digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 37.1880

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 37.1880

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708839
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708839
Persistent identifier:
DE-11-001738937
Title:
Globus, 37.1880
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1880
Call Number:
LA 3252-37
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 23. 1880
Other person:
Kiepert, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Aus allen Erdtheilen
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 37.1880
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichniß
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. 1880 / Kiepert, Richard
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1880 / Kiepert, Richard
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1880 / Kiepert, Richard
    [33]
  • Journal Issue: No 4. 1880 / Kiepert, Richard
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1880 / Kiepert, Richard
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. 1880 / Kiepert, Richard
    81
  • Journal Issue: No. 7. 1880 / Kiepert, Richard
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1880 / Kiepert, Richard
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1880 / Kiepert, Richard
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1880 / Kiepert, Richard
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1880 / Kiepert, Richard
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1880 / Kiepert, Richard
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1880 / Kiepert, Richard
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1880 / Kiepert, Richard
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1880 / Kiepert, Richard
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1880 / Kiepert, Richard
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1880 / Kiepert, Richard
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1880 / Kiepert, Richard
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1880 / Kiepert, Richard
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. 1880 / Kiepert, Richard
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1880 / Kiepert, Richard
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1880 / Kiepert, Richard
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1880 / Kiepert, Richard
    [353]
  • Journal Article: Holländische Reiseskizzen. (Nach dem Französischen des Mr. Charles de Coster.) I.
    [353]
  • Journal Article: Die Gebirgsstämme Vorder-Indiens. (Aus Emil Schlagintweit's "Indien in Wort und Bild")
    358
  • Journal Article: Die Juden in den südwestlichen Provinzen Rußlands. III.
    364
  • Journal Article: Aus allen Erdtheilen
    367
  • Journal Issue: No. 24. 1880 / Kiepert, Richard
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

>68 
Aus allen Erdtheilen . 
schaft Tumbuka weiter südlich gesehen hatte ; er besitzt ein großes Dorf , und gewöhnlich verkehren einige Araber daselbst . Der hervorragendste Häuptling derBaseuga , Kambombo , lebt in dem oben erwähnten Dorfe , welches dnrch eine starke Pallisade geschützt ist . Eine aus Zauzibar über Udschidschi gekommene Karawane Araber hatte sich hier für einige Zeit festgesetzt . 
— Auf Anregung der „ Association internationale afri - caine " gehen zwei Belgier , der Kaufmann Gillis , der be - reits sechs Jahre hindurch in Kap Palmas und in Grand - Bassam die Faktorei eines Amsterdamer Hauses geleitet hat , und der Ingenieur Geoffroy nach dem Kongo , um dort Faktoreien zu errichten . 
Vermischtes . 
— Von den in Bd . XXXV , S . 127 des „ Globus " reits erwähnten „ U ebersichten über Produktion , Ver - kehr und Handel in der Weltwirthschaft von Prof . Dr . F . X . von Neumann - Spallart " ist soeben der Jahrgang 1879 erschienen ( Stuttgart , I . Maier 1330 ) . Das nützliche und vielen willkommene Buch ist bereits aus 304 Seiten angewachsen , während die früheren Jahrgänge bekanntlich nur einen Theil von Behm's Geographischem Jahrbuchs bildeten . Die Gründe dieser Vergrößerung sind mancherlei : Die Einleitung giebt jetzt ein umfassenderes Bild der Weltwirthschaft als bisher ; es wurden mehrere Artikel , die unter den Welthandelsgütern eine hervorragende Bedeutung beanspruchen , neu aufgenommen und manche Ab - schnitte bedeutend umgearbeitet ; namentlich aber fließen die Quellen von Jahr zu Jahr reichlicher , so daß man immer vollständigere und zuverlässigere Angaben von dem Werke erwarten darf , das schon jetzt , wie sein Verfasser mit Ge - nngthuung koustatirt , weit verbreitet ist und viel benutzt wird . 
— Anläßlich des auf S . 241 dieses Bandes abgebildeten Pflugs von Tuquerres erhalten wir von Dr . L . Ran , Direktor des königl . land - und forstwirthschastlichen Instituts Hohenheim , eine Zuschrift , der wir Folgendes von allgemeinem Interesse entnehmen : Der Pflng von Tuquerres ist der alte römische Pflug mit runden horizontal befestigten Zapfen als Beginn der sich daraus entwickelnden Ohren oder Streich - bretter . Gerade diese primitive Form des wagerecht liegen - den Rundholzes ist eine seltene ; sie findet sich noch im Departement de la Garonne , im Engadin , in Spanien , Mexico und Algier — also in lauter lateinischen Ländern . . . Der alte Landpflug von Buenos Ayres hat manche Aehn - lichkeit mit dem von Tuquerres , namentlich ist die eiserne Zunge ( statt eines zweischneidigen Schars ) die gleiche . . . Der Pflug ist ausschließlich in Asien und Europa zu Hause ; in Afrika nur im Nilthale und , soweit Römer ( Nordafrika ) oder Portugiesen ( Habesch ) ihn eingeführt haben . Weder Neger uoch amerikanische , noch australische und Südsee - Jn - dianer kennen einen solchen . Nur mit Haudgeräthen haben sie ihren Acker bebaut . . . Wie die Hottentotten zu einem Pflng kamen und zwar zu demselben , dessen sich die Sia - mesen bedienen , wissen die Götter . 
— Die Kaffee - Prodnktion der Welt . Die vier großen Kaffee - Länder der Welt sind Brasilien , Java , Suma - tra und Ceylon . Die Data und Ziffern , die uns über die Kaffee - Ernte des Jahres 1879 vorliegen , zeigen , daß lien in demselben eine außerordentliche Menge Bohnen zeugt hat . Bisher wareu etwa 250000 Tonnen die 
nommene Ziffer für die Produktion Brasiliens ; im letzten Jahr belief sich der Export allein auf 273 000 Tonnen . Nun ist aber auch der Konsum im eigenen Lande zu berücksichti - gen , und dieser wird auf 60 000 Tonnen geschätzt . So wäre also die Totalprodnktion des großen südamerikanischen Rei - ches auf 333 600 Tonneu oder 6 672 000 Centner gestiegen . Zum Glück für die Pflanzer in anderen Welttheilen haben die Vereinigten Staaten von Nordamerika einen steigenden Bedarf bekundet , und Dank diesem Umstände haben sich die Preise behauptet . In der That soll für die Bevölkerung der Vereinigten Staaten der Kaffee ein ebenso großes Be - dürsniß sein , als es der Thee für die Engländer ist . Ob - wohl die Hülfsmittel des Bodens in Brasilien sehr dehnt sind und dieser sich ganz besonders für Kaffeepflauzuu - gen eignet , so wird andererseits die Schwierigkeit , sich Arbeits - kräfte zu verschaffen , täglich größer , und es ist daher nicht wahrscheinlich , daß die Kaffee - Prodnktion in Brasilien obige Ziffer übersteigen wird . Die Ernte in Java und Sumatra wird auf 94 000 Tonnen für den Export geschätzt . Der Konsum der Eingeborenen erreicht — obwohl die Zahl der Bevölkerung das Doppelte der Einwohnerzahl Brasiliens ausmacht — nicht einmal die Hälfte des Konsums in letz - term Lande . Die Ernte auf Ceylon , obwohl sie ausgiebiger war als im Jahr 1378 , zeigt doch einen Ausfall im Ver - gleich mit früheren Jahren . Es wurden im Ganzen 41 200 Tonnen von der Insel ausgeführt , und diese machen beinahe die ganze Produktion aus , denn auf Ceylon selbst wird we - nig konsumirt . Die Qualität des Produkts ist eine vorzüg - liche . Kaffee wird ferner prodncirt in Mittelamerika , in mehreren der südamerikanischen Republiken , in den britischen und anderen fremden Kolonien von Südamerika , auf Haiti , Euba und Porto Rico , in Arabien , in Mauritius , Reunion und längs der nordöstlichen Küste von Afrika , in Liberia und an der Westküste von Afrika , auf Manila , Celebes und mehreren der Inseln des Stillen Oceans , endlich in Britisch - Indien ; aber die Totalproduktion aller dieser Ge - biete erreicht nicht die Hälfte des Erträgnisses der vier Hauptländer , die wir oben genannt haben . Die Kaffee - Ernte Indiens wurde im vorigen Jahre jener von 1878 gleich ge - schätzt , wurde jedoch zu niedrigen Preisen verkauft , weil die Hauptmasse desselben von indifferenter Qualität war . Doch erwartet man im laufenden Jahr eine bessere Ernte . 
( Allgemeine Zeitung . ) 
— Eine warme Befürwortung der Gründung deut - scher Kolonien enthält des bekannten Weltreisenden K . v . Scherz er Vortrag „ Die deutsche Arbeit in fremden Welt - theilen " ( Leipzig , Roßberg 1880 ) , worin der Antheil der Deutschen an der Civilisirnng der Erde kurz vorgeführt und jene Länder einer Musterung unterzogen werden , welche sich vornehmlich als Ziel deutscher Auswanderung nnd Kolonial - Politik empfehlen , vor allen das südliche Brasilien , Chile , die Staaten am La Plata und die centralamerikanischen Repn - bliken . „ Ich selbst — sagt der Autor — habe acht Monate in Guatemala gelebt , dieses prachtvolle Land noch vor etwa zehn Jahren ein zweites Mal besucht und bekenne aus rem - ster Ueberzengnng , daß ich unter den vierundzwanzig Staaten der nordamerikanischen Union , welche ich von der Mündung des Sanct Lorenz - Stromes im Norden bis zum Ausflüsse des Mississippi im Golfe von Mexico kennen gelernt , nicht Einen zu bezeichnen wüßte , welcher der deutschen derung größere Vortheile verspräche , als das wundervolle , fruchtbare und gesunde Tafelland von Guatemala " . 
Inhalt : Holländische Reiseskizzen . I . ( Mit vier Abbildungen . ) — Die Gebirgsstämme Vorder - Jndiens . ( Mit drei Abbildungen . ) — Die Juden in den südwestlichen Provinzen Rußlands . III . — Aus allen Erdtheilen : Asien . — Afrika . — Vermischtes . — ( Schluß der Redactiou 24 . Mai 1880 . ) 
Redakteur : Dr . R . Kiepert in Berlin , S . W . Lindenstraße 11 , III Tr . Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn in Braunschweig . 
Hierzu eine Beilage .
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Article

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 37.1880.” Vieweg, 1880. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment