digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 27.1875

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 27.1875

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708398
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708398
Persistent identifier:
DE-11-001723783
Title:
Globus, 27.1875
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1875
Call Number:
LA 3252-27
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 17. 1875
Other person:
Andree, Karl
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 27.1875
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. 1875 / Andree, Karl
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1875 / Andree, Karl
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1875 / Andree, Karl
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1875 / Andree, Karl
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1875 / Andree, Karl
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. 1875 / Andree, Karl
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1875 / Andree, Karl
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1875 / Andree, Karl
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1875 / Andree, Karl
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1875 / Andree, Karl
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1875 / Andree, Karl
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1875 / Andree, Karl
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1875 / Andree, Karl
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1875 / Andree, Karl
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1875 / Andree, Karl
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1875 / Andree, Karl
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1875 / Andree, Karl
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1875 / Andree, Karl
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1875 / Andree, Karl
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. 1875 / Andree, Karl
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1875 / Andree, Karl
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1875 / Andree, Karl
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1875 / Andree, Karl
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1875 / Andree, Karl
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

'S 



ffe Jändcr - Unö 
Band XXVII . 
. F 17 . 
Iii besonderer Hcriilksillltigung Äer Anjkrox»Iozie unä Etlinologie . 
In 
Verbindung mit Fachmännern und Künstlern herausgegeben von 
Karl Andree . 
Braunschweig 
Jährlich 2 Bände . Jeder Band enthält 24 Nummern . Monatlich 4 Nummern . Preis pro Band 12 Mark . Einzelne Nummern 50 Pf . 
1875 . 
Von Benares nach Calcntta . 
Ueber den Sone nach Behar . — In Patna . — Indische Fürsten und Barone . — Der Wallfahrtsort Gaja ; habsüchtige Priester . — Stromfahrt ans einem Dandi . — In Murschedabad . — Nach Bardwan . — Die Ungesuudheit des Ganges - delta ; Ursprungsstätten der Cholera . — Wie die Mohammedaner Beherrscher von Bengalen wurden . — Panduah als malige Hauptstadt . — Triveui Gha - t bei Maggra . — Die französische Besitzung Tschandernagor . 
Schon um die Mitte des April wird die Hitze im mitt - lern Indien überaus drückend , im Mai ist sie in Bengalen für einen Europäer fast unerträglich und wer von ihnen es irgend möglich machen kann , flüchtet sich für die Sommer - monate ins Gebirge , das man vermittelst der Eisenbahn schnell erreichen kann . Jene von Benares nach Caleutta führt über die Karamnafa , einen hübschen Fluß , der in den Ganges mündet . Man kann ihn als den Styx der Hindus bezeichnen ; die Leichen , welche man in ihn wirst , gelangen dem Volksglauben zufolge in den finstern Pa - t a l , diese düstere Behausung der Dämonen und Schlangen ; seine User sind verflucht , aber es liegen doch an demselben wohlhabende Dörfer und das Wasser ist gesund und wohl - schmeckend . Die Locomotive saust durch eine ganz flache Gegend und kommt an den lSo ne , einen herrlichen Fluß , über welchen eine prächtige Röhrenbrücke geschlagen ist ; der Reisende ist nun in Behar , dem alten Reiche Maghada , in welchem einst unzählige Biharas , buddhistische Klöster , lagen . Hier gewährt die Landschaft einen freundlichen An - blick ; inmitten der Reisfelder stehen Palmen und Mangos , bei den Dörfern Bananen und Dattelpalmen . Die Hauptstadt die - sesBezirkes istPatua ( 25° 35'91 . ) auf der Stelle des alten Palibothra , dereinst so glänzenden Königsstadt , von deren 
Globus XXVII . Nr . 17 . 
früherer Pracht freilich keine Spuren mehr vorhanden sind . Die Bazare sind eng und schmutzig , aber der Handel ist nicht unbeträchtlich . Die Einwohner sind in der überwie - genden Mehrzahl Hindus , sie unterscheiden sich aber vou denen im Westen dadurch daß sie magerer sind und eine viel dunkelere Hautfarbe haben ; die gesaunute Seelenzahl beträgt etwa 280 , 000 . Als der unseren Lesern wohlbe - kannte Reisende Rousselet in Patna verweilte waren meh - rere Fürsten und Barone ( Radschas und Zemindars ) aus der benachbarten Landschaft Tirhut dort und entfalteten nicht geringe Pracht , denn sie besitzen große Ländereien , bauen Indigo und sind sehr reich . 
Lohnend ist ein Abstecher nach Gaja , das einst einer der wichtigsten Mittelpunkte des Buddhismus war ; jetzt ist es ein brahmanischer Wallfahrtsort und nicht minder berühmt wie Benares oder der Tempel des Dschagannatha . Än jedem Jahre kommen wohl anderthalbhunderttausend Pilger , um in dem heiligen Wasser des Flusses Phalgnr zu baden , an welchem die Stadt liegt . Sie Wersen sich auch nieder im Tempel Wischnn Päd vor den Fußspuren , welche der Gott dort hinterlassen hat . Europäer werden nicht zugelassen . Wischnu kam auf die Erde um den Dämon Gaja zu ver - nichten . Rousselet war Zeuge wie die dumme , fanatische 
33
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 27.1875.” Vieweg, 1875. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment