digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 25.1874

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 25.1874

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Sub Title:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708396
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708396
Persistent identifier:
DE-11-001723781
Title:
Globus, 25.1874
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1874
Call Number:
LA 3252-25
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 6. 1874
Other person:
Andree, Karl
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 25.1874
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. 1874 / Andree, Karl
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1874 / Andree, Karl
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1874 / Andree, Karl
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1874 / Andree, Karl
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1874 / Andree, Karl
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. 1874 / Andree, Karl
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1874 / Andree, Karl
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1874 / Andree, Karl
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1874 / Andree, Karl
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1874 / Andree, Karl
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1874 / Andree, Karl
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1874 / Andree, Karl
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1874 / Andree, Karl
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1874 / Andree, Karl
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1874 / Andree, Karl
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1874 / Andree, Karl
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1874 / Andree, Karl
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1874 / Andree, Karl
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1874 / Andree, Karl
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. 1874 / Andree, Karl
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1874 / Andree, Karl
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1874 / Andree, Karl
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1874 / Andree, Karl
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1874 / Andree, Karl
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

cßättöer - 
Jß 6 . 
lit besonäerer VerücksicktLgung äer Antkropologie unä Gtlinologie . 
I n 
Verbindung mit Fachmännern und Künstlern herausgegeben von 
Karl Andree . 
^ • tfAvnotr» Jährlich 2 Bände . Jeder Band enthält 24 Nummern . Monatlich 4 Nummern . 1 Q ^ / t Xdilti Ct ) U ) CtQ Preis pro Band 4 Thlr . Einzelne Nummern 5 Sgr . ^ * 
Streifzüge auf den Sandwichinseln . 
iii . 
Die Kanackas sind vielleicht die besten und kühnsten Schwimmer der Welt , und auf den Fischfang verstehen sie sich meisterhaft . Bei allen Dörfern am Strande haben sie nicht selten neben Koksspalmen und schattigem Pandanus Teiche angelegt , die in tljrent wirtschaftlichen Leben , falls dieser Ausdruck erlaubt ist , eine wichtige Rolle spielen und für manche Haushaltungen so ziemlich die einzige Habe bilden . Solch ein Fischteich vererbt sich von Vater auf Sohn und allemal ist er in sinnreicher Weise angelegt worden . Manche sind bis zu sechszig oder gar einhundert Morgen groß und die kleinsten halten doch wenigstens einige Morgen . Jene größeren sind insgemein Eigenthum des Königs oder der Häuptlinge , die anderen alle Privateigenthum . Man hat sie an solchen Stelleu angelegt , wo das User auf drei Sei - teu vo - n Land umschlossen ist und eine Art von natürlichem Hafen bildet ; die vierte Seite besteht aus Korallenblöcken , die derart geordnet und gelegt worden sind , daß sie kolossale Mauern oder Wände bilden , den Wellen Trotz bieten aber doch dem Seewasser Zugang gestatten . Nur höchst selten kommt es vor , daß sie an der einen oder andern Stelle durch Andrang der Wogen einige Beschädigung erleiden , weil die - selben bei heftigem Sturm über die Wand hiuüberschlagen . 
In diesen Teichen oder Becken wimmelt es von einer über - aus großen Menge von Fischen , insbesondere von einer Art Barben , deren Fleisch unvergleichlich feiner schmeckt , als das der europäischen vom Mittelländischen Meere . Die Kanackas nähren sich vorzugsweise von Taro und getrockneten Fischen ; 
Globus XXV . Nr . 6 . 
seit einem Vierteljahrhundert ist indeß , als Folge der haust - gen Berührung mit den Fremden , anch Fleisch und Brot mehr und mehr in Aufnahme gekommen . 
Herr von Varigny trat in der Nähe von Kaualua in eine Hütte ein ; die Männer arbeiteten auf dem Felde ; die Frau , stark beleibt wie alle in Mittlerin Alter , empfing die Frem - den sehr freundlich , bot ihnen eine Matte zum Sitzen an , fragte in höflichster Weise , woher die Fremden kämen und ob sie nicht etwas genießen wollten . Als eine bejahende Antwort erfolgte , ging sie aus der Hütte und brachte bald nachher ihren Mann mit . Dieser war nicht minder zuvor - kommend . Er holte unter einem mit Pandanusblätteru ge - deckten Schuppen einen Kahn hervor , der aus einem Kokos - stamme verfertigt war , hob ihn , als sei er federleicht , auf die Schulter und ging nach seinem Teiche , in welchem er ein Netz auswarf . Nach wenigen Minuten zog er dasselbe ans ; es war reichlich gefüllt . Nachdem er zwei Fische , die ihm paffend erschienen , herausgesucht , wirst er die anderen wieder ins Wasser und bringt jene seiner Frau . Diese schlägt sie sorgsältig in Blätter des Tibaumes ( Dracaena terminalis ) , thut sie in ein Erdloch , legt geglühete Steine umher und be - deckt das Ganze mit feuchten Blättern und Kräutern . Als sie rechtzeitig die Ueberlage fortgeräumt hat , duftet ein köst - licher Wohlgeruch hervor ; das Gericht mundet herrlich und die europäische Kochkunst kann sich in Bezug auf Zubereitung von Fischen mit jener hawaiischen gar nicht messen . 
Der Pali oder Absturz von Mokapua hat mit dem 
II
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.