digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 77.1900

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 77.1900

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709052
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709052
Persistent identifier:
DE-11-001785762
Title:
Globus, 77.1900
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1900
Call Number:
LA 3252-77
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
Nr. 14. 14. April 1900
Other person:
Andree, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 77.1900
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis des LXXVII. Bandes
    [V]
  • Errata: Druckfehler im LXXVII. Bande. Berichtigungen zu Band LXXXVI
    X
  • Journal Issue: Nr. 1. 6. Januar 1900 / Andree, Richard
    [1]
  • Journal Issue: Nr. 2. 13. Januar 1900 / Andree, Richard
    [21]
  • Journal Issue: Nr. 3. 20. Januar 1900 / Andree, Richard
    [37]
  • Journal Issue: Nr. 4. 27. Januar 1900 / Andree, Richard
    [53]
  • Journal Issue: Nr. 5. 3. Februar 1900 / Andree, Richard
    [69]
  • Journal Issue: Nr. 6. 10. Februar 1900 / Andree, Richard
    [85]
  • Journal Issue: Nr. 7. 24. Februar 1900 / Andree, Richard
    [101]
  • Journal Issue: Nr. 8. 3. März 1900 / Andree, Richard
    [117]
  • Journal Issue: Nr. 9. 10. März 1900 / Andree, Richard
    [137]
  • Journal Issue: Nr. 10. 17. März 1900 / Andree, Richard
    [153]
  • Journal Issue: Nr. 11. 24. März 1900 / Andree, Richard
    [169]
  • Journal Issue: Nr. 12. 31. März 1900 / Andree, Richard
    [185]
  • Journal Issue: Nr. 13. 7. April 1900 / Andree, Richard
    [201]
  • Journal Issue: Nr. 14. 14. April 1900 / Andree, Richard
    [217]
  • Journal Issue: Nr. 15. 21. April 1900 / Andree, Richard
    [233]
  • Journal Issue: Nr. 16. 28. April 1900 / Andree, Richard
    [249]
  • Journal Issue: Nr. 17. 5. Mai 1900 / Andree, Richard
    [265]
  • Journal Issue: Nr. 18. 12. Mai 1900 / Andree, Richard
    [281]
  • Journal Issue: Nr. 19. 26. Mai 1900 / Andree, Richard
    [297]
  • Journal Issue: Nr. 20. 2. Juni 1900 / Andree, Richard
    [313]
  • Journal Issue: Nr. 21. 9. Juni 1900 / Andree, Richard
    [329]
  • Journal Issue: Nr. 22. 16. Juni 1900 / Andree, Richard
    [345]
  • Journal Issue: Nr. 23. 23. Juni 1900 / Andree, Richard
    [361]
  • Journal Issue: Nr. 24. 30. Juni 1900 / Andree, Richard
    [377]
  • Other: [Inhalt; Eingegangene Neuigkeiten; Werbung]
    -
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

GLOBUS . 
ILLUSTRIERTE ZEITSCHRIFT FÜR LÄNDER - UND VÖLKERKUNDE . 
VEREINIGT MIT DEN ZEITSCHRIFTEN : „ DAS AUSLAND“ UND „ AUS ALLEN WELTTEILEN“ . 
HERAUSGEBER : De . RICHARD ANDREE . VERLAG von FRIEDR . VIEWEG & SOHN . 
Bd . LXXVII . Nr . 14 . BRAUNSCHWEIG . 14 . April 1900 . 
Nachdruck nur nach Übereinkunft mit der Verlagshandlung gestattet . 
Die Verteilung der Kopfformen in Europa . 
Von Emil Schmidt . Leipzig . 
Mit einer Karte . 
So lange man die Form und Gröfsenmerkmale des Menschen in seiner Gliederung in Rassen und Typen zum Gegenstände wissenschaftlicher Forschung gemacht hat , sind in der Methode immer zwei Richtungen vorgetreten , von denen die eine das geschulte Gefühl des Beobachters , seinen richtigen Blick in der schätzung der Merkmale in den Vordergrund stellt , während die andere nur in dem exakten Mafse und der Zahl das Mittel sieht , die Unsicherheit und Willkür zu vermeiden , die mit jenem subjektiven Verfahren wendig verbunden ist . Besonders seit Retzius mit druck auf die Wichtigkeit des Längen - und messers des Hirnschädels und ihres Gröfsenverhältnisses ( Index ) hingewiesen hatte , wurde die messende Methode mit Eifer ( wenn auch nicht immer mit systematischer Klarheit ) ausgebildet und in gröfster Ausdehnung wandt , und Tausende von Zahlen füllen in stattlichen Reihen alle kraniometrischen Tabellen . Entprach das Erreichte der aufgewandten Mühe ? hatte insbesondere der Längenbreitenindex des Schädels die ihm bene Bedeutung ? war er wirklich ein für die fikation in der physischen Anthropologie so wichtiges und ausschlaggebendes Merkmal , wie man von Anfang an geglaubt hatte ? Mehr und mehr sind Stimmen gegen die Überschätzung jenes Gröfsenverhältnisses laut geworden , und der Reaktion gegen dasselbe haben Ehrenreich , Sergi u . A . entschiedenen Ausdruck geben . Eine eingehende , in grofsem Mafsstabe führte Prüfung des statistischen Wertes dieses Index hat freilich bisher noch nicht stattgefunden . Erst 
J . Deniker hat sich die Aufgabe gestellt , für unseren Erdteil , in dem die Kopfform seiner Bewohner bei tem am ausgiebigsten studiert worden ist , auf Grund des gesamten Beobachtungsmaterials eine solche Prüfung vorzunehmen 1 ) . Er begnügte sich nicht mit dieser einen Aufgabe ; sein Ziel war es , in gleicher Weise alle tigeren Rassenmerkmale der Bevölkerung Europas zu prüfen , zusammenzustellen und auf Grund aller dieser Thatsachen ein wissenschaftlich exaktes Bild von dem Bestehen und der Verbreitung der Europa bewohnenden Rassen zu gewinnen . Wir haben bereits früher im Globus auf die hochbedeutende Arbeit hingewiesen ( Bd . 73 , 1898 , S . 214 ) , als die erste vorläufige Mitteilung 
* ) J . Deniker , Les races de l’Europe , I , l’indice phalique en Europe . Association française pour ment des sciences . Congrès de St . Étienne 1897 . Paris 1899 . 
Denikers über diesen Gegenstand erschienen war . Erst jetzt ist in dem Berichte der französischen Gesellschaft der Naturforscher über ihre Tagung im Jahre 1897 der erste ausgeführte Abschnitt der Arbeit erschienen , der die Verteilung des Kopfindex in Europa behandelt . Ein Blick auf die der Publikation beigegebene Karte striert in der bestimmten Abgrenzung und Verteilung der Indexgruppen überzeugend den hohen Wert dieses Mafsenverhältnisses . Wohl war es eine Überschätzung desselben , wenn Retzius und viele nach ihm die grofsen primären Rassenunterscheidungen durchführen zu können glaubten : für die Rassenklassifikation haben andere Merkmale , wie die Pigmentierung , die Beschaffenheit des Haares etc . , gröfsere Bedeutung ; dafs aber für die sekundären Gruppierungen , die Typen innerhalb der einzelnen Rassen der Kopfindex ein Merkmal von vorragendem Wert ist , geht aus der Denikerschen Karte aufs unzweifelhafteste hervor . Die Verworrenheit , die der Index zeigen mag , wenn man nur die Individuen betrachtet , macht einem klaren Bilde Platz , sobald man es mit Tausenden , ja Hunderttausenden zu thun bekommt ; hier treten typische Unterschiede mit überraschender Bestimmtheit hervor . 
Mit bewunderungswertem Fleifs und peinlichster Gewissenhaftigkeit hat Deniker alles überhaupt in dieser Frage vorhandene Beobachtungsmaterial erschöpfend verarbeitet ; er hat damit den Forschern nicht nur die Quittung erstattet für ihre Thätigkeit , sondern auch von Seiten der Wissenschaft die Anerkennung , dafs ihre Mühe nicht vergeblich gewesen ist . Nicht weniger als 380000 Individualaufnahmen kommen in der von niker gezeichneten Karte zum statistischen Ausdruck . Und dabei konnte er sich nicht damit begnügen , fach die Zahlen zusammenzustellen , sondern es mufste bei der unseligen Zerfahrenheit der Methode der schiedenen Beobachter in sehr vielen Fällen erst der Korrektionsexponent ermittelt und die Zahlen rechnet , es mufsten Mafse , die an toten Schädeln nommen waren , in Tausenden von Fällen für die hältnisse am Lebenden umgerechnet werden etc . Dann mufsten , so weit die Natur der Beobachtungen es zuliefs , die Durchschnittszahlen für möglichst kleine Bezirke ( Arrondissements , Departements , Counties , Kreise etc . ) berechnet und die entsprechenden Indexstufen in die Karte eingetragen werden . Die Bildung dieser Abstufung konnte sich nicht der international vereinbarten qui - 
27 
Globus LXXVII . Nr . 14 .
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 77.1900.” Vieweg, 1900. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment