digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 27.1875

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 27.1875

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708398
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708398
Persistent identifier:
DE-11-001723783
Title:
Globus, 27.1875
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1875
Call Number:
LA 3252-27
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 24. 1875
Other person:
Andree, Karl
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 27.1875
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. 1875 / Andree, Karl
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1875 / Andree, Karl
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1875 / Andree, Karl
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1875 / Andree, Karl
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1875 / Andree, Karl
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. 1875 / Andree, Karl
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1875 / Andree, Karl
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1875 / Andree, Karl
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1875 / Andree, Karl
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1875 / Andree, Karl
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1875 / Andree, Karl
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1875 / Andree, Karl
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1875 / Andree, Karl
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1875 / Andree, Karl
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1875 / Andree, Karl
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1875 / Andree, Karl
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1875 / Andree, Karl
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1875 / Andree, Karl
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1875 / Andree, Karl
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. 1875 / Andree, Karl
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1875 / Andree, Karl
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1875 / Andree, Karl
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1875 / Andree, Karl
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1875 / Andree, Karl
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Iii besonderer Herücksicktigung der AntKroxologie unä Etknologie . 
In 
Verbindung mit Fachmännern und Künstlern herausgegeben von 
Karl A n d r e e . 
Braunschweig 
Jährlich 2 Bände . Jeder Band enthält 24 Nummern . Monatlich 4 Nummern . i r> w ^ Preis pro Band 12 Mark . Einzelne Nummern 50 Pf . " * 
Aus K . Driarte's W 
Die Landschaften welche das nördliche Ende des Adria - tischen Meeres umschließen , haben im Laufe der Jahrhuu - derte in geschichtlicher Beziehung mancherlei Wechsel erfahren und sind ein Tummel - und Fechtplatz für sehr verschiedene Völker gewesen . Nationale Gegensätze liegen auch heute noch schroff nebeneinander . 
Das zur österreich - ungarischen Monarchie gehörende so - genannte Küstenland oder Litorale begreift verschiedene Bestandtheile ; Hauptstadt ist Trieft ; sein Ursprung reicht über die Römerzeiten hinaus . Während der Völkerwanderung erlitt es harte Schläge , war eine Zeitlang den Langobarden , nachher de» Byzantinern unterworfen , gehörte später den Karolingern , welche es dem Bischof überantworteten , wurde zu Ende des dreizehnten Jahrhunderts freie Stadt , als solche von den Venetianern schwer bedrängt und unterwarf sich , um von diesen nicht unterjocht zu werden , dem Deutschen Reiche ; es kam trotzdem auf einige Zeit unter venetianische Herrschaft und ist seit 1382 österreichisch . 
Südlich von Trieft erstreckt sich die Halbinsel Jstrien , ein Dreieck bildend , weit ins Meer nach Süden hin . Die Basis desselben wird gebildet von einer Linie , welche man in der Richtung von Nordwest nach Südost bis St . Veit am Flaum ( Fiume ) zieht , etwa 260 Kilometer ; die Linie von Norden nach Süden , bis zum Cap Promontore , ist etwa 315 Kilometer lang . Die östliche Küste wird vom Quar - nerischen Meerbusen bespült , die westliche vom Triester Golfe . Dieser letztere hat einen weniger steilen Abfall als jene und zahlreiche Einschnitte und Buchten , welche bequeme und sichere Häfen bilden . Die Thäler bieten einen gefälligen 
Globus XXVII . Nr . 24 . 
nderungen in Jstrien . 
Anblick dar , der Acker ist gut bestellt , Weinrebe und Oel - bäum liefern reichen Ertrag und das Meer ist reich an Fischen . 
Dagegen sind die Gestade am Quarnerischen Busen ge - fährlich durch die vielen Klippen , von welchen das Meer starrt , und die Bora , dieser wilde , scharfe Nordost , richtet nicht selten große Verheerungen an ; ein Gleiches ist der Fall , wenn der Sirocco von Südosten her die Wogen wild empor peitscht . Deshalb ist diese Küste auch uur spärlich bevölkert , ohnehin hat sie im Allgemeinen keinen fruchtbaren Boden . Gen Norden nach Fiume hin fällt die Küste wem - ger steil ab und die Landschaft gewinnt einen freundlichen Anblick , namentlich zwischen Albona und Volosca . 
Die Küstenstädte haben eine überwiegend italienische Be - völkerung , das platte Laud dagegen ist durchaus slavisch ; die Zahl der Deutschen ist gering und besteht zumeist aus Beam - ten , Soldaten und Handelsleuten . Diese , anch die italieni - schen , müssen wenigstens in den kleineren und mittleren Ort - schasten Slavisch zu sprechen verstehen , um mit den Landleuten verkehren zu können . Bei diesen ist das italienische Element , welchem Herrschsucht vorgeworfen wird , nicht beliebt . Die römisch - katholische Kirche hat in den Slaven warme , aber keineswegs fanatische Anhänger ; in der Umgegend von Dig - nano hat sich jedoch seit dem siebenzehnten Jahrhundert eine griechisch - orthodoxe Colonie bei ihrem schismatischen Glauben erhalten . Unter den Slaven trifft man viele mit blondem Haar , blauen Augen und sehr stattlichem Wüchse . Im Allgemeinen sind sie zum Arbeiten nicht aufgelegt , zeigen aber , wenn es sein muß , große Ausdauer namentlich bei Bestellung der 
47
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 27.1875.” Vieweg, 1875. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment