digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 27.1875

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 27.1875

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708398
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708398
Persistent identifier:
DE-11-001723783
Title:
Globus, 27.1875
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1875
Call Number:
LA 3252-27
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 11. 1875
Other person:
Andree, Karl
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 27.1875
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. 1875 / Andree, Karl
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1875 / Andree, Karl
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1875 / Andree, Karl
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1875 / Andree, Karl
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1875 / Andree, Karl
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. 1875 / Andree, Karl
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1875 / Andree, Karl
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1875 / Andree, Karl
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1875 / Andree, Karl
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1875 / Andree, Karl
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1875 / Andree, Karl
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1875 / Andree, Karl
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1875 / Andree, Karl
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1875 / Andree, Karl
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1875 / Andree, Karl
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1875 / Andree, Karl
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1875 / Andree, Karl
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1875 / Andree, Karl
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1875 / Andree, Karl
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. 1875 / Andree, Karl
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1875 / Andree, Karl
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1875 / Andree, Karl
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1875 / Andree, Karl
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1875 / Andree, Karl
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Lt besonderer Herücksirktigung der AntKroxologie unä Giknologie . 
In 
Verbindung mit Fachmännern und Künstlern herausgegeben von 
Karl A n d r e e . 
itvt Jährlich 2 Bände . Jeder Band enthält 24 Nummern . Monatlich 4 Nummern . - i q w t 
<J idUlt U ) lüCtQ Preis pro Band 12 Mark . Einzelne Nummern 50 Pf . ~ f * 
Bilder aus den Niederlanden . 
in . 
West - Kapelle und dessen ausgesetzte Lage . — Alte Bräuche . — Die Deiche . — Die Banden der Deicharbeiter und ihre Oblie - genheiten . — Verkeilung des Arbeitslohnes . — Heber das Seebad Domburg nach Beere . — Auf der Kirmeß in Vrouwe 
Polder . — Die Fischer von Arnemuiden . 
Die Insel Walcheren hat ungemein fruchtbaren Boden und Aecker wie Wiesen werden im besten Stand erhalten ; es ist ein wahres Vergnügen auf den Landstraßen zu wan - dern , an denen zu beiden Seiten schattige Bäume stehen . Da begegnet uns nicht selten ein mit gelber oder weißer Leinwand überspannter Wagen , in welchem junge , stattlich aufgeputzte Mädchen sitzen neben Burschen , die Cigarren aus einem Zilver mond - stükje , d . h . einer silbernen Spitze , einem „ Mundstückchen " , rauchen ; die älteren Männer sind der Tabackspfeife treu geblieben . 
Auf dem „ platten Lande " , d . h . den Dörfern welche nicht unmittelbar an der Landstraße liegen , ist der Calvinismns so streng , daß man in denselben keine Schänke findet ; als Sammelplatz haben die jungen Leute den Hügel , auf welchem die Windmühle steht , oder den Rasenplatz neben und unter einem Baume ; Nachmittags machen sie dann einen Wandel - gang mit den Mädchen , trinken Kaffee und essen dazu ein Butterbrot . 
Das große Dorf West - Kapelle liegt am äußersten West - rande von Walcheren , wo die Wellen der Nordsee - mächtig anprallen . Der Landvorsprung , das westliche Cap , ist gegen dieselben durch hohe Dünen einigermaßen geschützt , aber mehr als einmal sind dieselben von den wilden Wogen bei Nord - und Nordweststürmen hinweggerissen worden . Die 
Globus XXVII . Nr . 11 . 
Dünen allein reichten nicht mehr aus ; man mußte den Ort durch Wasserbauten sichern , auf welche dann auch viel Zeit , Geld und Arbeit verwandt worden ist . Schon 1223 wird das Dorf genannt und lange Zeit waren dort eigenthümliche Bräuche in voller Geltung . " Wer eine Person ungerechter Weise als Dieb oder als schlechtes Mädchen bezeichnete , wurde auf sechs Mouate aus dem Dorfe verbannt , er mußte fort , sonst wurde ihm die Hand abgehauen . Eine Frau , welche eine andere verleumdete , mußte eine Geldstrafe zahlen und that sie das nicht , so band man ihr zwei Steine oder einen Baumzweig um den Hals und führte sie so im gan - zen Dorfe umher . Im sechzehnten Jahrhundert , vor dem Ausbruche des Religionskrieges , schickte West - Kapelle sechs - uuddreißig Fahrzeuge auf den Häringsfang aus und hatte auch schwunghaften Handel , als aber die Spanier kamen , plünderten und manche Häuser einäscherten , zogen viele Ein - wohner fort und der Verfall begann . So ist es in vielen Ortschaften gewesen , welche Herzog Alba , des papistischen Fanatismus rauher Henkersknecht , zu Grunde richten ließ . 
Die Deiche an jener Küste gereichen den „ Leuten von West - Kapelle " ( denn so wollen sie heißen und nicht Bauern genannt werden ) zum Ruhme . Sie sind kräftig gebauete , breitschulterige Menschen von aufgewecktem Temperament , dabei gutmüthig und wohlwollend , so lange man sie nicht 
21
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 27.1875.” Vieweg, 1875. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment