digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 77.1900

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 77.1900

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709052
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709052
Persistent identifier:
DE-11-001785762
Title:
Globus, 77.1900
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1900
Call Number:
LA 3252-77
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
Nr. 8. 3. März 1900
Other person:
Andree, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 77.1900
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis des LXXVII. Bandes
    [V]
  • Errata: Druckfehler im LXXVII. Bande. Berichtigungen zu Band LXXXVI
    X
  • Journal Issue: Nr. 1. 6. Januar 1900 / Andree, Richard
    [1]
  • Journal Issue: Nr. 2. 13. Januar 1900 / Andree, Richard
    [21]
  • Journal Issue: Nr. 3. 20. Januar 1900 / Andree, Richard
    [37]
  • Journal Issue: Nr. 4. 27. Januar 1900 / Andree, Richard
    [53]
  • Journal Issue: Nr. 5. 3. Februar 1900 / Andree, Richard
    [69]
  • Journal Issue: Nr. 6. 10. Februar 1900 / Andree, Richard
    [85]
  • Journal Issue: Nr. 7. 24. Februar 1900 / Andree, Richard
    [101]
  • Journal Issue: Nr. 8. 3. März 1900 / Andree, Richard
    [117]
  • Journal Issue: Nr. 9. 10. März 1900 / Andree, Richard
    [137]
  • Journal Issue: Nr. 10. 17. März 1900 / Andree, Richard
    [153]
  • Journal Issue: Nr. 11. 24. März 1900 / Andree, Richard
    [169]
  • Journal Issue: Nr. 12. 31. März 1900 / Andree, Richard
    [185]
  • Journal Issue: Nr. 13. 7. April 1900 / Andree, Richard
    [201]
  • Journal Issue: Nr. 14. 14. April 1900 / Andree, Richard
    [217]
  • Journal Issue: Nr. 15. 21. April 1900 / Andree, Richard
    [233]
  • Journal Issue: Nr. 16. 28. April 1900 / Andree, Richard
    [249]
  • Journal Issue: Nr. 17. 5. Mai 1900 / Andree, Richard
    [265]
  • Journal Issue: Nr. 18. 12. Mai 1900 / Andree, Richard
    [281]
  • Journal Issue: Nr. 19. 26. Mai 1900 / Andree, Richard
    [297]
  • Journal Issue: Nr. 20. 2. Juni 1900 / Andree, Richard
    [313]
  • Journal Issue: Nr. 21. 9. Juni 1900 / Andree, Richard
    [329]
  • Journal Issue: Nr. 22. 16. Juni 1900 / Andree, Richard
    [345]
  • Journal Issue: Nr. 23. 23. Juni 1900 / Andree, Richard
    [361]
  • Journal Issue: Nr. 24. 30. Juni 1900 / Andree, Richard
    [377]
  • Other: [Inhalt; Eingegangene Neuigkeiten; Werbung]
    -
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

GLOBUS . 
ILLUSTRIERTE ZEITSCHRIFT FÜR LÄNDER - und VÖLKERKUNDE . 
VEREINIGT MIT DEN ZEITSCHRIFTEN : „ DAS AUSLAND“ UND „ AUS ALLEN WELTTEILEN“ . 
HERAUSGEBER : De . RICHARD ANDREE . VERLAG von FRIEDR . VIEWEG & SOHN . 
BRAUNSCHWEIG . 
Bd . LXXVII . Nr . 8 . 
3 . März 1900 . 
Nachdruck nur nach Übereinkunft mit der Verlagshandlung gestattet . 
Die wirtschaftliche Bedeutung Samoas und die deutschen Pflanzungen . 
Von Dr . Reinecke . 
In rein materieller Beziehung ist die Teilung der Samoa - Inseln zwischen Amerika und Deutschland , wie sie durch das neue Abkommen beschlossen ist , für die deutschen Interessen günstig , und wir dürfen wohl unter der Voraussetzung , dafs unsere Regierung nicht mehr reichen konnte , in diesem Sinne mit unserem Anteil frieden sein . Ob die Teilung politisch günstig ist und keine üblen Folgen zeitigen wird , ist eine andere Frage , die hier unerörtert bleiben soll . Aufgaben dieser Zeilen soll sein , den Wert dessen , was uns zufällt und was unser Anteil zu bieten im stände sein kann , zu prüfen und zu besprechen . 
Die Samoa - Inseln sind rein vulkanischen Ursprungs ; sie stellen eine von Ostsüdost nach Westnordwest richtete unterbrochene Reihe von erloschenen Krater - gruppen dar , die nach - und nebeneinander die marine Erdrinde durchbrochen und sich mit basaltischen Krümmern , Laven , Schlacken und anderen Verbrennungs - materien oft mit steilen Wänden über die fläche erhoben haben . Je älter diese recenten Bildungen sind , desto mehr sind sie durch Verwitterung , Erosion etc . ungestaltet , desto mehr haben atmosphärische und nische Kräfte die vulkanischen Spuren verändert und verdeckt . 
Aus diesen Kennzeichen ergiebt sich die lichkeit , dafs die bildende Thätigkeit erdinnerer gänge von Osten nach Westen , in der Richtung des Passates vorgeschritten ist . Der westlichste Teil der Insel Sawaii trägt heute noch jungvulkanischen Charakter mit grofsen , kahlen Lavafeldern zur Schau , die vor 150 bis 200 Jahren von drei überragenden Kraterkegeln geworfen worden sind . 5 bis 8 km breite Lavaströme , zu schwarzglänzendem Parkett erstarrt , lassen noch lich die Erstarrungsfalten und - schichten erkennen x ) . 
Auch der topographische Habitus der Inseln ist von der Art und dem Alter ihres Aufbaues abhängig . Im allgemeinen fallen sie nach Süden steiler , nach Norden in stellenweise abgeflachten Kämmen und geneigten Ebenen ab . Die westliche Hälfte Upolus wird von einem Centralkamm durchzogen , der in der Mitte , halb Apias , sich nach Osten zu in mehrere reihen teilt und sich allmählich weiter nach Osten in ein regellos zerklüftetes Bergland auflöst , in welchem 
* ) Vergl . d . Verf . Aufsatz im Globus , Bd . 69 , Nr . 17 : Die letzten vulkanischen Bildungen auf den Samoa - Inseln . “ 
Globus LXXVII . Nr . 8 . 
vulkanische Einzelformen kaum noch zu erkennen sind 2 ) . 
Auch Sawaii wird von Osten nach Westen von drei Kraterreihen durchzogen , von denen der südlichste nahe der Küste liegt und meist steil , stellenweise in Wänden von über 100 m Höhe zum Meere abfällt , während der nördlichere Kraterrücken in langen Höhenzügen zur Küste verläuft , zwischen denen breite Thalsohlen und allmählich abfallende Ebenen sich ausbreiten . 
Zwischen Upolu und Sawaii ragen die kleinen Inseln Manono und Apolima aus dem Meere empor . Manono gleicht einem flachen Hügel , während Apolima eine Felsenfeste mit einem kleinen abgeschlossenen Hafen darstellt . Beide Inseln stehen durch gemeinsames Korallenriff mit Upolu in submarinem Zusammenhang . Zwischen Apolima und Sawaii aber bildet ein Kanal eine freie Schiffspassage , die Strafse von Apolima . 
Das Fundament und Massivskelett aller Inseln besteht aus Basalt und basaltischen produkten ; es ist zerklüftet wahrscheinlich bis zu grofsen Tiefen und entbehrt fester Schichten . Die Inseln sind in ihrem ganzen Aufbau wahrscheinlich nichts als riesige Trümmerhaufen . Unveränderter Basalt in anstehenden Säulen ist nur ganz vereinzelt erhalten , aber auch dann wohl nur als zerrissenes Produkt emporgeschleudert worden . So findet man im oberen Laufe des Vaisingano - flusses solche unverbrannte , säulenförmige Reste des Urgesteins , teils frei herumliegen , teils noch in gelockerten Schichten aufgetürmt . Diese Thatsache gilt den Samo - anern selbst als etwas Besonderes und Auffallendes und hat jener Stelle den Charakter eines dem Tintenfisch geweihten Heiligtumes verliehen , das als fale fe'e ( Haus des Tintenfisches ) oder fale poumaa in der religiösen Überlieferung eine grofse originäre Bedeutung hatte . Noch heute führen die Eingeborenen Fremde nicht gern nach jenem ablegenen Orte . 
Man wird sich die ursprüngliche Unterlage , auf der heute organisches Leben in wunderbarer Üppigkeit deiht , in dreierlei Form vorstellen können . 
Den wesentlichsten Bestandteil bilden meist gerundete Blöcke von verbranntem Basalt ( Graeffe 
* ) Dr . Krämer ( „ Über den Bau der Korallenriffe und die Planktonverteilung an den samoaniseben Küsten“ , 8 . 22 und 23 ) erklärt die Verscliiedenartigkeit Ostupolus durcli das weit gröfsere Alter und mit Dana ( „ Geological Beport“ 3b ) durch Senkung des östlichen Teiles von Samoa . 
15
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 77.1900.” Vieweg, 1900. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment