digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 25.1874

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 25.1874

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Sub Title:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708396
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708396
Persistent identifier:
DE-11-001723781
Title:
Globus, 25.1874
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1874
Call Number:
LA 3252-25
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 23. 1874
Other person:
Andree, Karl
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Culturgeschichtliches über Leichenverbrennung
Other person:
Brunnhofer, Hermann
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 25.1874
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. 1874 / Andree, Karl
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1874 / Andree, Karl
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1874 / Andree, Karl
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1874 / Andree, Karl
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1874 / Andree, Karl
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. 1874 / Andree, Karl
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1874 / Andree, Karl
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1874 / Andree, Karl
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1874 / Andree, Karl
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1874 / Andree, Karl
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1874 / Andree, Karl
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1874 / Andree, Karl
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1874 / Andree, Karl
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1874 / Andree, Karl
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1874 / Andree, Karl
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1874 / Andree, Karl
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1874 / Andree, Karl
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1874 / Andree, Karl
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1874 / Andree, Karl
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. 1874 / Andree, Karl
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1874 / Andree, Karl
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1874 / Andree, Karl
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1874 / Andree, Karl
    [353]
  • Journal Article: Bei den Mormonen am Groߟen Salzsee
    [353]
  • Journal Article: Vulcanische Ausbrüche auf Hawaii
    357
  • Journal Article: Culturgeschichtliches über Leichenverbrennung / Brunnhofer, Hermann
    361
  • Journal Article: Englische Forschungsreisen in Centralasien. I. / Schlagintweit, Emil
    365
  • Journal Article: Aus allen Erdtheilen
    366
  • Journal Issue: No. 24. 1874 / Andree, Karl
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Hermann Brunnhofer : Culturg« 
Spur von Vegetation Lnsis arKczutkg . auf , die wohl nur auf den beiden höchsten Vnlcanen Hawaiis zu finden sein möchte . Varigny erklärt diefe Pflanze für ein wahres Wun - der ; die Wurzeln klammern sich stark am Boden fest ; sie selber erinnert an dieAloes ; die schwertförmigen Blätter sind weißlich - grau und mit einem leichten Flaum überzogen . Aus der Mitte schießt ein Stamm bis zu 10 Fuß Höhe aus ; derselbe trägt einen seidenartigen Büschel , ähnlich wie das in der Blüthe stehende Zuckerrohr . 
Auf dem höchste» Plateau lag Schuee , auf welchen die Sonne spiegelt . Alles schien wie tobt auf dieser weißen Einöde ; kein Ton ließ sich vernehmen . Vor den Wanderern lag die glänzende Kuppe des Manna Loa ; nach Norden hin erhob sich der Hale a Kela , das Sonnenhaus , auf der Insel Maui , welche von Hawaii durch einen schmalen Mee - rescanal getrennt ist . Gegen Abend lagerten sich dichte Nebel über die Ebenen , die Wälder , die Hügel , über alle Boden - 
MMches über Leichenverbrennung . 361 
wellen , während über dem Standpunkte der Wanderer hei - terer Himmel lachte und Sonnenglanz die Schneekuppen der hohen Vnlcane vergoldete . 
„ In Kavaihas wurde Nachtrast gehalten . Die Hitze war drückend . Doch ermüdet wie wir waren , floh uns der Schlaf trotzdem nicht . Aber gegen 3 Uhr Morgens fprin - gen wir ans , denn wir werden durch ein wahrhaft infernal ! - sches Getöse erschreckt . Das Gemach füllt sich mit Staub , auf das krachende Dach fallen Steine wie Hagel . Wir ru - feit , schreien und fragen , was das alles sei und bedeute . Mau antwortet uns , es sei weiter nichts als der Mnmuku , der weiter nichts zu bedeuten habe , ein guter Bekannter , ein Wind , der manchmal aus den Bergen hervorstürmt , eine gute Stunde oder auch doppelt so lange wüthet und heult , aber bei Tagesanbruch aufhört . Wir möchten uns nur unbesorgt wieder schlafen legen , die Sache habe ja weiter gar nichts zu bedeutelt . " 
kulturgeschichtliches n 
Von Dr . Hermann 
Es haben sich jüngsthin in Deutschland und in der Schweiz Vereine zur Wiedereinführung der Leichenverbrennung gebildet , vielbesuchte Vorträge gehalten und im Uebrigen kaum daran gedacht , welche Stellung wohl die Kirche zur Leichenverbrennung einnehmen werde . Die Stimmung der gebildeten Protestanten und Katholiken ist nun zwar im All - gemeinen dieser neuen Frage nicht ungünstig , allein die Er - fahrung lehrt , daß Reformen , welche die altersgeheiligte Liturgie und den tief ins Kirchenleben eingreifenden Ritus im innersten Marke berühren , nicht so leicht durchzuführen sind , als es denjenigen erscheinen möchte , welche die Frage der Leichenverbrennung vom rein praktischen Standpunkte des bürgerlichen Lebens aus betrachteu . Um diesen hat sich die Kirche nie bekümmert , dagegen die Vertheidiger desselben um so heftiger des strafwürdigen Abfalls vom „ wahren Glan - ben " geziehen . Und fo dürfen wir uns denn nicht wundern , wenn die Orthodoxie auch der neu auftauchenden Leichen - Verbrennung gegenüber sehr bald beginnen wird , Morgenlust zu wittern und für die Vermoderung in die Schranken zu treten . 
„ Deun — so läßt man sich von orthodoxer Seite her ver - nehmen — sollte vielleicht diese Begeisterung für das Verbren - nen der Leichen nicht ebenfalls wieder nur eiu neuer Ausdruck für die Glaubensflucht sein , in welcher die gebildete Welt in noch immer zunehmendem Maße den Kirchengebräuchen sich entfremdet und eigene Bahnen des Fühlens , Denkens und Handelns einschlägt ? " Bekanntlich hat die Orthodoxie für alles von ihrAbweichende von jeherdas feinste Vorgefühl besessen , und wenn wir Freunde der Leichenverbrennung die Wahrheit gestehen sollen , so liegt in der That unserer Begeisterung fast unbewußt jene von der Orthodoxie wohlempfuudeue Ent - fremdung von der ursprünglichen Kirchensatzung allerdings mit zu Grunde . Die Verbrennung der Leichen war für das Urchristenthnm einer der ersten „ Heidengreuel " , welche um Abschaffung schrien . Es ist wirklich so und muß vor dem Publicum mit allem Nachdruck hervorgehoben werden : wir verdanken den uns jetzt anwidernden Brauch der Leichen - begrabnng einzig und allein der Kirche und nur der 
Globus XXV . Nr . 23 . 
ix Leichenverbrennung . 
lrunnhofer in Aarau . 
Kirche . Ja , die Kirche ist es gewesen , welche die Weiter - Übung des Leichenverbrennens noch unter Karl dem Großen mit Todesstrafe zu belegeu begann . Die Kirche wußte freilich , was sie that : die Leichenverbrennung war ein urHeid - nischer Brauch und diesen galt es vom Erdboden wegzufegen , weil er der Grundausdruck der heidnischen Weltaussassuug war . 
Die Kirche wird deshalb auch jetzt wieder nur ihrer Tra - ditiou folgen , wenn sie sich , was wir bald genng erleben wer - den , mit gewohnter Heftigkeit allem Wiedererwachen „ Heid - nischer " Bräuche entgegenstemmen wird . 
Der Einführung der Leichenverbrennung droht sonach eine große Gefahr . Es ist aber zweckmäßiger , diese zur rechten Zeit ius Auge zu fassen , als dieselbe sich zu verheimlichen , um dann nachher blindlings ins Bockshorn gejagt zu werden . Vor allem ans muß die Frage der Leichenverbrennung cul - turgeschichtlich beleuchtet werden , und da ergiebt sich dann nach den Untersuchungen , welche Jacob Grimm in seiner Abhandlung „ Ueber das Verbrennen der Leichen " , Kleine Schriften 2 , 211 ff . , sowie andere große Culturhistoriker , z . B . Rochholz iu „ Deutscher Glaube und Brauch " , I , 270 ff . und in „ Deutsche Arbeitsentwürfe " 2 , 323 ff . , über den altheidnischen , durchaus verständigen Brauch an - gestellt haben , etwa Folgendes : 
Die älteste Zeit kannte nur die Leichenbegrabung , denn wo hätte man zum Verbrennen das Feuer geholt ? Die Leichenverbrennung war das Prodnct der mit der Erfindung künstlicher Feuerbereitung allmälig fortgeschrittenen Feinfühligkeit . Man unterscheidet nach den beiden Perioden des Leichenbegrabens nnd des Leichenverbrennens ein Grab alt er und ein Brenn alter . Doch sind diese bei - den Perioden niemals dergestalt in sich abgeschlossen gewe - sen , daß nicht während des Brennalters auch noch begraben , oder während eines neuen Grabälters nicht auch noch ver - brannt worden wäre . 
Beide Gebräuche entsprangen nicht sowohl einer Ver - schiedenheit der praktischen Bedürfnisse , als vielmehr verschie - dener Religionsanschauung : es spiegelt sich in ihnen der tiefste Gegensatz der Weltauffassung . Das Begraben der 'Leichen 
46
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.