digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 37.1880

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 37.1880

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708839
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708839
Persistent identifier:
DE-11-001738937
Title:
Globus, 37.1880
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1880
Call Number:
LA 3252-37
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 19. 1880
Other person:
Kiepert, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Im Quellgebiet des Muk-su. Nach dem Rusischen des Herrn Oschanin
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 37.1880
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichniß
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. 1880 / Kiepert, Richard
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1880 / Kiepert, Richard
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1880 / Kiepert, Richard
    [33]
  • Journal Issue: No 4. 1880 / Kiepert, Richard
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1880 / Kiepert, Richard
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. 1880 / Kiepert, Richard
    81
  • Journal Issue: No. 7. 1880 / Kiepert, Richard
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1880 / Kiepert, Richard
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1880 / Kiepert, Richard
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1880 / Kiepert, Richard
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1880 / Kiepert, Richard
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1880 / Kiepert, Richard
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1880 / Kiepert, Richard
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1880 / Kiepert, Richard
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1880 / Kiepert, Richard
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1880 / Kiepert, Richard
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1880 / Kiepert, Richard
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1880 / Kiepert, Richard
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1880 / Kiepert, Richard
    [289]
  • Journal Article: Alfred Houette's Besteigung des Fusi-Yama. II. / Hilgendorf, F.
    [289]
  • Journal Article: Der Kaiserin-Augusta-Fall in Westafrika / Schütt, Otto
    295
  • Journal Article: Im Quellgebiet des Muk-su. Nach dem Rusischen des Herrn Oschanin
    297
  • Journal Article: Ursprung und Eintheilung der Madagassen
    299
  • Journal Article: Aus allen Erdtheilen
    302
  • Journal Issue: No. 20. 1880 / Kiepert, Richard
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1880 / Kiepert, Richard
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1880 / Kiepert, Richard
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1880 / Kiepert, Richard
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1880 / Kiepert, Richard
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Oschanin : Im 5 
fragend an ; dieser jedoch drängte , offenbar in großer Auf - regung , vorwärts , nur einzelne , abgerissene Laute ausstoßend , von denen ich , damals der Sprache noch sehr wenig mächtig , nur calunga - calunga ( schön , gut ) verstand . Eiligst folgten wir dem Pfade , der wieder in den Wald einbog , das Rau - scheu wurde bald eilt Brausen , stärker und stärker ; plötzlich schnitt den Wald eine mächtige , horizontale Granitplatte ab , über sie noch hinweg und dicht vor unseren Füßen brausten wirbelnd und schäumend die Wasser über die Fels - wand hernieder ! Die ganze Scene war außerordentlich schön ; mochte der Blick sich nun gegen die kommenden , gleichsam sich auf uns zu wälzenden Wasser wenden und dann sich hinabsenken mit ihnen in den Kessel des Stromes , oder mochte er über die Ebeue schweifen , dem breiten Strome in seinen Windungen folgend , bis er in der Ferne ver - schwand , überall fesselte die großartige Scenerie den Be - schauer . Die Ufer und auf dem Flusse verstreute Juselchen sind mit Waldbäumen geschmückt , deren Physiognomien ein wesentlich verschiedenes Gepräge tragen . Ueber alle hervor - ragend sieht man den starken Baobab , den Riesen , dessen Aeste nicht selten den Stamm eines ansehnlichen Baumes abgeben könnten . 
Neben duukelgesärbteu cyprefseuartigen Maracajous zeichnet sich die lichtere , volle Krone des der Buche am ersten vergleichbaren Silk - cotton - tree , der mafumeira , haft ab . Dazwischen geben stolze Gruppen schlanker Pal - men mit ihrem federartigen , sich so eigentümlich plastisch gegen den tiefblauen Himmel abhebenden Gezweig der See - 
ellgebiet des Muk - su . 297 
nerie auch hier jenes Fremdartige , Märchenhaste , das , wo sie vorkommen , der ödesten , flachsandigen Meeresküste , ja selbst der Wüste einen Reiz verleiht . 
Eine Kette chaotisch über einander gewürfelter , schwarzer Felsblöcke lagert sich , in der Mitte im stumpfen Winkel brochen , quer über den ganzen wohl 600 Meter breiten Strom und staut die herandrängenden Wassermassen für einen Augenblick ; dann brausen sie hinüber und vorbei ; unten aber , in der Tiefe , empfangen sie abermals starre Felsmassen und schleudern ihre Theile in Gischt verwandelt senkrecht hinauf in Säulen , deren zerstiebende Kapitäler hoch über den obern Rand des Falles hinausragen und die Umgegend in einen feinen Wasserstaub hüllen . 
Sprachlos standen wir vor diesem blendenden Schauspiel , überwältigt , unserer selbst nicht bewußt ; erst nach langer Pause fanden wir Worte , das Empfundene auszutauschen , und noch unter dem Eindrucke der Majestät des Ortes ten wir zu seiner Taufe und gaben ihm den Namen unfe - rer erlauchten Kaiserin . Später fuhren wir unterhalb des Falles über den Fluß und verbrachten den Tag jagend in den wilden auf viele Tagereisen hin unbewohnten Urwäldern des rechten Ufers ; dann reisten wir weiter , den Strom hin - auf bis an den Loando , einem großen Nebenfluß des Qnanza , der , nicht fern von seinem Einfluß , ebenfalls einen großen Wasserfall bildet . Von dort kehrten wir nach Malange zurück . Niemals aber ans der ganzen ferner» Reife zeigte sich uns ein ähnliches auch nur annähernd so schönes Bild , wie es der „ Kaiserin - Augusta - Fall " geboten . 
Im Quellgebi 
Nach dem Russischen 
Unter diesem Titel veröffentlichte Oschanin in Nr . 33 und 43 der Turkestan . Ztg . von 1879 einen längern Be - richt , dem nachstehende Mittheilungen von geographischem Interesse entnommen sind : 
Der Muk - su ist der größte Zufluß des Surch - ab ( Wachsch ) . Er wurde zuerst im Jahre 1876 von Russen besucht , als ein Detachement unter Fürst Wittgenstein rekognoscirend von Daraut - kurgan im Alai - Thale aus über den Ters - agar - Paß nach Süden bis Altyn - mazar vorging . Kostenko hat diesen Zug als Theiluehmer beschrieben . Im Jahre 1877 durfte Muschketow ebenfalls nur bis Altyn - mazar gehen . Erst 1878 erhielt Oschanin Erlaubniß , das Qu ellgebiet des Muk - su oberhalb dieses Punktes zu un - tersnchen , obwohl dasselbe schon seit 1876 in russischen Besitz übergegangen war . Ein Vorgehen bis über den Murgh - ab ( Ak - sn ) in das Gebiet von Schugnan gelangte zwar nicht zur Ausführung , doch brachte die Expedition und die Auf - nähme der Marschroute durch Herrn Rodionow eine wesent - liche Bereicherung der Kartographie für diesen Theil Mittel - asiens und änderte wesentlich die Anschauungen über die Pässe , welche nach der Landschaft Schugnan und in das Bassin des Kara - kul führen . 
In der Nacht vom 9 . ( 21 . ) zum 10 . ( 22 . ) September 1878 befanden sich die Reisenden unweit des Passes Ters - agar , an der Stelle , wo sich der nördlich in das Alai - Thal abfließende Ters - agar - fu mit dem von links kommenden Min - teke - su zum Tuz - su vereinigt . Auf dem rechten Ufer des Ters - agar - su lag eine ziemlich große Fläche mit salz - haltigem Boden und spärlichem Graswuchs ; die Abhänge der Berge ringsum , bedeckt mit vertrockneten Grasern , er - Globus XXXVII . Nr . 19 . 
et des Muk - su . 
? s Herrn Oschanin . 
schienen wie mit gelbem Ocker bestrichen . Baum - und Strauchwuchs hatten schon 3 Werst unterhalb des Lager - Platzes aufgehört . Am Abend um 9 Uhr waren - f - 4°R . , am 10 . früh 6 Uhr aber — 3° und es fiel bis 8 Uhr - Schnee , der eine Dicke von 4 Werschock ( 18 ein ) erreichte . Um 8 Uhr stieg das Thermometer auf — 0 und der Schnee begann zu schmelzen . Erst um 12 Uhr wurde ausgebrochen , als der Pfad längs des ziemlich steilen Hanges ans dem rechten Ufer des Ters - agar - sn wiedererkennbar war . Der Ausstieg zum Passe geht ganz allmälig , aber die Spalte , in der das Wasser herabkommt , verengt sich stellenweise auf wenige Safhen ( 1 Sashen — 2 , 1 m ) . Der obere Theil des Bachbettes und der kleine See auf dem höchsten Punkte des Passes , aus dem die beiden Ters - agar - su nach Nord und Süd abfließen , war ganz trocken . Die Paß höhe selbst , eine enge , mehrfach gewundene Schlucht , rings von nahen Bergen umgeben , bietet fast gar keine Umsicht . Jenseits des kleinen Sees führt der Weg fast unmerklich abwärts zu - nächst auf dem rechten Ufer des s ü d l i ch e n T e r s - a g a r - su auf etwas sumpfigem Boden . Nach etwa 2 Werst verläßt er das Flüßchen , das in einer ganzen Reihe von Wasser - fällen an völlig unzugänglicher Stelle zum Muk - su hinab - fällt . Wenige Minuten Weges führen an den Rand eines kleinen Abhanges , wo eine prächtige Aussicht sich öffnet . Man steht etwa 3000 Fuß über dem Flußthal des Muk - su , das wie ein schmaler grauer Streifen erscheint , in dem hier und da der Wasserspiegel schillert . Das Thal hat im All - gemeinen die Richtung von Ost nach West , und das Ost - ende desselben liegt etwa zwei Werst aufwärts vom Fuße des Passes . Dort entsteht der Muk - su aus der Vereinigung 
38
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Article

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 37.1880.” Vieweg, 1880. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment