digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 27.1875

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 27.1875

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708398
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708398
Persistent identifier:
DE-11-001723783
Title:
Globus, 27.1875
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1875
Call Number:
LA 3252-27
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 1. 1875
Other person:
Andree, Karl
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 27.1875
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. 1875 / Andree, Karl
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1875 / Andree, Karl
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1875 / Andree, Karl
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1875 / Andree, Karl
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1875 / Andree, Karl
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. 1875 / Andree, Karl
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1875 / Andree, Karl
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1875 / Andree, Karl
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1875 / Andree, Karl
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1875 / Andree, Karl
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1875 / Andree, Karl
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1875 / Andree, Karl
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1875 / Andree, Karl
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1875 / Andree, Karl
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1875 / Andree, Karl
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1875 / Andree, Karl
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1875 / Andree, Karl
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1875 / Andree, Karl
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1875 / Andree, Karl
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. 1875 / Andree, Karl
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1875 / Andree, Karl
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1875 / Andree, Karl
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1875 / Andree, Karl
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1875 / Andree, Karl
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

f 
SS - 
[ tx Jänöer - 
Band XXVII . 
Mit besonderer Herücksicktigung äer AntkroyoloZie unä Etknologie . 
In 
Verbindung mit Fachmännern und Künstlern herausgegeben von Karl Andree . 
^ . Jährlich 2 Bände . Jeder Band enthält 24 Nummern . Monatlich 4 Nummern . i o ry K 
- OtClltlt Cl ) iDltl^ Preis pro Band 12 Mark . Einzelne Nummer^ 50 Pf . 
In Paraguay . 
i . 
Das südamerikanische Mesopotamien . — Dr . Francia und seine Nachfolger . — Der große Krieg und dessen Einwirkungen . — Corrientes . — Curupaiti und Humaita . — Die Inseln im Strome und die Monteros . — Der Cerro de Lambarö . — In Asuncion . — . Trägheit und Processionen . — Ein Ausflug nach Villa Occidental . — Die Kolonie Neu - Bordeaux . — Guarani - 
frauen . — Die Quinta de la Miseria und die Indianer . 
Dieses südamerikanische Mesopotamien ist von der Na - tur überaus reich bedacht worden ; nur wenige andere Länder können mit ihm den Vergleich aushalten . Man werfe den Blick ans eine beliebige Karte der neuen Welt . Im Osten und Süden bildet der Paranä . die Grenze gegen Brasilien und die corrientinischen Missionen ; im Westen ist das Land in seiner ganzen Länge dnrch den Paraguay , einen der schön - sten Ströme der Welt , von dein Gran Chaco getrennt . Im Norden bildet der Rio Apü , die Scheidelinie gegen die bra - silianische Provinz Mato grosso . In dieser Begrenzung liegt Paraguay zwischen dem 22 . und 25 . Gr . südlicher Breite . Seine Bodengestaltung ist maunichsaltig ; der Norden und der Osten werden von Gebirgsketten durchzogen , die sich in kleineren Höhenzügen verlausen , an diese schließen sich HUgel - gelände und flache Hochstrecken , alle mit ungemein sruchtba - rem Boden . Im Unterlande , nach dem großen Strome zu , der eine Menge von Nebengewässern aufnimmt , dehnen sich weite sumpfige Niederungen aus , welche in einem Theile des Jahres überschwemmt werden und die sich vortrefflich zum Reisbau eignen . 
Bei solcher Bodengestaltung und den durch sie bedingten klimatischen Abstufungen wird es erklärlich , daß die Pro - ducte der heißen wie der gemäßigten Zone vortrefflich ge - Globus xxvu . Nr . l . 
deihen ; Paraguay könnte , falls es geordnete Zustände und eine zahlreiche , fleißige Bevölkerung hätte , eines der reichsten Länder der Welt fein . - Denn auch das Klima ist , von den sumpfigen Strecken abgesehen , gesund wenn auch heiß ; man hat es oftmals mit jenem der Canarischen Inseln verglichen . Auch die Weltlage erscheint günstig ; vermittelst der vielen schiffbaren Gewässer ist begncme Verbindung einer - seits nach Norden hin , andererseits bis nach Montevideo und Buenos Ayres , also bis zum Atlantischen Ocean ge - 
geben . 
Von den etwa 6000 deutschen Geviertmeilen war auch vor dem großen Kriege kaum ein Drittel bewohnt und ter einigem Anbau ; in Folge dieses Krieges , der entsetzlich verheerende Wirkungen gehabt hat , sind von 1 , 340 , 000 Be - wohnern heute kaum noch 430 , 000 übriggeblieben . Wir wer - den im Fortgang unserer Erzählung einzelne Scenen schildern , welche eine Borstellung von der Art uud Weise geben können , wie derselbe geführt wurde . Die Production liegt , aus Mangel an Arbeitskräften , völlig danieder ; nur geringe Quantitäten von Landeserzeuguissen kommen in den auswar - tigen Verkehr ; und doch könnte das Land , Baumwolle und Taback , Zucker , Mehl , Reis , Arzneipflanzen . Cochenille und Honig in überschwenglicher Fülle liefern , dazu noch 
1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 27.1875.” Vieweg, 1875. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment