digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 27.1875

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 27.1875

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708398
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708398
Persistent identifier:
DE-11-001723783
Title:
Globus, 27.1875
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1875
Call Number:
LA 3252-27
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 2. 1875
Other person:
Andree, Karl
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 27.1875
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. 1875 / Andree, Karl
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1875 / Andree, Karl
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1875 / Andree, Karl
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1875 / Andree, Karl
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1875 / Andree, Karl
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. 1875 / Andree, Karl
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1875 / Andree, Karl
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1875 / Andree, Karl
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1875 / Andree, Karl
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1875 / Andree, Karl
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1875 / Andree, Karl
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1875 / Andree, Karl
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1875 / Andree, Karl
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1875 / Andree, Karl
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1875 / Andree, Karl
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1875 / Andree, Karl
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1875 / Andree, Karl
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1875 / Andree, Karl
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1875 / Andree, Karl
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. 1875 / Andree, Karl
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1875 / Andree, Karl
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1875 / Andree, Karl
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1875 / Andree, Karl
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1875 / Andree, Karl
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

■# 
. ^ß um ~ 
( >> 
8^ 
Band xxvn . 
% 
JTo 2 . 
lit besonderer Herücksiclüigung der AntkroyoloZie unä GtlinoloZie . 
In 
Verbindung mit Fachmännern und Künstlern herausgegeben von Karl Andree . 
Braunschweig 
Jährlich 2 Bände . Jeder Band enthält 24 Nummern . Monatlich 4 Nummern . Preis pro Band 12 Mark . Einzelne Nummern 50 Pf . 
187 5 . 
In Paraguay . 
ii . 
Die Umgegend von Asuncion . — Eine Zuckerplantage . — Erzählungen aus den Kriegsjahren . — Verminderung der Volks - menge . — Die brasilianische Besatzung . — Mangelhafte Verkehrsmittel . — Karren und Wagenkarawanen . — Der Capa - 
taz . — Die Eisenbahn . — Von Paraguari nach Villa rica . 
Die Umgebung von Asuncion ist ganz hübsch und hat einen eigentümlichen Charakter , indem das dunkele Grün der Bäume von dem dunkelgelben Sande sich scharf abhebt . Von der Stadt aus führen nach den verschiedenen Himmels - gegenden sehr breite Wege , auf denen die Pferde bis an die Knie im Sande versinken . Während des mehr als vierjäh - rigen Krieges gingen in Paraguay fast alle Rosse verloren und man hat Ersatz aus Argentinien holen müssen ; aber diese Pferde gewöhnen sich nur schwer an das Gehen auf solchen Wegen , und viele werden davon krank . Ein sehr hübscher Waldweg führt nach der Kirche von Trinidad . 
Das Zuckerrohr gedeihet vortrefflich und einzelne Grundbesitzer bestellen auch einige Strecken Landes mit dem - selben . Der Schnitt fällt in die Monate von Juli bis Octo - ber , aber die Fabrikation ist noch so überaus unvollkommen , daß kaum 20 Procent des Saftes gewonnen werden . Man bringt das Rohr unter drei dicke Walzen von hartem Holze ( unter die Trapicha ) , durch welche nur etwa ein Drittel des Saftes ausgepreßt wird ; das Uebrige geht verloren . Der Saft läuft in einer hölzernen Rinne in Eimer ; sobald diese gefüllt sind , bringt man ihn in Kessel die unter freiem Him - mel stehen und kocht ihn ein . So gewinnt man einen bräunlich - grünlichen Syrup , der recht angenehm schmeckt Globus XXVII . Nr . 2 . 
und als „ Honig " bezeichnet wird . Aus demselben bereitet man die sogenannte Caua , einen Tafia . Einige Grund - besitzer haben auch Destillirapparate und bereiten allerlei Aquavite , namentlich Apselsineuliqueur , Caua de naranja . Wenn Anbau und Bereitung des Zuckers nur einigermaßen rationell betrieben würden , könnten sie großen Nutzen ab - werfen und vollauf die Concnrrenz mit den brasilianischen Zuckern von Bahia und Pernambuco aushalten ; wie aber die Dinge jetzt noch stehen , verbraucht man in Asuncion Zucker , der in Europa fabricirt wird . 
In der Nähe jener Zuckerfabrik , von welcher wir eine Illustration geben , wohnt ein Franzose , der nach Beendi - guug des Krieges ein leer stehendes Haus fand und so glücklich war , drei Kühe zu besitzen . Durch sie ist er zum wohlhabenden Manne geworden . Wir können uns eine Vor - stellung davon machen , wie es vor vier Jahren in Asuncion aussah , wenn wir erfahren , daß der Liter Milch mit einem Silberdollar bezahlt wurde . Der Franzose nahm für Milch , die er eingestandener Maßen noch mit Wasser verdünnt hatte , täglich 60 Dollars ein . Als aber nach und nach wie - der Kühe ins Land gebracht wurden , fielen die Milchpreise . 
Ein Mann Namens Gauts , der schon in früher Jugend nach Paraguay verschlagen wurde , wohnt bei Trinidad in einem 
3
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 27.1875.” Vieweg, 1875. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment