digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 77.1900

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 77.1900

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709052
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709052
Persistent identifier:
DE-11-001785762
Title:
Globus, 77.1900
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1900
Call Number:
LA 3252-77
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
Nr. 18. 12. Mai 1900
Other person:
Andree, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 77.1900
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis des LXXVII. Bandes
    [V]
  • Errata: Druckfehler im LXXVII. Bande. Berichtigungen zu Band LXXXVI
    X
  • Journal Issue: Nr. 1. 6. Januar 1900 / Andree, Richard
    [1]
  • Journal Issue: Nr. 2. 13. Januar 1900 / Andree, Richard
    [21]
  • Journal Issue: Nr. 3. 20. Januar 1900 / Andree, Richard
    [37]
  • Journal Issue: Nr. 4. 27. Januar 1900 / Andree, Richard
    [53]
  • Journal Issue: Nr. 5. 3. Februar 1900 / Andree, Richard
    [69]
  • Journal Issue: Nr. 6. 10. Februar 1900 / Andree, Richard
    [85]
  • Journal Issue: Nr. 7. 24. Februar 1900 / Andree, Richard
    [101]
  • Journal Issue: Nr. 8. 3. März 1900 / Andree, Richard
    [117]
  • Journal Issue: Nr. 9. 10. März 1900 / Andree, Richard
    [137]
  • Journal Issue: Nr. 10. 17. März 1900 / Andree, Richard
    [153]
  • Journal Issue: Nr. 11. 24. März 1900 / Andree, Richard
    [169]
  • Journal Issue: Nr. 12. 31. März 1900 / Andree, Richard
    [185]
  • Journal Issue: Nr. 13. 7. April 1900 / Andree, Richard
    [201]
  • Journal Issue: Nr. 14. 14. April 1900 / Andree, Richard
    [217]
  • Journal Issue: Nr. 15. 21. April 1900 / Andree, Richard
    [233]
  • Journal Issue: Nr. 16. 28. April 1900 / Andree, Richard
    [249]
  • Journal Issue: Nr. 17. 5. Mai 1900 / Andree, Richard
    [265]
  • Journal Issue: Nr. 18. 12. Mai 1900 / Andree, Richard
    [281]
  • Journal Issue: Nr. 19. 26. Mai 1900 / Andree, Richard
    [297]
  • Journal Issue: Nr. 20. 2. Juni 1900 / Andree, Richard
    [313]
  • Journal Issue: Nr. 21. 9. Juni 1900 / Andree, Richard
    [329]
  • Journal Issue: Nr. 22. 16. Juni 1900 / Andree, Richard
    [345]
  • Journal Issue: Nr. 23. 23. Juni 1900 / Andree, Richard
    [361]
  • Journal Issue: Nr. 24. 30. Juni 1900 / Andree, Richard
    [377]
  • Other: [Inhalt; Eingegangene Neuigkeiten; Werbung]
    -
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

GLOBUS . 
ILLUSTRIERTE ZEITSCHRIFT FÜR LÄNDER - und VÖLKERKUNDE . 
VEREINIGT MIT DEN ZEITSCHRIFTEN : „ DAS AUSLAND“ UND „ AUS ALLEN WELTTEILEN“ . 
HERAUSGEBER : Dr . RICHARD ANDREE . VERLAG von FRIEDR . VIEWEG & SOHN . 
Bd . lxxvii . Nr . 18 . BRAUNSCHWEIG . 
12 . Mai 1900 . 
Nachdruck nur nach Übereinkunft mit der Verlagshandlung gestattet . 
Die Erscliliefsnng des Kaburelaudes in Nordtogo . 
Von Fr . Hupfeid , Bergassessor a . D . 
( Mit einer Ubersichtsskizze . ) 
I . 
Das Jahr 1897 war ein recht unruhiges für den nördlichen Teil unserer Togokolonie . Die Abgrenzung gegen die französischen Besitzungen stand vor der Thür , und beide Teile suchten sich noch im letzten Moment soviel Terrain wie möglich durch sogenannte „ occu - pation effective“ zu sichern , die allerdings vielfach nur durch ein paar Polizisten repräsentiert wurde . Dabei hatten wir das Unglück , dafs einige unserer tüchtigsten Beamten wegen Krankheit nach Hause zurückkehren mufsten , während einer sogar , der Stationsleiter Wegener in Sugu - Wangara , nach längerem Leiden auf seinem Posten starb . Gleichzeitig brach ein Aufstand des fast noch unbekannten Konkomba - Volkes aus , dessen fortige Bekämpfung angesichts der sehr heftig den Regenzeit verschoben werden mufste , obwohl dadurch unsere Station Sansanne - Mangu viele Monate lang ganz abgeschnitten war . Immerhin gelang es , einem weiteren Umsichgreifen des Aufstandes vorzubeugen . 
Unterdessen war in Paris der deutsch - französische Abgrenzungsvertrag geschlossen , und wir konnten mehr alle verfügbaren Kräfte auf die Pacifizierung des uns dabei zugefallenen Landes verwenden . Die truppe , unter der erfahrenen Führung des leider lich verstorbenen Oberleutnants Baron von Massow , traf Ende September , also gegen Schlufs der Regenzeit , in der Station Bäfsari ein . Bereits Ende des Jahres war das Konkombaland unterworfen . Man erkannte dabei , dafs es sich hier um ein reich bevölkertes und fast ganz heidnisches Gebiet handelt , das sich vor Allem auch durch grofsen Viehreichtum auszeichnet . 
Nun blieb nur noch das sogenannte Kabureland unerforscht , das den nordöstlichen Teil unserer Kolonie , östlich von den Konkomba bis hinüber zur französischen Grenze , umfafst . Der einzige Europäer , der meines Wissens mit diesem Volke bis dahin in Berührung kommen war , ist Graf Zech , und zwar während seines Aufenthaltes in dem französisch gewordenen östlichsten Ivaburegrenzorte Logba , nördlich von Semere . Im Übrigen war man stets um das Land herumgegangen . Auch die umwohnenden Eingeborenen wufsten nichts Näheres darüber anzugeben . Mit den Leuten von Bäfilo , Dako und Iväbu lagen die Kabureleute fast ständig in Fehde , die sich in räuberischen Überfällen und ähnlichen Erscheinungen des Kleinkrieges äufserte . Zudem war Kabure von altersher eine Hauptquelle des 
Globus LXXVII . Nr . 18 . 
Sklavenhandels im Hinterlande Togos gewesen , dem man nur dann energisch entgegentreten konnte , wenn man das Land selbst unterwarf . Aus allen diesen Gründen entschlossen sich die zuständigen leiter , die Anwesenheit einer ziemlich bedeutenden deutschen Macht zu benutzen , um in Kabure dringen . Man hoffte , durch Entfaltung grofser mittel diesem wilden Volke so zu imponieren , dafs es keinen Widerstand wagte , eine Hoffnung , die sich dings nur zum Teil erfüllt hat . 
Nach obigem Plane brachen nun annähernd zur selben Zeit Dr . Kersting von Südosten von Bäfilo her , Oberleutnant Thierry von Nordwesten etwa halbwegs zwischen Sansanne - Mangu und Bäfsari und Baron v . Massow von Kabu im Südwesten ins Kabureland ein . Dem letztgenannten Offizier hatte sich der Verfasser mit dem Hauptteile der Douglasschen Togoexpedition angeschlossen , um so auch diese Region der Kolonie wenigstens flüchtig geologisch untersuchen zu können . 
Unser Abmarsch vollzog sich am Morgen des 22 . Januar 1898 von Käbu aus . Blutigrot stieg die Sonne mit schmaler Sichel — es war gerade eine tielle Finsternis — am östlichen Horizonte auf . 
Käbu oder Küntum , wie es die Haussahändler nennen , einen Tagemarsch nördlich von Bäfsari gelegen , ist ein gröfserer Ort von einigen tausend Einwohnern . Diese gehören überwiegend dem Bäfsaristamme an und standen früher direkt dem König von Bäfsari , dessen Oberhoheit sie auch jetzt noch , obgleich nur formell , anerkennen . Käbu hat sich dann seinerzeit den Mangu - leuten und später den Dagomba bei deren Einfällen unterworfen und zahlte bis vor Kurzem an beide Tribut . Man sieht daraus , welchen problematischen Wert unsere staatsrechtlichen Begriffe von Oberhoheit und dergl . in Afrika haben . 
Wie alle Orte des Bäfsarilandes ist auch Käbu am Fufse eines isolierten , steilen Berges erbaut , der in Kriegszeiten eine leicht zu verteidigende Zufluchtsstätte bietet . Zwanzig Minuten südöstlich von Käbu liegt am Fufse desselben Berges der vor etwa 30 Jahren gründete Bäfsariort Sara , der sich durch eine ziemlich bedeutende Eisenerzeugung auszeichnet . 
Im Gegensätze zu Bäfsari hat Käbu seine günstige Handelslage bald erkannt und daher dem Eindringen des mohammedanischen Elementes und der halb 
35
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 77.1900.” Vieweg, 1900. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment