digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 27.1875

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 27.1875

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708398
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708398
Persistent identifier:
DE-11-001723783
Title:
Globus, 27.1875
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1875
Call Number:
LA 3252-27
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 8. 1875
Other person:
Andree, Karl
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 27.1875
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. 1875 / Andree, Karl
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1875 / Andree, Karl
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1875 / Andree, Karl
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1875 / Andree, Karl
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1875 / Andree, Karl
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. 1875 / Andree, Karl
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1875 / Andree, Karl
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1875 / Andree, Karl
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1875 / Andree, Karl
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1875 / Andree, Karl
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1875 / Andree, Karl
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1875 / Andree, Karl
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1875 / Andree, Karl
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1875 / Andree, Karl
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1875 / Andree, Karl
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1875 / Andree, Karl
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1875 / Andree, Karl
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1875 / Andree, Karl
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1875 / Andree, Karl
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. 1875 / Andree, Karl
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1875 / Andree, Karl
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1875 / Andree, Karl
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1875 / Andree, Karl
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1875 / Andree, Karl
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text


& 


Band xxvil . 

% 
je 8 . 
Mit besonäerer Herücksiclitigung äer Antkroxologie unü Gtknologie . 
In 
Verbindung mit Fachmännern und Künstlern herausgegeben von Karl Andree . 
Ni'^risN Jährlich 2 Bände . Jeder Band enthält 24 Nummern . Monatlich 4 Nummern . 1 Q ^ r 
OUUUlfUJIUUg Preis pro Band 12 Mark . Einzelne Nummern 50 Pf . 1 ö ' ° * 
Aus Georg Schweinfnrtl / s Reisen in Jnnerafrika . 
vi . 
Charakterzüge der Bongo . — Schweinfurth's Reise nach Süden . — Abd es Sammat und die Seriba Ssabbi . — Das Zebra - Ichneumon . — Verschiedene Volksstämme . — Seriba Kurraggera . — Das Gewaltthätigkeitssystem der Chartumer . — Drohrede an die Häuptlinge . — Die Mittu . — Körperverunstaltungen und Gebräuche . 
Wir haben den Aufenthalt des Reisenden im Lande der Bongo geschildert , das er am 17 . November 1869 verließ , um zunächst in das Land der Mittu und dann weiter bis zu den Niam uiam vorzudringen . Es ist schon gesagt wor - den , daß er sich mit Vorliebe der Beobachtung der Bongo zuwandte und es ist ihm in der That gelungen , einen tiefen Einblick in das innere Leben dieser Wilden zu thun . Hier mögen noch einige Züge hervorgehoben werden . 
Böse Geister wohnen im nächtlichen Dunkel des Wal - des . Sie , die Teufel und die Hexen im Allgemeinen , heißen Bitaboh ; anch giebt es Waldkobolde , Ronga , zu welchen die Fledermäuse , die Eulen und ein Halbasse gehören . Die - ser letzere hat große rothe Augen , weit aufgerichtete Ohren und fristet fein lichtscheues Dasein in hohlen Baumstämmen . Zur Abwehr dieser und noch anderer nächtlicher Thiere hat man zauberkräftige Wurzeln , mit welchen die Zauberer Han - del treiben ; diese kommen aus dem Laude der Dinka und besprechen auch Krankheiten . Gute Geister giebt es nicht . Äm Verdacht des Verkehrs mit den^bösen stehen ausnahms - los alte Leute beiderlei Geschlechts . Sie können bei Nacht als Teufel die Wälder durchstreifen und wenn sie die rich - tigen Wurzeln besitzen , so können sie scheinbar ruhig in ih - rer Hütte liegen und doch im Waldesdunkel mit den bösen Geistern Rath pflegen , um anderen Leuten Tod und Ver - derben zu bringen . „ Der echte , unverblümte Hexenglaube war und ist heute im Bongolande verbreiteter , als er es ir - gendwo anders in der Welt gewesen ; nirgends waren Hexen - 
Globus XXVII . Nr . 8 . 
processe in der Welt mehr an der Tagesordnung als hier . " Uebrigens gehören bejahrte Leute zu den größten Seltenheiten . 
Die Sprache ist wohlklingend und durchweg vocalisirt , reich au a und o , einfach im grammatikalischen Ban , hat aber eine großeMannichfaltigkeit an Ausdrücken für alle concreten Begriffe . Aber die gewöhnlichsten unserer abstracten Begriffe , z . B . Seele , Geist , Hoffnung ic . , scheinen absolut zu fehlen , und wir wissen , daß das auch in anderen Negersprachen der Fall ist . Sonderbar sind die Umschreibungen für abstracte Begriffe ; das Wort Fir z . B . kann , je nachdem man es mit anderen in Verbindung bringt , für folgende Begriffe An - Wendung finden : Wille , Liebe , Lust , Geschmack , Rede . Der Wille und zugleich der Ausdruck desselben durch die Zunge sind die beiden Grundbegriffe des Fir . „ Ich habe Lust , " heißt aber Fir na häma , d . h . Wille ist in meinem Bauche . Als Äquivalente eines und desselben Wortes hat man z . B . Mähi , d . h . Fleisch oder Lanze im Allge - meinen , insbesondere aber dient es als Collectivbegriss für alle Antilopen ; — Dill ist Schatten und Wolke ; — gimah Knabe und Sohn ; — Hotorro Regen und Him - mel ; — Onomatopöisch sind z . B . Golongolo , Glocke Kullukul , Kugel ; die Katze heißt Mbriau . 
Die Bongo , als Ackerbauer , bezeichnen mit mondj zunächst das Sorghum , vulgare , ihr Hauptgetreide , dann aber auch nicht nur jede Speise , sondern auch Essen im Allgemeinen . Das Jägervolk der Niam niam bedient sich in ähnlicher Weise des Wortes Fleisch , puschjö . — 
15
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 27.1875.” Vieweg, 1875. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment