digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 72.1897

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 72.1897

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Sub Title:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709044
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709044
Persistent identifier:
DE-11-001785752
Title:
Globus, 72.1897
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1897
Call Number:
LA 3252-72
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
Nr. 11. 18. September 1897
Other person:
Andree, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Isländische Münchhausiaden. Aus dem Isländischen übersetzt
Other person:
Gebhardt, August
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Chapter

Structure Type:
Chapter
Title:
I. Die Geschichte von dem Lügenmeister Bjarni
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 72.1897
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis des LXXII. Bandes
    [V]
  • Errata: Druckfehler im LXXII. Bande
    X
  • Journal Issue: Nr. 1. 3. Juli 1897 / Andree, Richard
    [1]
  • Journal Issue: Nr. 2. 10. Juli 1897 / Andree, Richard
    [21]
  • Journal Issue: Nr. 3. 17. Juli 1897 / Andree, Richard
    [37]
  • Journal Issue: Nr. 4. 24. Juli 1897 / Andree, Richard
    [53]
  • Journal Issue: Nr. 5. 31. Juli 1897 / Andree, Richard
    [69]
  • Journal Issue: Nr. 6. 7. August 1897 / Andree, Richard
    [85]
  • Journal Issue: Nr. 7. 21. August 1897 / Andree, Richard
    [101]
  • Journal Issue: Nr. 8. 28. August 1897 / Andree, Richard
    [117]
  • Journal Issue: Nr. 9. 4. September 1897 / Andree, Richard
    -
  • Journal Issue: Nr. 10. 11.September 1897 / Andree, Richard
    [149]
  • Journal Issue: Nr. 11. 18. September 1897 / Andree, Richard
    [165]
  • Journal Article: Isländische Münchhausiaden. Aus dem Isländischen übersetzt / Gebhardt, August
    [165]
  • Chapter: I. Die Geschichte von dem Lügenmeister Bjarni
    [165]
  • Chapter: II. Jón zu Sigmundarstadir
    167
  • Chapter: III. Die Geschichten Jóns des Fuchshetzers
    168
  • Chapter: IV. Erzählungen Bischof Halldórs
    168
  • Chapter: V. Erzählungen Gudmund Magnússons auf Hafrafell
    169
  • Journal Article: Die Reise des Prinzen Heinrich von Orléans von Tonking nach Vorderindien. II.
    169
  • Journal Article: Morphologie von Java. Nach Verbeek und Fennema / Früh, J.
    173
  • Journal Article: Die dekorative Kunst der Indianer an der Westküste Nordamerikas
    177
  • Journal Review: A. Dachler: Das Bauernhaus in Niederösterreich und sein Ursprung. Mit drei Tafeln und einer Karte / A., R.
    177
  • Journal Review: Augustin Krämer: Über den Bau der Korallenriffe und die Planktonverteilung an den samoanischen Küsten nebst vergleichenden Bemerkungen und einem Anhang: über den Palolowurm von A. Collin / Greim
    178
  • Journal Review: Evangeliste de Larajasse and Cyprien de Samont: Practical Grammar of the Somali Language with a Manual of Sentences. E. de Larajasse : Somali-English and English-Somali Dictionary / C., F.
    179
  • Journal Article: Aus allen Erdtheilen
    179
  • Journal Issue: Nr. 12. 25. September 1897 / Andree, Richard
    [181]
  • Journal Issue: Nr. 13. 2. Oktober 1897 / Andree, Richard
    [197]
  • Journal Issue: Nr. 14. 9. Oktober 1897 / Andree, Richard
    [213]
  • Journal Issue: Nr. 15. 16. Oktober 1897 / Andree, Richard
    [229]
  • Journal Issue: Nr. 16. 22. Oktober 1897 / Andree, Richard
    [245]
  • Journal Issue: Nr. 17. 30. Oktober 1897 / Andree, Richard
    [261]
  • Journal Issue: Nr. 18. 6. November 1897 / Andree, Richard
    [277]
  • Journal Issue: Nr. 19. 20. November 1897 / Andree, Richard
    [293]
  • Journal Issue: Nr. 20. 27. November 1897 / Andree, Richard
    [309]
  • Journal Issue: Nr. 21. 4. Dezember 1897 / Andree, Richard
    [325]
  • Journal Issue: Nr. 22. 11. Dezember 1897 / Andree, Richard
    [341]
  • Journal Issue: Nr. 23. 18. Dezember 1897 / Andree, Richard
    [357]
  • Journal Issue: Nr. 24. 25. Dezember 1897 / Andree, Richard
    [373]
  • Other: [Inhalt, Eingegangene Neuigkeiten, Werbung]
    -
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

GLOBUS. 
ILLUSTRIERTE ZEITSCHRIFT FÜR LÄNDER- und VÖLKERKUNDE. 
VEREINIGT MIT DER ZEITSCHRIFT „DAS AUSLAND“. 
HERAUSGEBER: Dr. RICHARD ANDREE. VERLAG von FRIEDR. VIEWEG & SOHN. 
Bd. LXXII. Nr. 11. BRAUNSCHWEIG. 18. September 1897. 
Nachdruck nur nach Übereinkunft mit der Yerlagshandlung gestattet. 
Isländische Münchliausiaden. 
Aus dem Isländischen übersetzt von Dr. ph.il. August Gebhardt. 
Auch die isländische Litteratur kennt ihre Münch- 
hausiaden, die hier den Freunden vergleichender Litte- 
raturgeschichte wie denen der Volkskunde des Nordens 
in deutscher Übersetzung vorgelegt werden sollen. In 
seinem Büchlein „Fslenzkar Pjóésogur, Reykjavik 1895“ 
hat sie O'lafur Daviässon aus dem Nachlasse Jón 
A'rnasons, des unsterblichen und so verdienstvollen 
Sammlers isländischer Volkssagen, veröffentlicht, der sie 
vermutlich erst nach dem Erscheinen seiner reichhaltigen 
Sammlung „Fslenzkar PjoSsögur og iEfintyri, Leipzig 
1862 und 1864“ nach mündlicher Überlieferung auf 
gezeichnet hat; wenigstens enthält diese Sammlung 
keinerlei Sagen dieser Art l ). 
Es mufs bemerkt werden, dafs die nachstehend 
wiedergegebenen Sagen teilweise auch von anderen Per 
sonen erzählt werden, als denen sie hier zugeschrieben 
sind, wie dies ja auch bei anderen Volkssagen aller 
Länder der Fall ist. 
Die Entscheidung darüber, ob diese Erzählungen 
aus der Fremde eingeführt oder auf Island entstanden 
sind, ob sie im letzteren Falle ganz frei aus dem Volks- 
innern entsprungen sind, oder einem fremden Vorbilde 
ihre Entstehung verdanken, diese Entscheidung über 
lasse ich berufeneren und besseren Kennern vergleichen 
der Litteraturgeschichte. Hier möge der Hinweis darauf 
genügen, dafs ihre Fassung echt isländisch ist. Die 
Beschäftigung der einzelnen Personen, die Tiere, die 
eine Rolle in den Sagen spielen, die Naturvorgänge, 
die hindernd oder helfend eingreifen, dies alles ist volks 
tümlich, einheimisch, isländisch. 
Da die Himmelsrichtungen, sowie die Entfernungen 
in den zu erzählenden Märchen teilweise von Bedeutung 
sind, so ist umstehend eine Kartenskizze von Island im 
Mafsstabe 1:1440 000 beigegeben. 
Nach diesen einleitenden Bemerkungen lassen wir 
den isländischen Erzähler unverändert zu Worte 
kommen. 
I. Die Geschichte von dem Lügenmeister Bjarni. 
Es war einmal ein Mann, der hiefs Bjarni und 
wohnte auf Bjarg (d. i. Berg) im Mieffjord. Seine Frau 
hiefs Snselag und war die Tochter Bjarnis des Reichen 
aus dem Gaue Meäalland. Sie hatten zwei Söhne, Jón 
ff Eine grofse Zahl isländischer Volkssagen und Märchen 
ist in deutscher Übersetzung gedruckt bei Konrad Mauiei, 
Isländische Volkssagen der Gegenwart, Leipzig 1860, Joh. 
Cal. Poestion, Isländische Märchen, Wien 1884 und bei M. 
Lehmann-Pilhes, Isländische Volksagen, Berlin 1889, 
Neue Folge 1891. 
Globus LXXII. Nr. 11. 
Hundewindchen und Ari. Bei Bjarni ging es oft knapp 
zu, trotzdem er ein eifriger Hauswirt war. Er ging 
jeden Winter ins südliche Island und befehligte zu Garä 
ein Fischerboot. In dem Winter aber, von dem hier 
erzählt wird, war eine stille Zeit und daher machte er 
sich erst ziemlich spät nach seinem Fischerplatze auf. 
Er hatte einen falben Hengst und eine braune Stute 
bei sich und ritt die Braune, den Falben aber führte 
er am Zaume. An Gepäck führte er nichts bei sich als 
zwei Viertel Molken, die er dem PörcS zu MeiSastacfir 
versprochen hatte. Bjarni nahm den Weg über die 
Holtavöräuheide und als er ins Thal der Norderach kam, 
wurde der Wind so kalt und scharf, wie er noch nie 
erlebt hatte. Als er so eine Weile geritten war, drehte 
er sich um und sah, dafs von dem Falben nichts mehr 
da war, als der Kopf, denn das Unwetter hatte den 
übrigen Körper des Tieres aus den Halsgelenken ge 
rissen. Da liefs er auch den Kopf fahren, denn es nützte 
ja doch nichts, sich damit abzuschleppen. Das Unwetter 
tobte weiter und endlich wurde Bjarni aus dem Sattel 
geweht, doch konnte er zum guten Glück noch mit dem 
Daumen in die Mähne des Rosses greifen, an der er 
nun drei Tage lang hing wie ein vom Winde hin und 
her gewehter Strohhalm. Dann endlich legte sich das 
Ungewitter. Unterdessen hatte sich trotz des heftigen 
Sturmes die Stute nicht gerührt und stand noch immer 
an derselben Stelle. Nun bestieg er das Pferd wieder 
und setzte seinen Weg fort, wie wenn ihm nichts in die 
Quere gekommen wäre. Als er aber bei Aberanes den 
Abhang hinabkam, fiel vor ihm das eine Viertel Molken 
nieder, das vom Winde hierhergeführt worden war. Das 
Fäfschen war stark angesengt, so nahe war es im Fluge 
der Sonne gekommen. Nun ergriff Bjarni eine Schiffs 
gelegenheit nach Garä und liefs sich als Bootsführer 
anwerben. 
Am ersten Sommertage ruderte er mit seinen Boots 
leuten zeitig des Morgens hinaus, und nicht lange 
dauerte es, da zog eine pechschwarze Wolke auf. Als 
sie nun auf dem Angelplatz angekommen waren, machten 
sie einen guten Fang, so dafs sich Bjarni vornahm, öfters 
dahin zu kommen. Daher stiefs er, bevor er wieder an 
die Küste rudern liefs, das Messer, mit dem er die 
Fische aufzuschlitzen pflegte, in die Wolke. Beim 
nächsten Auszug hielt er nun auf dieses Messer als sein 
Ziel zu und nach sechs Tagen Ruderns erreichte er es 
am siebenten. Doch da erhob sich ein scharfer Wind, 
so dafs die Schneide des Messers die Wolke zerrifs. In 
zwischen hatte er einen prächtigen Schellfisch erlegt. 
Nun liefs er den Anker lichten und nach der Küste 
21
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.