andree, Karl
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. 1874 / Andree, Karl
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1874 / Andree, Karl
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1874 / Andree, Karl
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1874 / Andree, Karl
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1874 / Andree, Karl
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1874 / Andree, Karl
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1874 / Andree, Karl
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1874 / Andree, Karl
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1874 / Andree, Karl
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1874 / Andree, Karl
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1874 / Andree, Karl
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1874 / Andree, Karl
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1874 / Andree, Karl
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1874 / Andree, Karl
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. 1874 / Andree, Karl
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1874 / Andree, Karl
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1874 / Andree, Karl
    [337]
  • Journal Article: Aus Richard Brenner's Leben
    [337]
  • Journal Article: Hermann Vambery's Rückreise von Samarkand nach Europa. II.
    344
  • Journal Article: Raudot über Abnahme der Volksmenge und die moralischen Zustände in Frankreich
    345
  • Journal Article: Am obern Brahmaputra. II.
    347
  • Journal Article: Aus allen Erdtheilen
    350
  • Journal Issue: No. 23. 1874 / Andree, Karl
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1874 / Andree, Karl
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Aus allen 
Aus dem russischen Reiche . 
Die Getreideausfuhr aus Rußland ergab im Jahre 1873 die ansehnliche Ziffer von 21 , 562 , 911 Tschetwert gegen 15 , 950 , 449 Tschetwert im Jahre 1372 . Das Verhältnis des Exporthandels in den beiden verflossenen Jahren vertheilt sich auf einzelne Getreidegattungen folgendermaßen : 

1372 . 
1873 . 
Weizen . . . . 
9 , 347 , 339 Tfch . 
7 , 164 , 334 Tfch , 
Roggen . . . 
2 , 723 , 361 „ 
7 , 871 , 371 „ 
Gerste . . . . 
1 , 097 , 214 „ 
1 , 168 , 786 „ 
Mais . . . . 
146 , 101 „ 
663 , 989 „ 
Erbsen . . . . 
60 , 537 „ 
178 , 631 „ 
Hafer . . . . 
1 , 396 , 868 „ 
3 , 481 , 082 „ 
Mehl . . . . 
220 , 305 „ 
332 , 469 „ 
AndereGetreide - 


gattungen . 
183 , 224 „ 
701 , 249 „ 
Mit Ausnahme von Weizen hat somit der Export aller an - deren Cerealien bedeutend zugenommen . Die Petersburger Blät - ter bemerken , daß Roggen noch nie in solcher enormen Menge wie im vorigen Jahre ausgeführt wurde . 
— Den in Jrkutsk erscheinenden „ Gouvernements - Nach - richten " entnehmen wir . daß die Ausbeute an Gold in den Bergwerken von Ost - Sibirien im Jahre 1373 sich vermindert hat . Im Jahre 1372 betrug dieselbe 1543 Pud , während im vorigen Jahre nur 1341 i / g Pud zu Tage gefördert wurden . Diese Verminderung wird hauptfächlich der anhaltenden Dürre im Frühjahr zugeschrieben . 
— Der Stand der Fabriken und der industriellen Etablisse - ments in Odessa gestaltet sich immer günstiger , wie man aus nachfolgender Zusammenstellung leicht ersehen kann . Im Jahre 1337 waren dort im Betrieb 37 Fabriken und „ Etablissements " , 1347 53 ; 1353 stieg die Zahl auf III , 1373 auf 166 . Seit 1337 hat sich sonach die Zahl beinahe verfünffacht . Nach Aus - weisen der betreffenden Eigenthümer betrug die jährliche Pro - duction dieser Fabriken im Jahre 1353 4 , 395 , 000 Silberrubel , 1369 3 , 610 , 000 Silberrubel , 1373 dagegen über 12 , 000 , 000 Silberrubel . Im Laufe der verflossenen vier Jahre entstanden in Odessa 34 neue Fabriken . 
— Die „ Donschen Nachrichten " melden , daß im abgelau - fenen Winter der Fifchfang im Afowschen Meere an manchen Stellen fabelhaft ausgefallen ist . Im Süden des Afow - schen Meeres fingen Fischer mit dem Zugnetz auf einmal eine so colossale Menge von Fischen , daß die Verladung derselben volle acht Tage in Anspruch nahm . Der Werth dieses einzigen Fanges wurde auf 4000 Silberrubel veranschlagt . 
— Die Salzproduetion in den Salinen und siedereien im Hinterkaukasus ergab im Jahre 1371 zusam - men 1 , 241 , 204 Pud . Außerdem wird im nördlichen Dagestan das sich im Turali - See absetzende Salz jährlich in einer Menge von 90 , 000 bis 100 , 000 Pud gewonnen . Die Seen von Kaitag - Tabasaransk liefern circa 25 , 000 Pud und die Salzquellen und - Seen des Gouvernements von Baku und der Umgebung von Derbent 351 , 323 Pud . 
— In den Höhlen von Ojeow in Nussisch - Polen ( unweit von Krakau ) hat man unlängst große Guanolager aufgefun - den . Man schützt die Quantität annähernd auf 100 , 000 Centner . 
Die Pacisicvahn und der Schneefall . 
Die Pacific - Eifenbahn wird da , wo sie im Staate Nevada das Hochgebirge überschreitet , fast in jedem Jahre hoch mit Schnee bedeckt . Im Jahre 1374 ist die Schneeblockade etwas später eingetreten als gewöhnlich , dafür war sie aber auch stärker als sonst . Ein Schneesturm in der Sierra Nevada und in den Felsengebirgen ist ein Naturschauspiel von großartiger und erhabener Schönheit und Wildheit und für Jemanden , dem es bei einer Reise auf der Central - Pacific - Eifenbahn nicht vor allen Dingen auf fchnelle Zurücklegung derselben ankommt , ist es immerhin interessant , Zeuge eines solchen Sturmes zu sein 
Erdtheilen . 351 
und zu sehen , wie menschliche Kraft die Gewalt der Elemente bekämpft . Der wirbelnde Schnee , die wilde , zerrissene Scenerie , das Geräusch und Geklapper der mächtigen Maschine , die sich ihren Weg durch die auf beiden Seiten aufgehäuften Schnee - massen bahnt , bieten einen Anblick dar , den man nie vergessen kann . Die schlanken Tannen beugen sich ächzend im Winde , ihre Schneemassen von sich abwälzend um immer und immer wieder mit neuen Massen bedeckt zu werden . Zwischen den ho - Yen Schnee - und Eisbergen windet sich die Maschine um scharfe Krümmungen , sich eng anschmiegend an eine steile Felswand , um dem zur Seite gähnenden Abgrund zu entfliehen . Hohe Ab - hänge eilt sie hinauf mit nimmer rastendem , stoßendem , poch - werkähnlichem Geräusche , lange schwarze Rauchwolken entsteigen ihrem Schlote . Der Schneepflug geht voraus und reinigt die Schienen eine Strecke vor dem Zuge von Schnee , aber so stark ist der Wind und so dicht die Schneewolke , daß sich bald wieder genug Schnee auf der Linie ansammelt , um von dem kleinen eisernen Pfluge der Maschine gefaßt und in eine einem schimmernden Brautschleier ähnliche Wolke verwandelt zu werden . 
Dann und wann , wenn der Sturm etwas nachläßt , kann der Reisende den großen Schneepflug mit sechs Maschinen arbei - ten sehen mit einer Kraft , welche die Welt aus ihren Angeln zu heben scheint . Die Schneepflüge sind eine Kuriosität , sowohl in ihrer Eonstruction , als in der Art und Weise , wie sie ihre Ar - beit verrichten . Es sind Gebäude , hoch wie ein zweistöckiges Haus , 45 , 000 bis 55 , 000 Pfund wiegend . 
Ihre Stirn ist geformt wie der eiserne Bug einer Fregatte ; nur daß der untere Theil , der den Boden fast berührt , glatt ist . An diesem glatten horizontalen Buge ist die sogenannte „ apron " ( Schürze ) befestigt , die nach Belieben gehoben und ge - senkt werden kann . Wenn der Schneepflug in Bewegung ist , so gleitet diese „ apron " dicht über die Schienen hin . Der lange scharfe Bug wird zuerst in die Schneemassen hineingestoßen , die Schürze reinigt die Schienen , und drängt die Schneemassen gegen den spitzen Bug , der dieselben in zwei Theile theilt und mit furchtbarer Gewalt , oft 50 Fuß in die Höhe , nach beiden Seiten in die tiefen Schluchten und Thäler wirft . Manchmal sind mehr als zehn Maschinen nöthig , um den Pflug durch die aufgehäuften Mengen des Schnees zu schieben . 
Depeschen vom Schauplatze der Schneeblockade lauteten folgendermaßen : 
Reno , 9 . März . Der Passagierzug von Sonnabend ist noch immer hier . Der Schneepflug , der gestern in unserer Nähe entgleiste , ist noch nicht auf die Schienen zurückgebracht ; eine Anzahl Arbeiter und Ingenieure sind jetzt mit der Arbeit beschäf - tigt . Heute Morgen hörte es auf zu fchneien und zu stürmen ; man hat deshalb Hoffnung , die Züge morgen frei zu bekom - men . Die Virginia - Truckee - Züge machen ihre regelmäßige Zeit . 
Cisco , 9 . März . Der Schneepflug , welcher von hier ab - ging , erreichte Emigrant Gap um Mittag . Der Schnee ist in die Schuppen östlich von hier geweht . Das Wetter ist hell und ruhig , der Himmel bewölkt . 
Truckee , 9 . März . Der Schneepflug ging heute Morgen mit fünf Maschinen von hier ab . Er gelangte bis Donner Lake , wo eine Schiene am Triebrade zerbrach , und man hierdurch ge - zwungen wurde , umzukehren . Um Mittag brach man wiederum nach dem Summit auf . Die Eompagnie hat alle verfügbaren Kräfte zum Schneeschaufeln angestellt . 
Nachrichten von Alta melden , daß der Passagierzug von Sonnabend noch dort ist . Der Schneepflug , welcher zwischen hier und Blue Mountain entgleiste , ist noch nicht wieder auf den Schienen . Der Passagierzug von Sonntag und alle Fracht - züge auf der Sacramentoabtheilung sind verlassen . Das Wetter ist klar und mild ; es thauet rasch . 
* * * 
— „ Sind die Japanesen deutscher Abstammung ? " Man hat uns aus Wien eine Nummer der „ Constitutionellen Vorstadtzeitung " zugeschickt , in welcher diese wunderliche Frage
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.