digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 27.1875

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 27.1875

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708398
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708398
Persistent identifier:
DE-11-001723783
Title:
Globus, 27.1875
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1875
Call Number:
LA 3252-27
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 9. 1875
Other person:
Andree, Karl
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 27.1875
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. 1875 / Andree, Karl
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1875 / Andree, Karl
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1875 / Andree, Karl
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1875 / Andree, Karl
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1875 / Andree, Karl
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. 1875 / Andree, Karl
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1875 / Andree, Karl
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1875 / Andree, Karl
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1875 / Andree, Karl
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1875 / Andree, Karl
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1875 / Andree, Karl
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1875 / Andree, Karl
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1875 / Andree, Karl
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1875 / Andree, Karl
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1875 / Andree, Karl
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1875 / Andree, Karl
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1875 / Andree, Karl
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1875 / Andree, Karl
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1875 / Andree, Karl
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. 1875 / Andree, Karl
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1875 / Andree, Karl
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1875 / Andree, Karl
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1875 / Andree, Karl
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1875 / Andree, Karl
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Band xxvu 
Mit befondtm Herücksiclltigung der Antkroxologie unck Gtlinologic . 
In 
Verbindung mit Fachmännern und Künstlern herausgegeben von 
Karl Andree . 
Braunschweig 
Jährlich 2 Bände . Jeder Band enthält 24 Nummern . Monatlich 4 Nummern . Preis xrc» Band 12 Mark . Einzelne Nummern 50 Pf . 
187 5 . 
Bilder aus den Niederlanden . 
Die Provinz Seeland und ihre Bewohner . — Stürme und Wogen . — Untergang von Neimerswaal . — Walcheren . — Saubere Landhäuser . — Kirmeß in Oost Souburg . — Trachten der Bauern . — In einer Schänke . — In der Stadt Vliessingen . 
Ein Blick auf die Karte zeigt , daß die niederländische Provinz Seeland fast ganz aus Inseln besteht . Die Stürme und Wogen der Nordsee haben dort im Lause der Jahrhunderte keine geringeren Verwüstungen angerichtet , als an der Westküste der cimbrischen Halbinsel . Alles ist vom Wasser völlig durchrissen und gegen den Andrang der Wel - len hat man das Land mühsam durch Deiche geschützt . Im Jahre 600 unserer Zeitrechnung zählte man nenn Inseln , welche nur durch Dünen gegen den Anprall der Wellen ge - sichert waren ; 1663 zählte man achtzehn Eilande , weil theils Stücke von den größeren abgerissen waren , theils sich Land angesetzt hatte . Andererseits ging aber auch fester Boden zu Grunde , so z . B . die Ortschaft Neimerswaal ; die - Leute dort waren so wohlhabend , daß sie , wie man sich heute noch erzählt , ihre Pferde mit silbernen Hufeisen be - schlugen . 
Die Bewohner der seeländischen Inseln sind stramme Menschen von rein germanischem , niederdeutschem Blute ; etwas schwerfällig aber muthig , seetüchtig , rechtschaffen , fleißig , ausdauernd und ungemein zäh ; sie weichen nur ungern und nicht anders als im äußersten Nothsalle . Dafür lie - fert das eben erwähnte Neimerswaal den Beweis . Man hielt dort die Deiche gut im Stande , aber trotzdem kamen Brüche vor ; bei einem derselben , im Jahre 1557 , riß die Westerschelde eine ganze Straße fort , setzte die Polder unter 
Globus xxvil . Nr . 9 . 
Wasser und dieses stand in der Kirche 12 Fuß hoch . Vier - Jahre später war der Polder wieder vom Wasser frei und es wuchs Gras ; aber bald nachher drangen wieder Fluthen ein und am 11 . und 12 . Januar 1557 brach ein schweres Verhäuguiß über die Stadt herein . Der größte Theil der Häuser , die Thore , das Rathhaus uud das Spital wurdeu unterwaschen und stürzten ein . Was noch stehen geblieben , wnrde 1558 von einem großen Brande heimgesucht und 1561 kam wieder eine Ueberschwemmnng . Sechs Ueber - schwemumngen und ein großer Brand in zwölf Jahren ! Aber die Bewohner bleiben trotzdem am Platze . Im Jahre 1574 sind nicht weniger als 6000 Morgen Landes mit Wasser bedeckt , und nun wenden die Leute sich dem Fisch - fang zu ; seitdem bis 1631 hat der Ort nur noch einen Deich und ist zum Dorf herabgesunken . Nun erst räumen die Bewohner den Platz , weil die Kriegsschiffe der Spanier zu fürchten sind . Im Jahre 1634 werden die noch vor - handenen Häuser niedergerissen , das Pflaster wird anfge - Krochen und man ladet die Ziegelsteine in Fahrzeuge , um sie anderwärts zu verkaufen . 
Unter den Inseln Seelands liegt Walcheren am wei - testen nach Westen hin und seine Südküste wird von der Westerschelde bespült . Dort liegt die Hafenstadt Vliessin - gen , welche den Ausgang des Stromes beherrscht . Die niederländische Regierung verwendet große Sorgfalt und 
17
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 27.1875.” Vieweg, 1875. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment