digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 77.1900

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 77.1900

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709052
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709052
Persistent identifier:
DE-11-001785762
Title:
Globus, 77.1900
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1900
Call Number:
LA 3252-77
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
Nr. 13. 7. April 1900
Other person:
Andree, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 77.1900
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis des LXXVII. Bandes
    [V]
  • Errata: Druckfehler im LXXVII. Bande. Berichtigungen zu Band LXXXVI
    X
  • Journal Issue: Nr. 1. 6. Januar 1900 / Andree, Richard
    [1]
  • Journal Issue: Nr. 2. 13. Januar 1900 / Andree, Richard
    [21]
  • Journal Issue: Nr. 3. 20. Januar 1900 / Andree, Richard
    [37]
  • Journal Issue: Nr. 4. 27. Januar 1900 / Andree, Richard
    [53]
  • Journal Issue: Nr. 5. 3. Februar 1900 / Andree, Richard
    [69]
  • Journal Issue: Nr. 6. 10. Februar 1900 / Andree, Richard
    [85]
  • Journal Issue: Nr. 7. 24. Februar 1900 / Andree, Richard
    [101]
  • Journal Issue: Nr. 8. 3. März 1900 / Andree, Richard
    [117]
  • Journal Issue: Nr. 9. 10. März 1900 / Andree, Richard
    [137]
  • Journal Issue: Nr. 10. 17. März 1900 / Andree, Richard
    [153]
  • Journal Issue: Nr. 11. 24. März 1900 / Andree, Richard
    [169]
  • Journal Issue: Nr. 12. 31. März 1900 / Andree, Richard
    [185]
  • Journal Issue: Nr. 13. 7. April 1900 / Andree, Richard
    [201]
  • Journal Issue: Nr. 14. 14. April 1900 / Andree, Richard
    [217]
  • Journal Issue: Nr. 15. 21. April 1900 / Andree, Richard
    [233]
  • Journal Issue: Nr. 16. 28. April 1900 / Andree, Richard
    [249]
  • Journal Issue: Nr. 17. 5. Mai 1900 / Andree, Richard
    [265]
  • Journal Issue: Nr. 18. 12. Mai 1900 / Andree, Richard
    [281]
  • Journal Issue: Nr. 19. 26. Mai 1900 / Andree, Richard
    [297]
  • Journal Issue: Nr. 20. 2. Juni 1900 / Andree, Richard
    [313]
  • Journal Issue: Nr. 21. 9. Juni 1900 / Andree, Richard
    [329]
  • Journal Issue: Nr. 22. 16. Juni 1900 / Andree, Richard
    [345]
  • Journal Issue: Nr. 23. 23. Juni 1900 / Andree, Richard
    [361]
  • Journal Issue: Nr. 24. 30. Juni 1900 / Andree, Richard
    [377]
  • Other: [Inhalt; Eingegangene Neuigkeiten; Werbung]
    -
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

GLOBUS . 
ILLUSTRIERTE ZEITSCHRIFT FÜR LÄNDER - und VÖLKERKUNDE . 
VEREINIGT MIT DEN ZEITSCHRIFTEN : „ DAS AUSLAND“ UND „ AUS ALLEN WELTTEILEN“ . 
HERAUSGEBER : Dr . RICHARD ANDREE . VERLAG von FRIEDR . VIEWEG & SOHN . 
Bd . lxxvii . Nr . 13 . BRAUNSCHWEIG . 7 . April 1900 . 
Nachdruck nur nach Übereinkunft mit der Verlagshandlung gestattet . 
Die Polaben im hannoverschen Wendland . 
Von Dr . F . Tetzner . Leipzig . 
Bilder nach Zeichnungen des Verfassers und Originalphotographieen von W . Bergmann . Lüchow . 
I . 
1 . Siedelung . 
Am Ende der Völkerwanderung finden wir auf altem germanischen Boden westwärts bis zu beiden Ufern der Elbe und Saale slawische Stämme . Das wieder erstarkte Deutschtum bewirkte Verdrängung und Germanisierung . Vor 100 Jahren waren von der grofsen Slawenwelle zwischen Elbe ( Jeetzel ) , oberer Oder und Leba noch drei kleine Slaweninseln übrig : die noch bestehende sorbische in der Lausitz , die jetzt eben untergehende , völlig umschnürte slowinzische und die vor knapp 100 Jahren verschwundene polabische . Die polabische hatte ihre letzten Sitze an der Jeetzel , in den Kreisen Lüchow und Dannenberg . Sie bat einige Spuren in der Litteratur hinterlassen ; eine Anzahl polabischer Worte sind im Dialekt der dortigen Deutschen bestehen blieben . 
Die Polaben wurden wahrscheinlich von Pipin oder Karl , mit denen sie im Bunde gegen die Sachsen waren , auf dem Gebiet ausgewiesener Sachsen angesiedelt . Die Geschichte vom „ schönen Baum“ geht auf einen schen Fürsten zurück , der im Sachsenkampf fiel , eine Eichel im Munde . Der sagenhafte Volksheld Jam Kahl kämpfte auch gegen die Sachsen . Karl weilte wiederholt bei ihnen , begünstigte sie und gilt als Begründer ihrer Rechte ; auch die Ausnahmestellung im Erlafs des Zehnten und der Schutz der Sprache weist auf höhere günstigung hin ; das Christentum scheint willig Annahme gefunden zu haben . Zuerst berichten Adam von Bremen ( Monum . German . 7 , S . 283—398 ) um 1075 , Helmold um 1172 ( ebenda 21 , S . 11—90 ) , Saxo Grammaticus ( 1181 bis 1208 ) über sie , abgesehen von älteren Urkunden und vereinzelten Notizen bei Einhart , Widukind , Thietmar von Merseburg . Die ersten Landesherren waren die Grafen von Warpke , die späteren Grafen von Lüchow . Sie waren den Lüneburger Welfen unterthan , wufsten aber durch geschickte Lebensverbindung mit den burger und Hagenower Bischöfen und durch schaft mit Mecklenburg und Brandenburg sich ziemlich selbständig zu erhalten . 956 wird der Ort Clenze im Drawehn als erster polabischer Ort erwähnt , Lüchow 1144 , Jeetzel 1244 , Crummasel 1298 . Um das Jahr 1000 tritt uns die vollständige Gaueinteilung entgegen : Lemgo w , Öring , Bröking , In den Heiden , Gein , Drawehn . Der erste Lüchower Graf , Hermann I . ( 1145—1174 ) , stand in einem Vasallenverhältnis zu Heinrich dem Löwen , 
den auch die Wendenhäuptlinge als Herrn anerkannten . Der letzte Lüchower Graf , Heinrich IV . ( 1278—1317 ) , kämpfte in einem Kriege zwischen Brandenburg und Braunschweig - Lüneburg 1315 auf Brandenburgischer Seite und vererbte , da er ohne männliche Erben war , sein Land 1317 den Brandenburgern . Von deren grafen erwarb es 1320 der Herzog Otto der Strenge von Lüneburg . Nun besafsen die Welfen das Wendland bis 1866 . Das Gebiet selbst , das an der grofsen Handels - strafse Leipzig - Hamburg liegt , tritt wiederholt in der Geschichte hervor . Das Rebenstorfer Urnenfeld , die Dannenberger Brakteaten , die alte Wendenkrone , Karls Aufenhalt in Lüneburg und Bardowik sind Zeugen des ersten Jahrtausends . Die Gefangenhaltung König Waldemars von Dänemark in Dannenberg , die Einführung der Reformation 1525 , die schwedischen Bedrängnisse 1643 , Karls XII . Aufenthalt im Waddeweitzer Krug 1714 sind Hauptdaten des zweiten . Im Befreiungskrieg brauche ich nur an die Namen Körner und Eleonore Prochaska zu erinnern . Auch ihren Sänger hat die Jeetzel funden in dem jugendlichen Sigmund von Birken , der 1648 als Erzieher im herzoglich - braunschweigischen Hause zu Dannenberg weilte . Er singt : 
„ Schöne Jeetze ! Dein Gerinne Hat mir oftmals zugehört , 
Wenn die heifse Not verzehrt Meine liehentbrannten Sinne . 
Deine Wellen manches Ach , 
Mir noch werden lallen nach . — 
Liebster Ort begleite mich ! 
Mit dem Leib nur lafs ich Dich . “ — 
Die alte Gaueinteilung hat sich bei Weg - und verbesserung noch heute als mafsgebend erhalten . Die Dorfanlage ist so ausgesprochen eigenartig , dafs man immer an eine gleichzeitige vorbedachte lung eines Gemeindebezirks denken möchte . Inmitten prächtiger Waldbestände von Eichen , Ulmen , Buchen , Eschen , Birken , Weiden , Hollunderbüschen ist das Dorf gelegen . Es ist hufeisenförmig geplant , „ ein Rundling“ , wie Jakoby die Anlage genannt hat . Abseits vom lichen Dorf liegen grofse Gewanne , Feldanlagen , die später unter die Besitzer verteilt oder neu bebaut wurden . Jeder Ort hat seinen Ausbau , Koreitz , eine Art Vorstadt ; manche besitzen noch ein Eichenfeld ( Esterkamp ) , ein Noblisein , Barsing , Sopung , abgesehen von der Hofkoppel ( Zileitz ) und dem Schulzenland ( Jüsteneiz ) ( Fig . 1 und 2 ) . 
Globus LXXVII . Nr . 13 . 
25
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 77.1900.” Vieweg, 1900. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment