digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 27.1875

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 27.1875

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708398
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708398
Persistent identifier:
DE-11-001723783
Title:
Globus, 27.1875
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1875
Call Number:
LA 3252-27
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 4. 1875
Other person:
Andree, Karl
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 27.1875
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. 1875 / Andree, Karl
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1875 / Andree, Karl
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1875 / Andree, Karl
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1875 / Andree, Karl
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1875 / Andree, Karl
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. 1875 / Andree, Karl
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1875 / Andree, Karl
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1875 / Andree, Karl
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1875 / Andree, Karl
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1875 / Andree, Karl
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1875 / Andree, Karl
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1875 / Andree, Karl
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1875 / Andree, Karl
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1875 / Andree, Karl
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1875 / Andree, Karl
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1875 / Andree, Karl
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1875 / Andree, Karl
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1875 / Andree, Karl
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1875 / Andree, Karl
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. 1875 / Andree, Karl
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1875 / Andree, Karl
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1875 / Andree, Karl
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1875 / Andree, Karl
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1875 / Andree, Karl
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

yü^ 
ät Muöet . 
Band xxvii . 
m 


Ji 4 . 
lit besonderer Herücksiclltigung ller Antlu'oyoloSie uncl Gtllnologie . 
In 
Verbindung mit Fachmännern und Künstlern herausgegeben von 
Karl Andree . 
tf ^ ' Jährlich 2 Bände . Jeder Band enthält 24 Nummern . Monatlich 4 Nummern . i hnk «OTUlttt Cy IvCty Preis pro Band 12 Mark . Einzelne Nummern 50 Pf . ® 
Die verschiedenen 
Die Romanen . 
Der Siebenbürger nicht romanischen Stammes ist an diese Erscheinungen so sehr gewöhnt , daß er sie gar nicht beachtet ; dem Fremden jedoch sind sie aller Beachtung Werth . In gleicher Weise auffallend sind ihm die Wohnhäuser , wenu er sich in einem romanischen Dorfe befindet . Stroh - gedeckte , kleine hölzerne Häuschen , zum Ueberfluß von Rauch geschwärzt , mit winzigen Fenstern uud schlechten Thüren versehen , an denen weder Schloß noch Riegel , das sind die Wohnungen der romanischen Dörfler . Sie stehen am aller - gewöhnlichsten in einem schmutzigen , engen Hofraum , in welchem Schweine die Erde aufwühlen uud halbnackte Kinder , bloß mit zerlumpten Hemden bekleidet , sich herumtummeln . An den Seiten dieser Häuser stehen zerrissene Fruchtkörbe oder spitzig zulaufende Heuschober , oder es stoßen an diesel - ben lange Obstgärten , die zugleich auch als Maisfelder die - neu uud mit zerfahrenem Weidengeflecht umzäunt sind . 
Wie wenig angenehm solche Erscheinungen sind , brau - chen wir nicht erst zu versichern . Das Elend und die Roth Zu sehen , verstimmt aus nahen Gründen uud der Eindruck wird vollends widerwärtig , wenn man erfährt , daß alle Be - dingungen zum Wohlstaude vorhanden sind , dieser aber nur an der Nachlässigkeit oder Unwissenheit scheitern muß . Charakteristisch ist der beinahe gänzliche Mangel an Dorf - schulen , aber eine bis zweiSchänken an den entgegengesetz - ten Enden der Ortschaften dürfen nicht fehlen . Zerlumpte , elende Individuen mit durchlöcherten Hüten und niegekämm - 
Globus xxvii . Nr . 4 . 
in Siebenbürgen . 
ten Haaren , von wildem , unheimlichem Aussehen , die mit Gaunerblicken jeden Wagen und jeden Passagier mustern , tummeln sich von früh Morgens bis zum späten Abend hier herum uud der Reiseude athmet leichter auf , wenn er solche Dorfschaften weit hinter sich hat und ihm aus der Ferne etwa ein sächsisches Dorf oder Landstädtchen , Oase in der Wüste , entgegenwinkt . 
Der Sommer allein findet den romanischen Dorfbewoh - ner in dem Maße beschäftigt , als er nöthig zu haben glaubt um in den Wintertagen nothdürftig zu leben . Wenn er sonst auf deu Feldern arbeitend gefunden wird , fo geschieht dies für fremde Leute , denen er sich gegen einen kargen Taglohn verdingt . Seine Frau besorgt Kiuder und liche Wirtschaft uud webt oder spinnt . Die Aecker weiß er wenig rationell zu besorgen , und pflegt vorzugsweise Mais , Korn uud Erdäpfel anzubauen . Wo der Bauer über kein Grundstück verfügt , läßt er sich gemeiniglich als Hirt und Züchter verwenden . Er streift dann in den Bergen mit sei - nen Schafherden herum oder er betheiligt sich an der Be - reitung von Milch und Käse , die einen sehr lohnenden Ar - tikel bilden . Die von ihm bereitete saure Milch wird in kleinen Fässern aufbewahrt , der Käse in kleine Laibe gepreßt , uud dann werden beide in den Handel gebracht , an dem sich in Siebenbürgen Alt und Jung , Vornehm uud Gering sehr gern beteiligen . An den Grenzen des Landes , dort wo die unzugänglichsten Pfade nach den beiden Donanfürstenthümern sind , befaßt er sich oft mit Gefahr seines Lebens oder sei - ner Freiheit mit dem Einschmuggeln gangbarer Handels - 
7
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 27.1875.” Vieweg, 1875. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment